TF6xxx - Connectivity 1:

TF6xxx - Connectivity

Übersicht der Produkte aus dem Bereich TwinCAT 3 Connectivity

TF6xxx - Connectivity 2:

TF6010 |
TwinCAT 3 ADS Monitor

Der TF6010 ADS Monitor zeichnet die ADS-Kommunikation vom TwinCAT Message Router auf. 

TF6xxx - Connectivity 3:

TF6020 |
TwinCAT 3 JSON Data Interface

Das TwinCAT 3 JSON Data Interface ist eine Kommunikationsschnittstelle für den flexibel anpassbaren Austausch von Daten zwischen TwinCAT-Systemen und benutzerspezifischen Anwendungen. 

TF6xxx - Connectivity 4:

Die TwinCAT 3 Function TF6100 OPC UA besteht aus mehreren Softwarekomponenten:

 

TF6100 |
TwinCAT 3 OPC UA Client

Stellt eine OPC-UA-Client-Funktionalität zur Verfügung, damit die Kommunikation mit anderen OPC UA Servern auf der Grundlage von PLCopen-genormten Funktionsbausteinen sowie einem einfach zu konfigurierenden I/O-Gerät möglich ist.

 

TF6100 |
TwinCAT 3 OPC UA Configurator

Grafische Benutzerschnittstelle für die Konfiguration des TwinCAT OPC UA Servers.

 

TF6100 |
TwinCAT 3 OPC UA Gateway

Wrapper-Technologie, die sowohl eine OPC‑COM-DA-Server-Schnittstelle als auch OPC-UA-Server-Aggregationsfähigkeiten zur Verfügung stellt.

 

TF6100 |
TwinCAT 3 OPC UA Server

Stellt eine OPC-UA-Server-Schnittstelle zur Verfügung, damit UA-Clients auf die TwinCAT‑Laufzeit zugreifen können.

 

 

 

TF6xxx - Connectivity 5:

TF6105 |
TwinCAT 3 OPC UA Pub/Sub

OPC UA Pub/Sub erweitert die OPC UA-Client/Server-Architektur um Publisher/Subscriber-Kommunikationsmuster.

TF6xxx - Connectivity 6:

TF6120 |
TwinCAT 3 OPC DA

OPC Spezifikation DataAccess 1.0a und 2.0
Wurde durch das Produkt TF6100 OPC UA ersetzt.

TF6xxx - Connectivity 7:

TF6225 |
TwinCAT 3 EtherCAT External Sync

TwinCAT 3 EtherCAT External Sync erweitert den TwinCAT-EtherCAT-Master um die Möglichkeit zur Synchronisierung der Beckhoff-Echtzeit auf ein externes digitales elektrisches Taktsignal und stellt hierfür eine Bibliothek mit verschiedenen Funktionsbausteinen zur Verfügung. 

TF6xxx - Connectivity 8:

TF6230 |
TwinCAT 3 Parallel Redundancy Protocol (PRP)

Das TwinCAT 3 Parallel Redundancy Protocol ermöglicht eine echtzeitfähige und redundante Ethernet-Kommunikation über zwei voneinander getrennte Netzwerke. 

TF6xxx - Connectivity 9:

TF6250 |
TwinCAT 3 Modbus TCP

Ermöglicht über eine Netzwerkverbindung (TCP/IP) über das offene Protokoll Modbus zu kommunizieren.

TF6xxx - Connectivity 10:

TF6255 |
TwinCAT 3 Modbus RTU

TwinCAT 3 Modbus RTU bietet Funktionsbausteine zur seriellen Kommunikation mit Modbus-Endgeräten.

 

TF6xxx - Connectivity 11:

TF6270 |
TwinCAT 3 PROFINET RT Device

Das TwinCAT PROFINET RT Device (Slave) ist eine Function, das aus jeder PC-basierten Steuerung mit Intel®-Chipsatz und dem von Beckhoff entwickelten Realtime-Ethernet-Treiber ein PROFINET-RT-Device macht. 

TF6xxx - Connectivity 12:

TF6271 |
TwinCAT 3 PROFINET RT Controller

Der TwinCAT 3 PROFINET RT Controller (Master) macht aus jeder PC-basierten Steuerung mit Intel®-Chipsatz und dem von Beckhoff entwickelten Realtime-Ethernet-Treiber einen PROFINET-RT-Controller.

TF6xxx - Connectivity 13:

TF6280 |
TwinCAT 3 Ethernet/IP Adapter

In Kombination mit einem netzwerkfähigen Beckhoff-PC mit einer physikalischen Schnittstelle können bis zu 8 EtherNet/IP Adapter parametriert werden.

TF6xxx - Connectivity 14:

TF6281 |
TwinCAT 3 Ethernet/IP Scanner

Erweiterung, die aus einer Ethernet Schnittstelle mit Intel®-Chipsatz einen EtherNet/IP Scanner macht. 

TF6xxx - Connectivity 15:

TF6300 |
TwinCAT 3 FTP Client

Ermöglicht eine Übertragung von Dateien zwischen der SPS-Steuerung und einem Server basierend auf dem FTP und SFTP Protokoll. 

TF6xxx - Connectivity 16:

TF6310 |
TwinCAT 3 TCP/IP

Der TwinCAT 3 TCP/IP Connection Server ermöglicht die Implementierung eines oder mehrerer TCP/IP Server/Clients in einer TwinCAT SPS. 

TF6xxx - Connectivity 17:

TF6311 |
TwinCAT 3 TCP/UDP Realtime

Die „TCP/UDP Realtime“ Function bietet den direkten Zugriff auf Netzwerkkarten aus der Echtzeitumgebung. Der Zugriff kann dabei entweder aus der PLC (61131-3) oder C++ erfolgen.

TF6xxx - Connectivity 18:

TF6340 |
TwinCAT 3 Serial Communication

Ermöglicht die serielle Datenkommunikation für die TwinCAT 3 SPS.

 

TF6xxx - Connectivity 19:

TF6350 |
TwinCAT 3 SMS/SMTP

Ermöglicht das Versenden von Alarm- und Statusmeldungen direkt aus TwinCAT. Mit der Function können nach selbst definierten Bedingungen E-Mails oder SMS verschickt werden.

TF6xxx - Connectivity 20:

TF6360 |
TwinCAT 3 Virtual Serial COM

Die Function ermöglicht den Zugriff auf serielle EtherCAT Klemmen aus einer Windows Anwendung.

TF6xxx - Connectivity 21:

TF6420 |
TwinCAT 3 Database Server

Der TwinCAT Database Server ermöglicht den Datenaustausch zwischen dem TwinCAT-System und verschiedenen Datenbanksystemen.

TF6xxx - Connectivity 22:

TF6421 |
TwinCAT 3 XML Server

Der TwinCAT XML Server bietet eine SPS-Bibliothek, mit der ein Schreib- und Lesezugriff auf XML‑Dateien realisiert werden kann. 

TF6xxx - Connectivity 23:

TF6500 |
TwinCAT 3 IEC 60870-5-10x

IEC 60870-5-10x ermöglicht die Kommunikation entsprechend der IEC-Norm 60870-5-10x aus der SPS. Sowohl Server- als auch Clientbetrieb sind möglich.

TF6xxx - Connectivity 24:

TF6510 |
TwinCAT 3 IEC 61850

Die IEC 61850 ist ein Kommunikationsprotokoll für den Datenaustausch in elektrischen Schaltanlagen. Das TwinCAT‑Produkt zur IEC 61850 bietet diese Art der Kommunikation direkt aus der TwinCAT‑Steuerung in Form einer SPS-Programmierschnittstelle. 

TF6xxx - Connectivity 25:

TF6600 |
TwinCAT 3 RFID Reader Communication

Die Bibliothek TwinCAT 3 RFID Reader Communication ermöglicht die Kommunikation zu RFID Readern aus dem SPS-Programm heraus. 

TF6xxx - Connectivity 26:

TF6620 |
TwinCAT 3 S7 Communication

TwinCAT S7 Communication ermöglicht einen Datenaustausch zwischen dem TwinCAT System und einer Siemens S7 Steuerung.

TF6xxx - Connectivity 27:

TF6650 |
TwinCAT 3 DBC File Import for CAN

Ermöglicht das Einlesen von DBC-Dateiformaten (.dbc). Das DBC-Datenformat ist eine CAN-Netzwerkbeschreibung und ermöglicht die Definition von Attributen und die Zuordnung dieser Attribute zu den Elementen des Netzwerks.

TF6xxx - Connectivity 28:

TF6701 |
TwinCAT 3 IoT Communication MQTT

Mit den Funktionsbausteinen der SPS-Bibliothek Tc3_IotBase kann ein Publisher/Subscriber-basierter Datenaustausch zwischen der TwinCAT SPS und einem Message Broker über das Kommunikationsprotokoll MQTT erfolgen.

TF6xxx - Connectivity 29:

TF6710 |
TwinCAT 3 IoT Functions

IoT Functions ist ein Produkt für die TwinCAT 3 Runtime, das die bidirektionale Datenkommunikation mit Cloud-Diensten aus dem Maschinenprogramm heraus ermöglicht. 

TF6xxx - Connectivity 30:

TF6720 |
TwinCAT 3 IoT Data Agent

IoT Data Agent bietet bidirektionale Konnektivität mit verschiedenen Cloud-Diensten. Es handelt sich um eine Gateway-Anwendung, die entweder auf der Steuerung oder auf einem Gateway-Computer installiert werden kann. 

TF6xxx - Connectivity 31:

TF6730 |
TwinCAT 3 IoT Communicator (-App)

Mit den Funktionsbausteinen der SPS-Bibliothek Tc3_IoTCommunicator kann ein Datenaustausch zwischen der lokalen TwinCAT SPS und einem mobilem Endgerät (Smart Device) über einen MQTT-Message-Broker realisiert werden. 

TF6xxx - Connectivity 32:

TF6760 |
TwinCAT 3 IoT HTTPS/REST

Die Funktionsbausteine der SPS-Bibliothek Tc3_IoTBase können verwendet werden, um REST-APIs über HTTP/HTTPS-Kommunikation als Client anzusprechen. Hierzu stehen gängige HTTP-Befehle wie GET, PUT oder POST zur Verfügung.

TF6xxx - Connectivity 33:

TF6770 |
TwinCAT 3 IoT WebSockets

Die Funktionsbausteine der SPS-Bibliothek Tc3_IotBase können verwendet werden, um als Client eine WebSocket-Verbindung mit einem Server herzustellen und Daten auszutauschen.

TF6xxx - Connectivity 34:

TF6771 |
TwinCAT 3 IoT OCPP

Mit der TwinCAT Function TF6771 IoT OCPP kann TwinCAT sowohl als OCPP-Client als auch als OCPP-Server agieren.