Bewegungsprofil
In diesem Kapitel geben wir Ihnen grundlegende Informationen zum Bewegungsprofil eines Lastfalls.
Sobald Sie einen Lastfall ausgewählt und spezifiziert haben, lässt sich anhand von Abschnitten ein Bewegungsprofil erstellen. Das Bewegungsprofil veranschaulicht Bahnkurven, die sich entlang verschiedener Punkte bewegen. Die Profile werden mit bestimmten Regeln festgelegt und ausgewertet. Aktuell werden vorerst nur Stop zu Stop-Bewegungen berücksichtigt. |
Schritt 1
Hinzufügen eines Abschnitts | |
Um ein Profil zu erstellen, muss zuerst ein Abschnitt angelegt werden.
| |
Spezifikation des Abschnitts Im Einstellungsbereich können Sie nun einen Abschnitt spezifizieren. | |
Sie haben Ihren Abschnitt erfolgreich spezifiziert. |
![]() | Anlegen mehrerer Abschnitte! Sie können in einem Bewegungsprofil beliebig viele Abschnitte anlegen. Diese können ebenfalls verschiedene Distanzen/Dauern aufweisen. Wiederholen Sie zum Anlegen eines neuen Abschnittes die Vorgehensweise unter Schritt 1. |
Schritt 2
Ansicht der Bewegungsprofile (Trajektorie) Sobald Sie Ihren Abschnitt spezifiziert haben, wird das bearbeitete Profil in der Ansicht dargestellt. Das abgebildete Profil zeigt eine Trajektorie. | |
Abgebildet werden folgende Prozessverläufe:
| |
Weitere Basis- und Abschnittseinstellungen Der Einstellungsbereich befindet sich rechts neben der Ansicht der Prozessverläufe. | |
Vergeben Sie unter (1):
Vergeben Sie unter (2):
Die Einstellungsmöglichkeiten sind spezifisch unter Schritt 1: „Spezifikation des Abschnitts“ beschrieben. |
![]() | Auswahl der Maßeinheiten! Sie haben die Möglichkeit, alle sich im Einstellungsbereich befindlichen Maßeinheiten über ein pull-down Menü (rechts neben den Eingabefeldern) zu ändern. Bei einer Änderung der Maßeinheit, wird Ihnen das Ergebnis in der neuen Maßeinheit angezeigt. |
![]() | Darstellung der Bewegungskoordinate im Lastfall! Die Bewegungskoordinate und die 0-Position werden grafisch im Bewegungsprofil des Lastfalls dargestellt. |
Schritt 3 Treten während des Bewegungsablaufes zusätzliche oder veränderte Prozesskräfte (z.B. die Schnittkraft eines Fräskopfes) auf oder ändert sich die Prozessmasse (z.B. durch entnehmen des transportierten Werkstücks vom Werkzeugschlitten), kann diese Änderung in den Ansichten wiedergegeben werden. Die Änderungen sind nicht an die Bewegungsabschnitte gebunden. Dadurch erfolgt eine zeitabhängige Eingabe. Es müssen also zusätzlich Zeitabschnitte eingefügt werden. |
Auswahl der Ansichten Neben der Trajektorie Ansicht, bietet der TC3 Motion Designer noch zwei weitere Ansichtsdarstellungen, welche im weiteren Verlauf näher beschrieben werden. | |
Unter (1) können Sie in der Auswahlleiste die verschiedenen Ansichten umstellen. | |
| |
Ansicht der Prozessverläufe Unter dem Ansichtsreiter Prozesskraft und Drehmoment, können Sie veränderte Kräfte oder Momente definieren. | |
Sie haben auch hier die Möglichkeit über die Abschnittseinstellungen mehrere Abschnitte anzulegen. Unter dem Ansichtsreiter Prozessmasse und Trägheit können Sie die Ansicht umschalten. Es werden folgende Prozessverläufe abgebildet:
| |
| |
Es besteht die Möglichkeit eine variable Kraft als CSV-Datei zu importieren.
Die Einstellungen Ihrer CSV-Datei werden im Menü (3) übernommen. Hinweis: Sie können alle Angaben auch manuell eingeben, sofern keine CSV-Datei zur Verfügung steht. |
![]() | Konfigurationsbeispiel eines CSV-Imports! Im Kapitel 4.2.1: „Import einer CSV-Datei“ finden Sie ein konkretes Beispiel für den Import einer CSV-Datei in Ihr TC3 Motion Designer - Projekt. Das gezeigte Beispiel basiert auf der Version V1.1.0 des TC3 Motion Designers, sowie Microsoft Visual Studio Shell 2010. |