Control- und Status-Bytes

Registerkommunikation

Control-Byte 1 (für Registerkommunikation)

Das Control-Byte 1 (CB1) befindet sich im Ausgangsabbild und wird von der Steuerung zur Klemme übertragen.

Bit

CB1.7

CB1.6

CB1.5

CB1.4

CB1.3

CB1.2

CB1.1

CB1.0

Name

RegAccess

R/W

Reg-Nr.

Legende

Bit

Name

Beschreibung

CB1.7

RegAccess

1bin

Registerkommunikation eingeschaltet

CB1.6

R/W

0bin

Lesezugriff

1bin

Schreibzugriff

CB1.5 bis CB1.0

Reg-Nr.

Registernummer:
Tragen Sie hier die Nummer des Registers ein, das Sie
- mit dem Eingangsdatenwort DataIN1 lesen oder
- mit dem Ausgangsdatenwort DataOUT1 beschreiben wollen.

Status-Byte 1 (für Registerkommunikation)

Das Status-Byte 1 (SB1) befindet sich im Eingangsabbild und wird von der Klemme zur Steuerung übertragen.

Bit

SB1.7

SB1.6

SB1.5

SB1.4

SB1.3

SB1.2

SB1.1

SB1.0

Name

RegAccess

R/W

Reg-Nr.

Verwendung der Control- und Status-Bytes

Im Gegensatz zu anderen Klemmentypen sind bei der KL3356 die angezeigten Prozessdaten auch während der Registerkommunikation gültig!
Die KL3356 verwendet

  • Control-Byte 0 und Status-Byte 0 ausschließlich für die Registerkommunikation
  • Control-Byte 1 und Status-Byte 1 ausschließlich für den Prozessdatenbetrieb

Legende

Bit

Name

Beschreibung

SB1.7

RegAccess

1bin

Quittung für Registerzugriff

SB1.6

R

0bin

Lesezugriff

SB1.5 bis SB1.0

Reg-Nr.

Nummer des Registers, das gelesen oder beschrieben wurde.

Prozessdatenbetrieb

Control-Byte 2 (für Prozessdatenbetrieb)

Das Control-Byte 2 (CB2) befindet sich im Ausgangsabbild und wird von der Steuerung zur Klemme übertragen.

Bit

CB2.7

CB2.6

CB2.5

CB2.4

CB2.3

CB2.2

CB2.1

CB2.0

Name

-

Quit
Error

-

MapCaliCounter

RegLockReq

MapCaliData/
DisableSymm

CaliDisReq/
Channel

StartManCheck/
StartManCali

Legende

Bit

Name

Beschreibung

CB2.7

-

0bin

reserviert

CB2.6

QuitError

1bin

alle Fehler werden gelöscht

CB2.5

-

0bin

reserviert

CB2.4

MapCaliCounter

0bin

In die Register R2, R3 und R5 werden die mit Bit CB2.2 ausgewählten Daten eingeblendet.

1bin

In die Register R2, R3 und R5 werden die Kalibrierungszähler eingeblendet (hierzu muss außerdem das Bit CB2.3 auf 0bin gesetzt sein). (siehe folgenden Hinweis)

Auswertung der Kalibrierungszähler erfolgt durch die KL3356

Die Kalibrierungszähler sind ein Maß für die Qualität der Selbstkalibrierung. Ihre Auswertung durch den Anwender ist in Standardanwendungen nicht erforderlich, da die KL3356 diese Zähler selbst auswertet und eine Überschreitung der zulässigen Toleranzen mit Bit 0.8 oder Bit 0.15 des Statusworts (R0) meldet.

Bit

Name

Beschreibung

CB2.3

RegLockReq

0bin

Register-Lock nicht aktiv:

  • Die KL3356 kann die Werte in Register R1, R2, R3 und R5 aktualisieren.
  • Durch das Setzen von Bit CB2.4 auf 1bin, können Sie die Kalibrierungszähler in die Register R2, R3, und R5 einblenden.

1bin

Register-Lock aktiv:

  • Die KL3356 aktualisiert die Register R1, R2, R3 und R5 nicht mehr.
  • Bit CB2.4 wird nicht ausgewertet!

 

normaler Betrieb

manueller Betrieb*

CB2.2

MapCaliData/
DisableSymm

0bin

Die Messwert-Register enthalten die gemappten Rohdaten der Wandler:

  • R1: das berechnete Gewicht
  • R2: das DMS-Messsignal
  • R3: das DMS-Referenzsignal
  • R5: den letzten Prüf-Istwert

Die symmetrische Messung ist eingeschaltet, wenn sie durch das Bit R32.7 des Feature-Registers aktiviert wurde.

1bin

Die Messwert-Register enthalten die gemappten Kalibrierdaten:

  • R1: reserviert (Register ist leer)
  • R2: den Offset-Fehler des Mess-Signals
  • R3: den Offset-Fehler des Referenzsignals
  • R5: den Korrekturfaktor für das Differenzsignal

Die symmetrische Messung ist  ausgeschaltet, auch wenn sie durch das Bit R32.7 des Feature-Registers aktiviert wurde.

CB2.1

CaliDisReq/
Channel

0bin

Status-Bit ForcedCali (SB2.4) wird gelöscht

Auswahl des Messkanals UDiff

1bin

Sperrung der automatischen Kalibrierung und zyklischen Referenzmessung

Auswahl des Messkanals URef

CB2.0

StartManCheck/
StartManCali

1bin

Prüfung starten

Kalibrierung und Prüfung starten

*) Der manuelle Betrieb kann über das Kommando-Register (R7) aktiviert werden.

Status-Byte 2 (für Prozessdatenbetrieb)

Das Status-Byte 2 (SB2) befindet sich im Eingangsabbild und wird von der Klemme zur Steuerung übertragen.

Bit

SB2.7

SB2.6

SB2.5

SB2.4

SB2.3

SB2.2

SB2.1

SB2.0

Name

-

Error

-

ForcedCali

RegLockAck

NoActualValue

CaliDisAck/Channel

NegWeight

Legende

Bit

Name

Beschreibung

SB2.7

-

0bin

reserviert

SB2.6

Error

1bin

interner Fehler

SB2.5

-

0bin

reserviert

SB2.4

ForcedCali

1bin

Es wurde eine Zwangskalibrierung durchgeführt.

SB2.3

RegLockAck

1bin

Quittung für Schreibschutz aller Register

SB2.2

NoActualValue

1bin

Die angezeigten Prozessdaten sind nicht gütig.

SB2.1

CaliDisAck/
Channel

 

normaler Betrieb

manueller Betrieb*

0bin

-

ausgewählter Messkanal: UDiff

1bin

Quittung für Sperrung der Kalibrierung

ausgewählter Messkanal: URef 

SB2.0

NegWeight

0bin

Prozessdaten sind positiv

1bin

Prozessdaten sind negativ

*) Der manuelle Betrieb kann über das Kommando-Register (R7) aktiviert werden.