KIN_TYP_3, KIN_TYP_4

Die Kinematik dieser Maschine besteht aus drei translatorischen Achsen und einer rotatorischen Achsen im Werkzeug (Doppelspindelkopf).

Achskonfiguration im NC-Kanal

Achsbezeichner

X, Y, Z, B

Achsindex

0, 1, 2, 3,

Kinematische Struktur

 

Werkzeugachsen

Werkstückachsen

NC-Achsen

X, Y, Z, B

-

KIN_TYP_3, KIN_TYP_4 1:
Abbildung 2-6: Kinematik der 4-achsigen Fräsmaschine mit Doppelspindelkopf
KIN_TYP_3, KIN_TYP_4 2:
Abbildung 2-7: Der Doppelspindelkopf in Seiten- und Vorderansicht

Der Aufbau des Fräskopfes ist in Abbildung 2-7 für die Nullstellung der B-Achse dargestellt. Er besitzt zwei Spindeln (im Folgenden obere und untere Spindel genannt, unabhängig von der momentanen Position der B-Achse), so dass zwei Werkzeuge einspannbar sind, die um 180° gegeneinander verdreht sind.

Die Auswahl, welche der beiden Spindeln bzw. welches der zwei Werkzeuge momentan aktiv ist soll durch einen Befehl im NC-Programm möglich sein.

Bei der aktiven oberen Spindel muss der programmierte Wert für die B-Achse folgendermaßen verändert werden:

KIN_TYP_3, KIN_TYP_4 3:

Ein Wechsel der Spindel bedeutet somit eine Drehung der B-Achse um 180° sowie bedingt durch die Geometriekonstanten bei aktivem RTCP translatorische Verschiebungen aller drei Linearachsen.

Spindelselektion:

Versatzdaten der Kinematik:

HD-Versatz

param[i]

Bedeutung

HD1

0

Versatz Werkzeugeinspannpunkt bis Drehpunkt B Achse

HD2

1

Y Versatz Werkzeugkopf

HD3

2

X Versatz von Werkzeugeinspannpunkt zu B Achse