Erste Schritte Stromversorgungen mit EtherCAT
- 1. Montieren Sie die Stromversorgung wie im Kapitel „Technische Daten, Montage, Verdrahtung“ beschrieben und verbinden Sie sie mit der Steuerung.
- 2. Installieren Sie die Automatisierungssoftware TwinCAT und machen Sie sich mit dem Programm vertraut.
- 3. Binden Sie die Stromversorgung in Ihr TwinCAT-Projekt ein, wie im Kapitel „TwinCAT Quickstart“ beschrieben. Weitere Hinweise zur Software sowie zur Kommunikation über EtherCAT finden Sie in den Kapiteln:
- „TwinCAT Entwicklungsumgebung“ und
- „Allgemeine Inbetriebnahmehinweise des EtherCAT Slaves“.
- 4. Konfigurieren Sie die Stromversorgung in TwinCAT.
- Wählen Sie die Prozessdaten wie im Kapitel „Umschaltung der Prozessdatensätze beschrieben“.
- Legen Sie ein PLC-Projekt an wie im Kapitel „PLC programmieren“ beschrieben.
- Verknüpfen Sie die Prozessdaten mit PLC-Variablen (siehe Kapitel „Verknüpfung der Prozessdaten“).
- 5. Wählen Sie zusätzliche Infodaten aus (siehe Kapitel „Auswählen der Infodaten“)
- 6. Optional: anwendungsspezifische Einstellungen über das CoE-Verzeichnis
- Stellen Sie Warnschwellen für das Warning-Bit ein (s. Kapitel „Einstellen der Warnschwellen für das Warning-Bit“)
- Setzen Sie Zähler und Maximal-/Minimalwerte über das CoE-Verzeichnis zurück (s. Kapitel „Rücksetzen von Zählern und Maximal-/Minimalwerten“).
- Bei Parallelbetrieb beachten Sie die Hinweise zum Parallelbetrieb.
- 7. Überwachen Sie die Ausgangsspannung mit Hilfe der DC-OK-Funktion.
- 8. Fehler und Warnmeldungen
- Lesen Sie Fehler-und Warnmeldungen über die Diag-History aus (s. Kapitel „Anzeige von Fehlern und Warnmeldungen“).
- Überprüfen Sie über das WCState-Bit, ob Fehler bei der EtherCAT-Übertragung aufgetreten sind (s. Kapitel „Erkennen ungültiger Daten“).
Hinweis | ||
Parametrierung über das CoE-Verzeichnis (CAN over EtherCAT) Die Parametrierung des EtherCAT Geräts wird über den CoE - Online Reiter (mit Doppelklick auf das entsprechende Objekt) bzw. über den Prozessdatenreiter (Zuordnung der PDOs) vorgenommen. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie in der EtherCAT System‑Dokumentation im Kapitel „EtherCAT Teilnehmerkonfiguration“. Beachten Sie bei Verwendung/Manipulation der CoE-Parameter die allgemeinen CoE‑Hinweise im Kapitel „CoE-Interface“ der EtherCAT System‑Dokumentation: |
Prozessdaten der PS2001-xxxx-1001 Stromversorgung Die Prozessdaten Objekte (PDO) sind zyklisch übertragene Prozesswerte. Sie werden über den Reiter „Prozessdaten“ aktiviert und dann im TwinCAT-Baum dargestellt. So können sie direkt mit Variablen aus dem SPS-Programm verlinkt werden.
|
- Verknüpfung der Prozessdaten
- Auswählen der Infodaten
- Einstellen der Warnschwellen für das Warning-Bit
- Rücksetzen von Zählern und Maximal-/Minimalwerten
- Anzeige von Fehler und Warnmeldungen
- Schreiben und Lesen von CoE-Objekten mit Hilfe von Funktionsblöcken
- Complete Acces auf „PSU Diag Data“
- DC-OK-Funktion (Parametrierung)
- Ausgang schalten über EtherCAT
- Erkennen ungültiger Daten
- Parallelbetrieb