Mapping

Die Busklemmen belegen Adressen im Prozessabbild der Steuerung. Die Zuordnung der Prozessdaten (Ein- und Ausgangsdaten) und Parametrierungsdaten (Control- und Status-Bytes) zu den Steuerungsadressen wird als Mapping bezeichnet. Die Art des Mappings ist abhängig von:

Die Buskoppler (BKxxxx, LCxxxx) und Busklemmen Controller (BCxxxx, BXxxxx) werden mit bestimmten Voreinstellungen (Default-Einstellungen) ausgeliefert. Mit der Konfigurationssoftware KS2000 oder mit einer Master-Konfigurationssoftware (z. B. TwinCAT System Manager oder ComProfibus) können Sie diese Default-Einstellungen verändern.

Die folgenden Tabellen zeigen das Mapping in Abhängigkeit der verschiedenen Bedingungen. Die Inhalte der einzelnen Bytes entnehmen Sie bitte den Seiten Prozessabbild sowie Control- und Status-Bytes.

Komplette Auswertung

Der Zugriff auf Control- und Status-Bytes ist möglich.

Komplette Auswertung im Intel-Format

Default-Mapping für CANopen-, CANCAL-, DeviceNet-, ControlNet-, Modbus-, RS232- und RS485-Koppler.

Parametrierung
des Buskopplers

Adresse

Eingangsdaten

Ausgangsdaten

Wort-Offset

High-Byte

Low-Byte

High-Byte

Low-Byte

Komplette Auswertung: egal

Motorola-Format: nein

Word-Alignment: nein

0

DataIN D0

SB

DataOUT D0

CB

1

DataIN D2

DataIN D1

DataOUT D2

DataOUT D1

2

reserviert

DataIN D3

reserviert

DataOUT D3

Komplette Auswertung im Motorola-Format

Parametrierung
des Buskopplers

Adresse

Eingangsdaten

Ausgangsdaten

Wort-Offset

High-Byte

Low-Byte

High-Byte

Low-Byte

Komplette Auswertung: egal

Motorola-Format: ja

Word-Alignment: nein

0

DataIN D3

SB

DataOUT D3

CB

1

DataIN D1

DataIN D2

DataOUT D1

DataOUT D2

2

reserviert

DataIN D0

reserviert

DataOUT D0

Komplette Auswertung im Intel-Format bei Word-Alignment

Default-Mapping für EtherCAT-, Lightbus- und Ethernet-Koppler sowie Busklemmen Controller (BCxxxx, BXxxxx).

Parametrierung
des Buskopplers

Adresse

Eingangsdaten

Ausgangsdaten

Wort-Offset

High-Byte

Low-Byte

High-Byte

Low-Byte

Komplette Auswertung: egal

Motorola-Format: nein

Word-Alignment: ja

0

reserviert

SB

reserviert

CB

1

DataIN D1

DataIN D0

DataOUT D1

DataOUT D0

2

DataIN D3

DataIN D2

DataOUT D3

DataOUT D2

Komplette Auswertung im Motorola-Format bei Word-Alignment

Parametrierung
des Buskopplers

Adresse

Eingangsdaten

Ausgangsdaten

Wort-Offset

High-Byte

Low-Byte

High-Byte

Low-Byte

Komplette Auswertung: egal

Motorola-Format: ja

Word-Alignment: ja

0

reserviert

SB1

reserviert

CB1

1

DataIN D2

DataIN D3

DataOUT D2

DataOUT D3

2

DataIN D0

DataIN D1

DataOUT D0

DataOUT D1

Legende

Komplette Auswertung: Zusätzlich zu den Prozessdaten werden auch die Control- und Status-Bytes in den Adressraum eingeblendet.
Motorola-Format: Einstellbar ist Motorola- oder Intel-Format.
Word-Alignment: Damit der Adressbereich der Worte immer auf einer Wortgrenze beginnt, werden Leer-Bytes in das Prozessabbild eingefügt.

SB: Status-Byte (erscheint im Eingangsprozessabbild)
CB: Control-Byte (erscheint im Ausgangsprozessabbild)

DataIN D0: Eingangsdoppelwort, niederwertigste Daten-Byte
DataIN D1: Eingangsdoppelwort, ...
DataIN D2: Eingangsdoppelwort, ...
DataIN D3: Eingangsdoppelwort, höchstwertigste Daten-Byte

DataOUT D0: Ausgangsdoppelwort, niederwertigste Daten-Byte
DataOUT D1: Ausgangsdoppelwort, ...
DataOUT D2: Ausgangsdoppelwort, ...
DataOUT D3: Ausgangsdoppelwort, höchstwertigste Daten-Byte

reserviert: Dieses Byte belegt den Prozessdatenspeicher, hat aber keine Funktion.

Kompakte Auswertung

Mapping 1:

Kein kompaktes Prozessabbild

Ein Betrieb der KL5151-0000 mit kompaktem Prozessabbild (ohne Control- und Status-Byte) ist nicht möglich, da Control- und Status-Byte für einen sinnvollen Prozessdatenbetrieb der Klemme erforderlich sind. Auch wenn Sie Ihren Buskoppler auf kompaktes Prozessabbild einstellen wird die KL5151-0000 mit komplettem Prozessabbild dargestellt!