Parallel-Betrieb zur Leistungserhöhung

Geräte desselben Typs können parallel geschaltet werden, um die Ausgangsleistung zu erhöhen. Die Ausgangsspannung muss, im Single-Betrieb und mit den gleichen Lastbedingungen auf allen Geräten, auf den gleichen Wert (±100 mV) eingestellt werden, oder die Geräte können mit den Werkseinstellungen belassen werden. Nach den Einstellungen muss der Jumper an der Vorderseite des Geräts von "Single-Betrieb" auf "Parallel-Betrieb" umgestellt werden, um eine Lastverteilung zu erreichen. Der Modus „Parallel-Betrieb“ regelt die Ausgangsspannung so, dass die Spannung bei Leerlauf ungefähr 4% höher ist als bei Nennlast. Siehe auch Kapitel “Ausgang”. Wenn kein Jumper gesteckt ist, befindet sich das Gerät im Modus "Single-Betrieb". Die Werkseinstellung ist ebenfalls der Modus "Single-Betrieb".

Werden mehr als drei Geräte parallel geschaltet, wird an jedem Ausgang eine Sicherung oder ein Leitungsschutzschalter mit einer Bemessungsstromstärke von 50 A oder 63 A benötigt. Alternativ dazu kann auch eine Diode oder ein Redundanzmodul verwendet werden.

Halten Sie einen Installationsabstand von 15 mm (links / rechts) zwischen zwei Stromversorgungen ein und vermeiden Sie es, die Stromversorgungen übereinander zu installieren. Verwenden Sie die Stromversorgungen nicht parallel in anderen Einbaulagen als der standardmäßigen Einbaulage (Anschlüsse an der Unterseite des Geräts) oder unter anderen Bedingungen, die eine Reduzierung des Ausgangsstroms erfordern (z. B. Aufstellhöhe, über 60 °C, ...).

Beachten Sie, dass Ableitstrom, elektromagnetische Störungen, Einschaltstrom und Oberwellen bei Verwendung mehrerer Stromversorgungen zunehmen.

Parallel-Betrieb zur Leistungserhöhung 1:
Parallelschaltung