Einführung

Die Automation Device Specification (ADS) beschreibt eine geräte- und feldbusunabhängige Schnittstelle, welche die Kommunikation zwischen den ADS Teilnehmern (Geräte) regelt.

Device-Konzept

Die Systemarchitektur von TwinCAT erlaubt es, einzelne Teile der Software (z.B. TwinCAT PLC, TwinCAT NC, ...) als eigenständige Geräte (Devices) zu betrachten: Für jede Aufgabe gibt es ein Softwaremodul (Server oder Client).

Der Nachrichtenaustausch zwischen diesen Objekten wird über eine einheitliche ADS-Schnittstelle vom Message-Router abgewickelt. Dieser verwaltet und verteilt alle Nachrichten im System und im Netzwerk (TCP/IP). 

Der TwinCAT Message-Router existiert auf jedem TwinCAT-PC und auf jedem Busklemmen-Controller . Somit können alle TwinCAT-Server und Client-Programme Befehle und Daten austauschen.

 

ADS-Device

Ein Objekt, welches die ADS-Schnittstelle implementiert hat und "Server-Dienste" anbietet, wird als ADS-Device bezeichnet. Die inhaltliche Bedeutung eines ADS-Dienstes ist spezifisch für jedes ADS-Device und in den jeweiligen ADS-Device-Dokumentation beschrieben:

 

ADS-Kommunikationsteilnehmer

Um an der ADS-Kommunikation teilnehmen zu können stehen folgende Software-Bibliotheken zur Verfügung: