Programmieren im Ladder-Editor

Die Voraussetzung für das Programmieren im Ladder:
Sie haben in Ihrem Projekt einen Programmierbaustein in der Implementierungssprache Ladder angelegt. Sie haben diesen Baustein zur Bearbeitung im Ladder-Editor geöffnet.

Die folgenden Anleitungen beschreiben nur einzelne Aktionen beim Arbeiten im Editor. Es wird kein konkretes Programm erstellt. Bei Bedarf sehen Sie auch in folgendem Kapitel nach: Navigation im Ladder-Editor

Elemente in einem Netzwerk einfügen, umpositionieren und modifizieren

Elemente in Netzwerke einfügen:

1. Selektieren Sie in der Werkzeugbox (Fenster Werkzeuge) des Editors beispielsweise das Element Kontakt.
2. Ziehen Sie es mit der Maus in das Netzwerk und halten Sie die Maustaste gedrückt.
Wenn Sie über das Netzwerk ziehen, werden mögliche Einfügepositionen durch folgende Symbole angezeigt:
Grau hinterlegtes Quadrat innerhalb eines bereits vorhandenen Elementsymbols
Raute auf einer Verbindungslinie
Dreieck, nach unten oder oben gerichtet, für ein Einfügen oberhalb oder unterhalb
3. Sie können das Kontaktelement dann einfügen, wenn der Mauszeiger ein Plussymbol Programmieren im Ladder-Editor 1: erhält.
Programmieren im Ladder-Editor 2:
4. Lassen Sie an einer solchen Position die Maustaste los.
Der Kontakt wird in der Abarbeitungslinie des Netzwerks eingefügt.

Bausteine einfügen:

1. Fügen Sie im Netzwerk ein Element Baustein ein.
2. Ersetzen Sie die drei Fragezeichen ??? in der Elementbox durch den Namen des gewünschten Bausteins aus dem Projekt oder einer Bibliothek.
3. Doppelklicken Sie dazu auf die Fragezeichen und verwenden Sie idealerweise die Eingabehilfe über Programmieren im Ladder-Editor 3:.
Der Baustein wird eingefügt und erhält den passenden Namen.

Bausteine aktualisieren:

Wenn Sie beispielsweise einen Funktionsbaustein aus Ihrem Projekt im Ladder aufrufen, müssen Sie nach einer Änderung am Basis-FB auch im Ladder-Diagramm aktualisieren.

Programmieren im Ladder-Editor 4:

Ein entsprechender "Update"-Befehl ist derzeit noch nicht verfügbar.

Eingänge einfügen:

1. Fügen Sie einen Eingang vor dem Baustein ein.
2. Ersetzen Sie zum Belegen mit Variablen jeweils die drei Fragezeichen ??? am Element durch den Variablennamen.
Bei Bedarf öffnet sich der Standarddialog Variable deklarieren, Selektieren, Umpositionieren.

Elemente im Netzwerk umpositionieren:

1. Selektieren Sie ein Element, so dass es rot hinterlegt erscheint. Im Falle eines Bausteins muss das Quadrat im Inneren des Bausteinsymbols rot hinterlegt erscheinen.
2. Ziehen Sie das Element mit der Maus an eine andere mögliche Einfügeposition, bis das Cursorsymbol ein Rechteck erhält, und lassen Sie die Maustaste los.
Programmieren im Ladder-Editor 5:
Das Element wird entsprechend positioniert.

Elemente ersetzen:

1. Um ein bestehendes Element durch ein anderes zu ersetzen, ziehen Sie das neue Element auf das zu ersetzende.
2. Lassen Sie die Maustaste los, wenn das zu ersetzende Element selbst als Einfügeposition grün aufleuchtet.
Das Element wird ersetzt.

Neues Netzwerk hinzufügen:

1. Ziehen Sie das Element Netzwerk in den Implementierungsteil.
Sie erhalten rechteckige Einfügemarken im linken Randbereich, in dem die Netzwerknummerierungen angezeigt werden. Das neue Netzwerk wird oberhalb der gewählten Einfügemarke eingefügt.
Programmieren im Ladder-Editor 6:

Netzwerke modifizieren:

Versehen Sie Elemente im Netzwerk mit Modifizierern:

1. Selektieren Sie den Eingangspin eines Bausteins.
2. Öffnen Sie das Kontextmenü mit der rechten Maustaste.
3. Wählen Sie den Befehl Negieren, um einen Eingang zu negieren, oder einen der Set/Reset- oder Flankenerkennungsbefehle (Befehl: Flankenerkennung: Steigende Flanke, Befehl: Flankenerkennung: Fallende Flanke).
Der Eingang wird mit dem entsprechenden Symbol versehen.
Beispiel: Negierter Eingang am Baustein, Set-Spule
Programmieren im Ladder-Editor 7:

Leitungsverzweigungen erstellen und bearbeiten

Im Unterschied zum LD-FBD-Editor gibt es im Ladder-Editor keine Elemente für Leitungsverzweigungen. Sie erzeugen und bearbeiten Verzweigungen rein durch das (Um)Positionieren von Elementen. Beispiele:

1. Erstellen Sie folgendes Netzwerk:
Programmieren im Ladder-Editor 8:
2. Ziehen Sie den zweiten Kontakt mit der Maus an die mit einem nach unten zeigenden Pfeil markierte Einfügeposition vor dem ersten Kontakt.
Eine parallele, nach hinten offene Verzweigung entsteht. Jeder Zweig enthält einen Kontakt.
Programmieren im Ladder-Editor 9:

Um aus der offenen Leitungsverzweigung eine geschlossene zu erzeugen, also ein OR-Konstrukt zu programmieren, gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Selektieren Sie beide Zweige hinter dem Kontaktelement (Mehrfachselektion).
2. Die Selektion wird durch das rot hinterlegte kleine Rechteck auf der Leitung angezeigt.
3. Wählen Sie dann den Befehl Parallele Verzweigung schließen.
Aus den beiden hinten offenen parallelen Zweigen wird eine geschlossene Verzweigung.
Programmieren im Ladder-Editor 10:

Um die geschlossene Leitungsverzweigung wieder zu öffnen, gibt es zwei Möglichkeiten:

Programmieren im Ladder-Editor 11:

Wenn Sie geschlossene Leitungsverzweigungen mehrerer paralleler Zweige haben, werden mit dem Befehl Parallele Verzweigung öffnen immer alle Zweige geöffnet.

Netzwerk auskommentieren

1. Selektieren Sie ein Netzwerk, so dass es komplett rot hinterlegt erscheint.
2. Wählen Sie den Befehl Auskommentiert aus dem Kontextmenü.
Der Netzwerkinhalt erscheint blass und die Texte in Kursivschrift. Das Netzwerk wird bei der Abarbeitung nicht berücksichtigt.
Programmieren im Ladder-Editor 12:

Netzwerktitel, Netzwerkkommentar, Sprungmarke hinzufügen

Sie können einem Netzwerk einen Netzwerktitel (1), einen Netzwerkkommentar (2) und/oder eine Sprungmarke (3) hinzufügen.

1. Klicken Sie dazu in die erste, zweite oder dritte Zeile in der linken oberen Ecke des Netzwerks. Eine Sprungmarke dient als Ziel beim Einfügen eines Sprung-Elements.
Die Anzeige von Netzwerktitel und Netzwerkkommentar wird in den TwinCAT-Optionen, Kategorie Ladder festgelegt.
Programmieren im Ladder-Editor 13: