Registerbeschreibung
Die folgenden Register dienen zur Parametrierung der KL3444, KL3448, KL3454 und KL3458. Sie sind für jeden Signalkanal der Analogklemme einmal vorhanden und können mit Hilfe von Control-, Status- und Daten-Bytes über die Registerkommunikation ausgelesen oder beschrieben werden.
R0: A/D-C Rohwert
Rohwert des A/D-Wandlers (XR)
R6: Diagnose-Register
In das niederwertige Byte (Bit 7 bis Bit 0) des Register R6 wird das Status-Byte eingeblendet.
Das höherwertige Byte (Bit 15 bis Bit 8) des Register R6 ist reserviert.
R7: Kommando-Register
Das Kommandoregister der KL3444 und KL3454 wird zurzeit nicht benutzt.
R8: Klemmenbezeichnung
Im Register R8 steht die Bezeichnung der Klemme, z. B.:
- KL3444: 0x0D74 (3444dez)) oder
- KL3454: 0x0D7E (3454dez))
R9: Firmware-Stand
Im Register R9 steht in ASCII-Codierung der Firmware-Stand der Klemme, z. B. 0x3141 (1A)ASCII. Hierbei entspricht '0x31' dem ASCII-Zeichen '1' und '0x41' dem ASCII-Zeichen 'A'. Dieser Wert kann nicht verändert werden.
R10: Datenlänge (Multiplex-Schieberegister)
R10 beinhaltet die Anzahl der gemultiplexten Schieberegister und deren Länge in Bit.
R11: Signalkanäle
Im Gegensatz zu R10 steht hier die Anzahl der logisch vorhandenen Kanäle. So kann z. B. ein physikalisch vorhandenes Schieberegister durchaus aus mehreren Signalkanälen bestehen.
R12: Minimale Datenlänge
Das jeweilige Byte enthält die minimal zu übertragene Datenlänge eines Kanals. Ist das MSB gesetzt, so ist das Control- und Status-Byte nicht zwingend notwendig für die Funktion der Klemme und wird bei entsprechender Konfiguration des Buskopplers nicht zur Steuerung übertragen.
R13: Datenstruktur (Datentyp-Register)
Datentypregister | Bedeutung |
---|---|
0x00 | Klemme ohne gültigen Datentyp |
0x01 | Byte-Array |
0x02 | Struktur: 1 Byte, n Bytes |
0x03 | Wort-Array |
0x04 | Struktur: 1 Byte, n Worte |
0x05 | Doppelwort-Array |
0x06 | Struktur: 1 Byte, n Doppelworte |
0x07 | Struktur: 1 Byte, 1 Doppelwort |
0x08 | Struktur: 1 Byte, 1 Doppelwort |
0x11 | Byte-Array mit variabler logischer Kanallänge |
0x12 | Struktur: 1 Byte, n Bytes mit variabler logischer Kanallänge (z. B. 60xx) |
0x13 | Word-Array mit variabler logischer Kanallänge |
0x14 | Struktur: 1 Byte, n Worte mit variabler logischer Kanallänge |
0x15 | Doppelwort-Array mit variabler logischer Kanallänge |
0x16 | Struktur: 1 Byte, n Doppelworte mit variabler logischer Kanallänge |
R15: Alignment-Register
Mit Hilfe der Bits des Alignment-Registers legt der Buskoppler den Adressbereich einer Analogklemme so, dass er auf einer auf Byte-Grenze beginnt.
R16: Hardware-Versionsnummer
Im Register R16 steht der Hardware-Stand der Klemme, dieser Wert kann nicht verändert werden.
R17: Hardware-Abgleich - Offset (Ba)
Über dieses Register erfolgt der Offset-Abgleich der Klemme (siehe Gleichung 1.1). Registerwert (16 Bit signed Integer): 0x0000 (0dez)
R18: Hardware-Abgleich - Gain (Aa)
Über dieses Register erfolgt der Gain-Abgleich der Klemme (siehe Gleichung 1.1). Registerwert (16 Bit signed Integer x 2-12): ca. 0x1350 (4944dez)
R19: Hersteller-Skalierung - Offset (Bh)
Dieses Register beinhaltet den Offset der Hersteller-Skalierung (siehe Gleichung 1.3). Registerwert (16 Bit signed Integer): 0x0000 (0dez)
Die Hersteller-Skalierung kann durch Bit R32.1 des Feature-Registers aktiviert werden.
R20: Hersteller-Skalierung - Gain (Ah)
Dieses Register beinhaltet den Gain der Hersteller-Skalierung (siehe Gleichung 1.3). Registerwert (16 Bit signed Integer x 2-10): typisch 0x2000 (8192dez)
Die Hersteller-Skalierung kann durch Bit R32.1 des Feature-Registers aktiviert werden.
R21: Overrange-Limit - OvRL (Ya)
Dieser Grenzwert beschränkt den maximalen Messbereich der Eingangsklemme (siehe Gleichung 1.0). Wird er überschritten, so wird das entsprechende Statusbit gesetzt und der Maximalwert ausgegeben. Registerwert (16 Bit signed Integer): 0x0FFF (4095dez)
R22: Underrange-Limit - UnRL (Ya)
Wird dieser Grenzwert unterschritten, so wird das entsprechende Statusbit gesetzt und der Minimalwert ausgegeben (siehe Gleichung 1.0). Registerwert (16 Bit signed Integer): 0x0000 (0dez)
R31: Kodewort-Register
- Wenn Sie in die Anwender-Register Werte schreiben ohne zuvor das Anwender-Kodewort (0x1235) in das Kodewort-Register eingetragen zu haben, werden diese Werte von der Klemme nicht übernommen.
- Wenn Sie in die Anwender-Register Werte schreiben und haben zuvor das Anwender-Kodewort (0x1235) in das Kodewort-Register eingetragen, werden diese Werte in die RAM-Register und in die SEEPROM-Register gespeichert und bleiben somit bei einem Neustart der Klemme erhalten.
Das Kodewort wird bei jedem Neustart der Klemme zurückgesetzt.
R32: Feature-Register
Das Feature-Register legt die Konfiguration der Klemme fest. Default: 0x0906 (2310dez)
Bit | R32.15 | R32.14 | R32.13 | R32.12 | R32.11 | R32.10 | R32.9 | R32.8 |
Name | - | - | - | - | enIIR | enLimit2 | enLimit1 | enOvRP |
Bit | R32.7 | R32.6 | R32.5 | R32.4 | R32.3 | R32.2 | R32.1 | R32.0 |
Name | - | - | - | enSiemens | enSignRepr | enWdTimer | enManScal | enUsrScal |
Legende
Bit | Name | Beschreibung | Default | |
---|---|---|---|---|
R32.15 | - | reserviert | 0bin | |
... | ... | ... | ... | |
R32.12 | - | reserviert | 0bin | |
R32.11 | enIIR | 0bin | digitaler IIR-Filter nicht aktiv | 1bin |
1bin | digitaler IIR-Filter aktiv | |||
R32.10 | enLimit2 | 0bin | Grenzwert 2 nicht aktiv | 0bin |
1bin | Grenzwert 2 aktiv | |||
R32.9 | enLimit1 | 0bin | Grenzwert 1 nicht aktiv | 0bin |
1bin | Grenzwert 1 aktiv | |||
R32.8 | enOvRP | 0bin | Overrange Protection nicht aktiv | 1bin |
1bin | Overrange Protection ist aktiv: | |||
R32.7 | - | reserviert | 0bin | |
R32.6 | - | reserviert | 0bin | |
R32.5 | - | reserviert | 0bin | |
R32.4 | enSiemens | 0bin | Standard-Ausgabeformat | 0bin |
1bin | Siemens-Ausgabeformat | |||
R32.3 | enSignRepr | 0bin | Zweierkomplementdarstellung aktiv | 0bin |
1bin | Betragsvorzeichendarstellung aktiv (-1dez = 0x8001) | |||
R32.2 | enWdTimer | 0bin | Watchdog-Timer nicht aktiv | 1bin |
1bin | Watchdog-Timer aktiv (werden 100 ms keine Prozessdaten empfangen, löst der Watchdog aus) | |||
R32.1 | enManScal | 0bin | Hersteller-Skalierung aktiv | 1bin |
1bin | Hersteller-Skalierung nicht aktiv | |||
R32.0 | enUsrScal | 0bin | Anwender-Skalierung nicht aktiv | 0bin |
1bin | Anwender-Skalierung aktiv |
Siemens-Ausgabeformat
Wenn das Siemens-Ausgabeformat ausgewählt wird, werden die niederwertigsten drei Bits zur Statusauswertung genutzt. Das Prozessdatum wird in Bit 15 bis 3 abgebildet, wobei das Bit 15 das Vorzeichenbit ist. Die Skalierung des Messwertes entsprechend dem Siemensstandard muss über die Anwender-Skalierung erfolgen (R33, R34).
KL3444, KL3448 | ||||
---|---|---|---|---|
Messwert | Bit 15 ... 3 | Bit 2: X | Bit 1: Error | Bit 0: Überlauf |
Messwert < 20 mA | Prozessdatum | 0 | 0 | 0 |
Messwert > 20 mA | - | 0 | 1 | 1 |
KL3454, KL3458 | ||||
---|---|---|---|---|
Messwert | Bit 15 ... 3 | Bit 2: X | Bit 1: Drahtbruch | Bit 0: Unter-/Überlauf |
Messwert < 4 mA*) | - | 0 | 1 | 1 |
4 mA < Messwert < 20 mA | Prozessdatum | 0 | 0 | 0 |
Messwert > 20 mA**) | - | 0 | 0 | 1 |
*) ca. 3,5 mA
**) ca. 21 mA
R33: Anwender-Skalierung - Offset (Bw)
Dieses Register beinhaltet den Offset der Anwender-Skalierung.
Die Anwender-Skalierung kann im Feature-Register durch Bit R32.0 aktiviert werden.
*) Wird von KL3444, KL3448, KL3454und KL3458 nicht unterstützt.
R34: Anwender-Skalierung - Gain (Aw)
Dieses Register beinhaltet das Gain der Anwender-Skalierung; 0x0400 (1024dez) entspricht 1.
Die Anwender-Skalierung kann im Feature-Register durch Bit R32.0 aktiviert werden.
R35: Grenzwert 1 in Y2
Über bzw. unterschreiten die Prozessdaten diesen Grenzwert, so werden die entsprechenden Bits im Status-Byte gesetzt.
R36: Grenzwert 2 in Y2
Über bzw. unterschreiten die Prozessdaten diesen Grenzwert, so werden die entsprechenden Bits im Status-Byte gesetzt.
R37: Grenzfrequenz des digitalen IIR-Filters
Dieses Register bestimmt die Grenzfrequenz des digitalen IIR-Filters (erster Ordnung). Der IIR-Filter kann im Feature-Register durch Bit R32.11 deaktiviert werden.
Wert | Grenzfrequenz | |
---|---|---|
KL3444, KL3454 | KL3448, KL3458 | |
0x0100 (default) | ca. 200 Hz | ca. 100 Hz |
0x0200 | ca. 100 Hz | ca. 50 Hz |
0x0300 | ca. 50 Hz | ca. 25 Hz |
0x0400 | ca. 20 Hz | ca. 10 Hz |
andere | kein Filter aktiv |