Regisiterkarte Core Boost

Regisiterkarte Core Boost 1:

Core

Enthält die ID des Rechnerkerns.

Configured Frequency Range

Konfigurierte Taktfrequenz des Rechnerkerns. Für Nicht-Echtzeitkerne wird der mögliche Taktfrequenzbereich eines Rechnerkerns angezeigt.

Current Frequency

Aktuelle Taktfrequenz des Kerns

Current/ Max Core Temperatur (Limit X°C)

Aktuelle und maximal gemessene Temperatur des Rechnerkerns. In Klammern in der Spaltenbeschreibung steht die maximal zulässige Temperatur.

Package Power Consumption (Limit X Watts)

Stromverbrauch pro Package: Der maximale Verbraucht steht in Klammern in der Spaltenbeschreibung. In den einzelnen Zeilen der Rechnerkerne steht jeweils der Gesamtverbraucht des Packages.

Core Throttling

Zeigt an, wenn die Taktfrequenz durch Verletzen des Grenzwertes der Temperatur oder des Stromverbrauchs runter geregelt wird. Wenn der jeweilige Grenzwert wieder unterschritten wird, wird die Taktfrequenz hoch geregelt.

Regisiterkarte Core Boost 2:

Überschreitung der Grenzwerte für Temperatur und Stromverbrauch

In den Klammern der Spaltenbeschreibung stehen die Grenzwerte für die zulässige Temperatur bzw. den zulässigen Stromverbrauch. Diese Grenzwerte sind plattformabhängig und können sich somit zwischen verschiedenen Zielsystemen unterscheiden. Werden diese Grenzwerte überschritten, beginnt das Throttling (Herunterregeln). Dabei wird zwischen den beiden Grenzüberschreitungen unterschieden. Wird der Stromverbrauch des Packages überschritten, wird zuerst versucht, die Rechenleistung der Nicht-Echtzeitkerne herunterzuregeln und damit wieder unterhalb des Grenzwertes zu kommen. Ist dies nicht ausreichend, wird die Rechenleistung auf den Echtzeitkernen herunter geregelt. Wird hingegen die Temperatur auf einem Echtzeitkern überschritten, wird die Taktfrequenz von genau diesem Kern heruntergeregelt. Fällt der aktuelle Wert wieder unter den Grenzwert, werden die Kern wieder auf die konfigurierten Taktfrequenzen geregelt.