Beispiel 2: Image-Update für CX9010 über den TwinCAT Management Server
Dieses Beispiel zeigt, wie man über den TwinCAT Management Server ein Image-Update für den Beckhoff IPC CX9010 realisiert.
Bitte lesen Sie dazu gründlich die Installationsbeschreibung. Die korrekte Installation von Server und Client ist die Voraussetzung für die Funktion dieses Beispiels.
Schritt 1: Projekt Erstellung

Erstellen sie als erstes ein Projekt im Konfigurator. Tragen sie den Projektnamen ein und legen sie einen Speicherort für ihre *.mscp Datei (Management Server Config Project) fest. Diese Datei beinhaltet die speziellen Projektinformationen.
Schritt 2: Update der Konfiguration

Um den Datenaustausch zwischen dem zentralen Server und den ausgewählten Geräten zu ermöglichen, legen Sie das NetShare- Verzeichnis in ‘Configuration Project’ unter ‘Groups’ an. Bestätigen Sie mit ‘Apply’.
Schritt 3: Geräte hinzufügen

Für die zu managenden Geräte müssen TwinCAT "Routen" (konfigurierte ADS-Verbindungen) eingerichtet sein. Sie können diese wie gewohnt im TwinCAT System Manager erstellen, oder direkt im Konfigurator des TwinCAT Management Servers. Hierzu im Konfigurator das gewünschte Gerät in "Network Environment" mit der rechten Maustaste anklicken. Nutzt Sie die ‘Add Route’-Schaltfläche Im Kontextmenü, um eine Verknüpfung Route) herzustellen. Das Gerät kann nun durch ‘Drag and Drop’ von "Network Environment" in das "Devices"-Fenster kopiert werden. Alternativ kann auch die "Add"-Schaltfläche im "Devices" Fenster benutzt werden.
Wurde die Cab-Datei vorher korrekt auf dem Zielgerät installiert, erscheint nach einigen Sekunden ein “X” in der Spalte "Connected". Sobald das “X” erscheint, ist das Zielgerät in der Lage, die vom Konfigurator erstellten Scripts zu verarbeiten.

Zusätzliche Geräteinformationen erhält man durch Anklicken des Gerätes in "Configuration Project" .
Schritt 4: Aktionen hinzufügen
Unter dem "Actions"-Unterpunkt einer Gruppe erstellt man die Script-basierende Funktion für das Gerät.
Für dieses Beispiel werden drei Funktionen erstellt. Die erste Funktion aktualisiert die Dateien im Image der zuvor ausgewählten CX9010-IPCs von HMI 2.26 bis HPS 3.12. Die zweite Funktion ist ein volles Image-Update, das die Datei "boot.bin" des Gerätes überschreibt. Die letzte Funktion ermöglicht das Kopieren einer zusätzlich benötigten Datei auf das Gerät.

Aktionen können hinzugefügt werden durch Anklicken mit der rechten Maustaste des Unterpunktes "New" im Kontextmenü von "Configuration Project", oder durch "Add" im "Action"-Fenster

Für die 1. Aktion wählen Sie das Skript "Cx90xxImageUpdatePrep" aus. Geben Sie über die Browser-Schaltfläche im Feld "SourceFolder" das Verzeichnis für das neue Geräte-Image an. (Es muß die Unterverzeichnisse "www", "System" und "UPnP" enthalten.) Wählen sie "\Hard Disk" als Zielverzeichnis für ein Image-Update des Gerätes aus. Die Vorbereitungen für die 1. Aktion sind nun abgeschlossen

Für die 2. Aktion wählen sie das Skript "Cx90xxImageUpdate" aus. Wählen Sie die gewünschte neue Datei "boot.bin" in "Filename" aus. Im Feld "Zielverzeichnis" sollte "\temp" stehen. Die Vorbereitungen für die 2. Aktion sind nun abgeschlossen.

[optional] For the third action please select the Copyfile script. The aim is to copy an important production file to the device. Under FileName you can navigate to the required file. Specify the target directory under TargetFolder and the under CopyFlag. In this case copy option "Simple" is selected, which means a simple copy process.
[optional] Für die 3. Aktion wählen Sie das Skript "Copyfile" aus. Das Ziel ist, eine wichtige Produktionsdatei auf das Gerät zu kopieren. Wählen Sie über "FileName" die gewünschte Datei aus. Geben sie das Zielverzeichniss auf dem Gerät in "TargetFolder", und die gewünschte Kopieroption in "CopyFlag" an. In diesem Fall ist die Kopieroption "Simple" ausgewählt, es ist also ein einfacher Kopierprozess erwünscht.
Schritt 5: Update starten

The update can now be started from various places in the configurator. One option is the Play button in the configurator toolbar. This option would start all activated actions for all available groups. Alternatively you can select the respective device in the Configuration Project and start the configured actions for this device in the window that opens.
Das Update kann nun von verschiedenen Stellen im Konfigurator aus gestartet werden. Eine Option ist die Schaltfläche "Play" in der Funktionsleiste des Konfigurators. Diese startet alle aktivierten Aktionen für alle verfügbaren Gruppen. Alternativ kann man auch ein einzelnes Gerät in "Configuration Project" auswählen und die konfigurierten Aktionen in einem Popup-Fenster starten.

Unter "Device Status" kann man den Fortschritt der Operationen verfolgen. Sobald "Finished" (grün hinterlegt) unter "Update State" erscheint, wurden die Operationen auf dem gewählten Gerät erfolgreich abgeschlossen. Weitere detaillierte Informationen über das gerätespezifische Update erhält man durch Anklicken des jeweiligen Gerätes in "Configuration Project".
Schritt 6: Abschluß
The script Cx90xxImageUpdate.script replaces all system files on the CX and resets all settings and registry entries (except the routes information). The device is restarted to complete the image update. The routes information is stored to ensure that the device is immediately available again. This means the route to your server PC continues to be available and does not have to be refreshed manually.
Das Skript "Cx90xxImageUpdate.script" ersetzt alle Systemdateien auf dem CX9010 und führt ein Reset aller Einstellungen und Registry-Einträge durch (ausgenommen die Route-Informationen). Ein Neustart des Gerätes vollendet das Image-Update. Die Route-Information ist gespeichert, damit eine sofortige weitere Verbindung zum Gerät möglich ist. Das bedeutet, da die Route zum Server-PC erhalten bleibt, und nicht manuell aktualisiert werden muss.