Master-Slave-Modus

Anwendung

Eine weiter Möglichkeit ist der Datenaustausch von einem Master mit bis zu 7 Slaves. Die Adresse der Slaves wird mit dem DIP-Schalter auf die entsprechende Adresse gestellt. Die Adresse darf nur einmal pro Kanal benutzt werden. Auch hier muss das Control Byte 1 CB1 als Bit 0 "Start BIT" auf TRUE gesetzt werden. Mit den Bits 3…5 wird die Slave Adresse des Zielgerätes eingestellt. Die Klemme sendet darauf hin Telegramme zu dem entsprechenden Slave. bekommt die Klemme eine Antwort so wird diese im Status angezeigt.

Beispiel: Aufgabe Sie wollen mit Slave 2 sprechen.

Setzen Sie das Bit 0 auf True um in den Datenaustausch zu gehen. Um mit Slave 2 zu reden muss dann das Bit 3 gesetzt werden. Sobald die Antwort vom Slave 2 eingetroffen ist (nach ca. 20 ms) bestätigt das die Master Klemme im Status Byte in dem Sie Bit das Bit 4 setzt. Im Status Byte wird die Adresse immer +1 gezählt (siehe Tabelle).

CB1

Bit

CB1.7

CB1.6

CB1.5

CB1.4

CB1.3

CB1.2

CB1.1

CB1.0

Name

RegAccess

Reserve

Add3

Add2

Add1

Scan

EnergyScan

Start

Wert

0

0

0

0

1

0

0

1

SB1

Bit

SB1.7

SB1.6

SB1.5

SB1.4

SB1.3

SB1.2

SB1.1

SB1.0

Name

RegAccess

Error

Add3

Add2

Add1

Scan

EnergyScan

Start

Wert

0

0

0

1

0

0

0

1

Adresse

Control Byte Bit 3...5

Status Byte Bit 3...5

Slave 1

0dez

000bin

1dez

001bin

Slave 2

1dez

001bin

2dez

010bin

Slave 3

2dez

010bin

3dez

011bin

Slave 4

3dez

011bin

4dez

100bin

Slave 5

4dez

100bin

5dez

101bin

Slave 6

5dez

101bin

6dez

110bin

Slave 7

6dez

110bin

7dez

111bin

Damit können Sie die Klemmen jetzt pollen in beliebiger Schnelligkeit und in einem beliebigen Rhythmus. Achten Sie darauf, wenn Sie Daten nur sehr selten zu einem Slave schicken, dass der Watchdog in der Slave Klemmen zuschlagen kann. Die Watchdog Zeit im Slave beträgt ca. 400 ms und kann im Register R38 eingestellt werden. Der Default Wert ist 20 und muss mit 20 ms multipliziert werden.

Sollte eine Slave Klemme nicht Antworten, die Funkverbindung gestört sein oder auf der Slave Seite das Bit 0 im Control-Byte nicht gesetzt sein, setzt die Master Klemme das Bit 6 Error. Der Fehlercode ist im SB2 im High-Nibbel enthalten.

Achten Sie darauf, wenn sie einen neuen Slave ansprechen wollen, das Gleichzeitig die Daten Bytes 0...9 auf den neuen Slave zu aktualisieren sind. Bei der Antwort des Slaves sollten Sie die Daten nur dann von dem neuen Slave übernehmen, wenn im Status die neue Slave Adresse steht und das Error Bit nicht gesetzt ist.