Produktbeschreibung
Der TwinCAT Database Server ermöglicht den Datenaustausch zwischen dem TwinCAT System und verschiedenen Datenbanksystemen. Für kleine Applikationen lässt er sich sogar ohne Eingriff in den vorhandenen Programmcode über einen Konfigurator nutzen. Für komplexe Aufgabenstellungen bietet der Database Server eine ausführliche Bibliothek von SPS-Funktionsbausteinen für ein Maximum an Flexibilität. So können direkt aus der SPS beispielsweise SQL-Befehle wie Insert oder Select verwendet werden. Um die SPS gegebenenfalls zu entlasten, besteht zusätzlich die Möglichkeit sogenannte Stored Procedures in den Datenbanken aufzurufen. Die vom entsprechenden SPS-Baustein übergebenen Parameter werden dann von der Datenbank im Zusammenhang mit der gespeicherten Prozedur verwendet und Ergebnisse werden, wenn gewünscht, an die Steuerung zurückgegeben.
Der TwinCAT Database Server unterstützt derzeit elf verschiedene Datenbanksysteme: MS SQL, MS SQL Compact, MS Access, MySQL, PostgreSQL, DB2, Oracle, Interbase, Firebird, ASCII (z.B. .txt oder .csv) sowie XML-Dateien.
Komponenten
- TwinCAT Database Server: Ist ein Service der mit TwinCAT zusammen gestartet und gestoppt wird. Er bildet das Bindeglied zwischen TwinCAT System und Datenbank.
- Konfigurator: Der TwinCAT Database Server Konfigurator ermöglicht die einfache visuelle Einstellung der Datenbankparameter, welche für die grundlegende Kommunikation mit der jeweiligen Datenbank benötigt werden.
- SPS-Bibliothek: Die SPS-Bibliothek bietet die verschiedene Funktionsbausteine, um sich u.a. eine Datenbankverbindung oder eine neue Tabelle zu erstellen. Um Daten in völlig beliebige Tabellenstrukturen mit Insert-Befehlen zu schreiben oder sie per Select-Befehl zu lesen. Um Datenbankeinträge zu aktualisieren oder zu löschen. Gespeicherte Prozeduren können angestoßen werden.
Funktionsprinzip
Der Database Server kommuniziert innerhalb des TwinCAT Systems über ADS. Nach außen verbindet er sich mit der jeweils konfigurierten Datenbank. Mögliche Netzwerktopologien finden Sie unter Netzwerktopologien.
