Einstellungen

Starten Sie die Konfigurations-Software KS2000.

Einstellungen 1:
KS2000 - Start der Konfigurations-Software

Kommunikationskanal

Die Kommunikation zwischen KS2000 und der KL6224 kenn entweder über den Feldbus (via ADS) oder über ein serielles Kabel (via COM-Schnittstelle) erfolgen.

Klicken Sie auf Optionen/Kommunikationskanal um den Kommunikationskanal zu wählen.

Einstellungen 2:
KS2000 - Auswahl des Kommunikationskanals

Einloggen

Klicken Sie auf die Schaltfläche Login. Einstellungen 3:

Die Feldbusstation wird als Baumstruktur angezeigt.

Einstellungen 4:
KS2000 - Anzeige der Feldbusstation

Einfügen der IO-Link-Geräte

Es gibt drei Möglichkeiten ein IO-Link-Gerät einzufügen:

  1. Automatisches Scannen der IO-Link-Ports, Schaltfläche [Scan devices]
  2. Manuelles Einfügen über Katalog, Schaltfläche [Catalog]
  3. Importieren der Gerätebeschreibung, Schaltfläche [Import Device Description]
Einstellungen 5:
Einfügen der IO-Link-Geräte

Automatisches Scannen der IO-Link-Ports

Schließen Sie den IO-Link-Sensor an die KL6224 an.

Schalten Sie den Buskoppler mit der KL6224 ein.

Klicken Sie auf die Schaltfläche Login Einstellungen 6: um sich mit der Feldbusstation zu verbinden und das geänderte Prozessabbild der KL6224 einzulesen.

Klicken Sie im Dialog General auf die Schaltfläche [Scan devices].

Einstellungen 7:
Automatisches Scannen der IO-Link-Ports
Einstellungen 8:

Communication Mode

Zum Scannen darf der Communication Mode nicht auf Communication stehen (Port1/Settings)!

Einstellungen 9:
Anzeige der erkannten IO-Link-Geräte

Die erkannten IO-Link-Geräte werden angezeigt und ihre Prozessdaten angelegt.

Manuelles Einfügen über Katalog

Klicken Sie im Dialog General auf die Schaltfläche [Catalog].

Einstellungen 10:
Manuelles Einfügen über Katalog

Hier können Sie nun

Einstellungen 11:
Aufruf des Dialogs create Device

mit dem Dialog create Device manuell ein IO-Link-Gerät

Einstellungen 12:
Der Dialog create Device

mit den wichtigsten Kommunikationsparametern anlegen.

Importieren der Gerätebeschreibung

Klicken Sie im Dialog General auf die Schaltfläche [Import Device Description].

Einstellungen 13:
Importieren der Gerätebeschreibung

Die XML-Dateien der IO-Link-Geräte liegen im IO-Link-Ordner von KS2000 (z. B. unter Windows 7 im Ordner C:\Program Files (x86)\KS2000_V4\IOLink)

Einstellungen 14:
Auswahl der XML-Datei

Wählen Sie die XML-Datei des gewünschten Sensors aus und öffnen Sie diese.

Fahren Sie nun mit dem Scannen der IO-Link Ports fort (siehe oben).

Die erkannten IO-Link-Geräte werden angezeigt und ihre Prozessdaten angelegt.

Einstellungen 15:

IODD immer Importieren

Auch beim Scannen oder manuellen anlegen von IO-Link-Geräte sollten Sie vorhandene IODD zusätzlich einlesen, um weitere sensorspezifische Informationen zu bekommen.

K-Bus-Interface

Beachten Sie: Beim Wechseln der IO-Link-Geräte kann folgende Meldung auftreten.

Einstellungen 16:
Das K-Bus-Interface der KL6224 hat sich geändert

Diese Meldung zeigt an, dass sich das K-Bus-Interface der KL6224 geändert hat, weil der Anschluss eines weiteren IO-Link-Geräts das Prozessabbild der KL6224 verändert hat.
Diese Meldung hat aber keine weiteren Auswirkungen auf die Einbindung der IO-Link-Geräte.

Einstellungen der IO-Link-Ports

Klicken Sie im Dialog General auf Settings des gewünschten Ports.

Einstellungen 17:
Einstellungen der IO-Link-Ports?

StartUpChecks

Hier kann ausgewählt werden, ob beim Anlauf des IO-Link Gerätes die Vendor-ID und die Device-ID geprüft werden sollen.

CycleTime

Hier wird die Zykluszeit des IO-Link-Masters angegeben

Communication mode

Hier kann ein IO-Link-Gerät in verschieden Modi betrieben werden. Default-Modus für IO-Link Geräte ist Communication.

Error reaction

Ist diese Checkbox gesetzt, werden im Fehlerfall die Eingangsdaten auf 0 gesetzt.

Advanced

Klicken Sie auf die Schaltfläche [Advanced] um in den Dialog für die erweiterten Einstellungen zu gelangen.

Einstellungen 18:
Erweiterten Einstellungen

Data Storage

Beachten Sie die Version der Sensoren:

Process Data Format

Hier können Sie das Prozessdatenformat anpassen.

Ist die Checkbox only Octet String gesetzt, werden komplexe Datentypen (Prozessdaten) zur Vereinfachung als Octet String angelegt.