Registerbeschreibung
Die Register dienen zur Parametrierung der Busklemmen und sind für jeden Kanal einmal vorhanden. Sie können über die Registerkommunikation ausgelesen oder beschrieben werden.
R0: ADC-Rohwert
Im Register R0 steht der Rohwert des Analog/Digital-Wandlers. Dies ist der unveränderte Analogwert vor allen Skalierungen.
R1: Kalibrierwert - Offset
In Register R1 wird nach einer Kalibrierung der ermittelte Offsetwert eingetragen, der bei der Korrekturrechnung verwendet wird.
R2: Kalibrierwert - Gain
In Register R2 wird nach einer Kalibrierung der ermittelte Gain-Wert eingetragen, der bei der Korrekturrechnung verwendet wird.
R7: Kommando-Register
![]() | Anwender-Kodewort Um die folgenden Kommandos auszuführen muss zuvor in Register R31 das Anwender-Kodewort 0x1235 eingetragen sein! |
Kommando 0x7000: Restore Factory Settings
Mit dem Eintrag 0x7000 in Register R7 werden für die folgenden Register beider Kanäle die Werte des Auslieferungszustands wiederhergestellt:
KL3162, KL3172, KL3142, KL3152: R32: 0x0180 (384dez) | KL3132, KL3182: R32: 0x0182 (386dez) |
![]() | Restore Factory Settings Das Kommando Restore Factory Settings setzt beide Kanäle der Klemme gleichzeitig zurück auf Auslieferungszustand, egal aus welchem Registersatz heraus es aufgerufen wird! |
R8: Klemmenbezeichnung
Im Register R8 steht die Bezeichnung der Klemme.
KL3172: 0x0C64 (3172dez)
KL3182: 0x0C6E (3182dez)
KL3132: 0xC3C (3132dez)
KL3162: 0xC5A (3162dez)
KL3142: 0xC46 (3142dez)
KL3152: 0xC50 (3152dez)
R9: Firmware-Stand
Im Register R9 steht in ASCII-Codierung der Firmware-Stand der Klemme, z. B. 0x3141 = '1A'. Hierbei entspricht die '0x31' dem ASCII-Zeichen '1' und die '0x41' dem ASCII-Zeichen 'A'.
Dieser Wert kann nicht verändert werden.
R12: Minimale Datenlänge eines Kanals
Bit 0 bis 6 des höherwertigen Bytes geben die minimale Anzahl der Ausgangsdaten in Bit an: 000.0000bin = 0dez so 0 Byte.
Bit 0 bis 6 des niederwertigen Bytes geben die minimale Anzahl der Eingangsdaten in Bit an: 001.1000bin = 24dez so 3 Byte.
Das Bit 7 gesetzt ist zeigt, das Control- und Status-Byte für die Funktion der Klemme nicht zwingend erforderlich sind und im kompakten Modus nicht übertragen werden.
R16: Hardware-Versionsnummer
Im Register R16 steht der Hardware-Stand der Klemme.
R17: Hersteller-Abgleich - Offset
Dieses Register beinhaltet den Offset des Hersteller-Abgleichs (16 Bit signed Integer).
R18: Hersteller-Abgleich - Gain
Dieses Register beinhaltet den Gain des Hersteller-Abgleichs (16 Bit unsigned Integer x 2-16 + 1). Beispiele:
0x0000 bedeutet Faktor 1
0xFFFF bedeutet Faktor 2
R19: Hersteller-Skalierung - Offset
Dieses Register beinhaltet den Offset der Hersteller-Skalierung. Kann durch R32.1 im Feature-Register aktiviert werden (16 Bit signed Integer).
R20: Hersteller-Skalierung - Gain
Dieses Register beinhaltet den Gain der Hersteller-Skalierung. Kann durch R32.1 im Feature-Register aktiviert werden (16 Bit unsigned Integer x 2-8 + 1). Beispiele:
0x0100 bedeutet Faktor 1.
0x0080 bedeutet Factor 0,5
R21: Obere Begrenzung Messbereich
Dieses Register beinhaltet die obere Begrenzung Messbereichs. Kann durch R32.8 im Feature-Register aktiviert werden.
R22: Untere Begrenzung Messbereich
Dieses Register beinhaltet die untere Begrenzung Messbereichs. Kann durch R32.8 im Feature-Register aktiviert werden.
R23: Referenz-Kalibrierwert: Offset
Dieses Register beinhaltet den Referenzwert der Kalibrierung, welcher beim Herstellerabgleich ermittelt wird.
R24: Referenz-Kalibrierwert: Gain
Dieses Register beinhaltet den Referenzwert der Kalibrierung, welcher beim Herstellerabgleich ermittelt wird.
R31: Kodewort-Register
- Wenn Sie in die Anwender-Register Werte schreiben ohne zuvor das Anwender-Kodewort (0x1235) in das Kodewort-Register eingetragen zu haben, werden diese Werte von der Klemme nicht übernommen.
- Wenn Sie in die Anwender-Register Werte schreiben und haben zuvor das Anwender-Kodewort (0x1235) in das Kodewort-Register eingetragen, werden diese Werte in die RAM-Register und in die SEEPROM-Register gespeichert und bleiben somit bei einem Neustart der Klemme erhalten.
Das Kodewort wird bei einem Neustart der Klemme zurückgesetzt.
R32: Feature-Register
Das Feature-Register legt die Konfiguration der Klemme fest.
Bit | R32.15 | R32.14 | R32.13 | R32.12 | R32.11 | R32.10 | R32.9 | R32.8 |
Name | Callibration | Display StabilityError | - | - | disChannel | enTh2 | enTh1 | enOverProt |
Bit | R32.7 | R32.6 | R32.5 | R32.4 | R32.3 | R32.2 | R32.1 | R32.0 |
Name | enStable | disDiff | disCali | enSiemensFormat | enAverageFormat | disWd | enManScal | enUsrScal |
Legende
Bit | Name | Beschreibung | default | |
---|---|---|---|---|
R32.15* | CallibrationDisplay | 0bin | Die Klemme setzt während der Kalibrierung das Overload-Bit SB1.1 und das Underload-Bit SB1.0. | 0bin |
1bin | Kompatibilitätsmodus: Die Klemme setzt während der Kalibrierung das Error-Bit SB1.6. | |||
R32.14* | Display StabilityError | 0bin | Stability Error wird nicht angezeigt. | 0bin |
1bin | Falls keine Stabilisierung der Kalibrierungswerte eintritt, zeigt die Klemme dies durch setzen das Error-Bit SB1.6 an. (siehe folgenden Hinweis) |
![]() | Schwankende Messsignale Stark schwankende Messsignale können die Stabilisierung der Kalibrierungswerte unmöglich machen. Verzichten sie in diesem Fall auf die Stabilisierung und schalten Sie diese mit Bit R32.7 ab. |
Bit | Name | Beschreibung | default | ||
---|---|---|---|---|---|
R32.13 | - | reserviert | 0bin | ||
R32.12 | - | reserviert | 0bin | ||
R32.11 | disChannel | 0bin | Kanal eingeschaltet | 0bin | |
1bin | Kanal ausgeschaltet | ||||
R32.10 | enTh2 | 0bin | Grenzwert 2 nicht aktiv | 0bin | |
1bin | Grenzwert 2 aktiv | ||||
R32.9 | enTh1 | 0bin | Grenzwert 1 nicht aktiv | 0bin | |
1bin | Grenzwert 1 aktiv | ||||
R32.8 | enOverProt | 0bin | Begrenzung des Messbereichs nicht aktiv | 1bin | |
1bin | Begrenzung des Messbereichs aktiv | ||||
R32.7 | enStable | 0bin | Stabilisierung der Kalibrierungswerte nicht aktiv | 1bin | |
1bin | Stabilisierung der Kalibrierungswerte aktiv | ||||
R32.6 | disDiffMeasure | 0bin | Differentielle Messung aktiv | 0bin | |
1bin | Differentielle Messung nicht aktiv (nur KL3132, KL3162, KL3172, KL3182) | ||||
R32.5 | disCali | 0bin | zyklische Kalibrierung der A/D-Wandler aktiv | 0bin | |
1bin | zyklische Kalibrierung der A/D-Wandler nicht aktiv | ||||
R32.4 | enSiemensFormat | 0bin | Siemensausgabeformat nicht aktiv | 0bin | |
1bin | Siemensausgabeformat aktiv | ||||
R32.3 | enAverageFormat | 0bin | Betragsvorzeichendarstellung nicht aktiv | 0bin | |
1bin | Betragsvorzeichendarstellung aktiv | ||||
R32.2 | disWdTimer | 0bin | Watchdog-Timer aktiv (werden 100 ms keine Prozessdaten empfangen, löst der Watchdog aus) | 0bin | |
1bin | Watchdog-Timer nicht aktiv | ||||
R32.1 | enManScal | 0bin | Hersteller-Skalierung nicht aktiv | KL3162, KL3172, KL3142, KL3152: | 0bin |
1bin | Hersteller-Skalierung aktiv | KL3132, KL3182: | 1bin | ||
R32.0 | enUsrScal | 0bin | Anwender-Skalierung nicht aktiv | 0bin | |
1bin | Anwender-Skalierung aktiv |
*) Bit R32.14 und Bit R32.15 stehen erst ab den folgenden Firmware-Versionen zur Verfügung:
- KL3132, KL3152, KL3162, KL3172, KL3182: ab Firmware-Version 2B
- KL3142: ab Firmware-Version 2C
Bei kleineren Firmware-Versionen werden Bit R32.14 und Bit R32.15 nicht ausgewertet.
Diese Klemmen setzen während der Kalibrierung immer das Error-Bit SB1.6 und können den Stability Error nicht anzeigen!
R33: Anwender-Skalierung - Offset
Dieses Register beinhaltet den Offset der Anwender-Skalierung. Die Anwender-Skalierung kann im Feature-Register durch Bit R32.0 aktiviert werden (16 Bit signed Integer).
R34: Anwender-Skalierung - Gain
Dieses Register beinhaltet den Gain der Anwender-Skalierung. Die Anwender-Skalierung kann im Feature-Register durch Bit R32.0 aktiviert werden (16 Bit unsigned Integer x 2-8 + 1, eine 1dez entspricht hierbei 0x0100).
R35: Grenzwert 1
In Register R35 wird der Grenzwert 1 eingetragen. Der Grenzwert kann im Feature-Register durch Bit R32.9 aktiviert werden.
R36: Grenzwert 2
In Register R36 wird der Grenzwert 2 eingetragen. Der Grenzwert kann im Feature-Register durch Bit R32.10 aktiviert werden.
R37: Filterkonstante des A/D-Wandlers und Konfigurationsbits für die Filter
(Default-Wert: 35C0hex)
Die Klemme besitzt zwei Tiefpass-Filterstufen:
- Die erste Stufe besteht aus einem sinc3 Filter, welcher immer aktiv ist.
- Die zweite Stufe besteht aus einem FIR-Filter 22. Ordnung, welches deaktiviert werden kann.
Bit | 15 | 14 | 13 | 12 | 11 | 10 | 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 | 0 |
Name | Filterkonstante SF (SF.11 bis SF.0) | Null | Null | SkipFIR | Fast |
Legende
Bit | Name | Beschreibung | Default |
---|---|---|---|
R37.15 | Filterkonstante SF | Die Filterkonstante SF legt die 3dB Grenzfrequenz des sinc3 Filters fest. Der Wertebereich erstreckt sich von 150 bis 2047. | 35Chex (860dez) |
... | |||
R37.4 |
| Skip = 0 | FGrenz = 11981 / SF |
|
| FStop = 43008 / SF |
| Skip = 1 | FGrenz = 80486 / SF |
Bit | Name | Beschreibung | Default | |
---|---|---|---|---|
R37.3 | Null | 0bin | Siehe folgenden Hinweis | 0bin |
R37.2 | Null | 0bin | 0bin |
![]() | Nicht ändern Die Bits R37.2 und R37.3 müssen immer Null sein, andernfalls treten im A/D-Wandler Fehler auf! |
Bit | Name | Beschreibung | Default | |
---|---|---|---|---|
R37.1 | SkipFIR | 0bin | FIR-Filter ist aktiviert. | 0bin |
1bin | FIR-Filter wird umgangen. | |||
R37.0 | Fast | 0bin | Fast-Step-Modus ist deaktiviert. | 0bin |
1bin | Fast-Step-Modus ist aktiviert: trotz aktiver Filterstufe erfolgt eine schnelle Reaktion auf Sprünge am Eingang. Das Filter wird in diesem Fall umgangen! |
Beispiele
Wert in R37 | FStop | Zykluszeit |
---|---|---|
0x35C0 | 50 Hz | 140 ms |
0x2660 | 70 Hz | 100 ms |
0x1330 | 140 Hz | 50 ms |
0x7FF1 |
| 40 ms |
0x3FF1 |
| 20 ms |
0x1001 |
| <4 ms |
Wert in R37 | FGrenz | Zykluszeit |
0x7FF2 | 39,6 Hz | 40 ms |
0x3FF2 | 77,36 Hz | 20 ms |
0x1002 | 158 Hz | <4 ms |
R40: Kalibrierintervall
Dieses Register beinhaltet das Kalibrierintervall für die automatische Kalibrierung der Klemme. Die Einheit ist 100 ms. Die automatische Kalibrierung kann im Feature-Register durch Bit R32.5 aktiviert werden.
R44: Intervall für Zwangskalibrierung
Dieses Register beinhaltet das Intervall für die Zwangskalibrierung der Klemme. Dieses Intervall ist immer ein Vielfaches (default: 3dez) des Kalibrierintervalls (R40). Somit ergibt sich im Auslieferungszustand ein Intervall für Zwangskalibrierung von 3 x 180 s = 540 s. Die Zwangskalibrierung kann im Feature-Register durch Bit R32.5 aktiviert werden.
R47: Anzahl stabiler Messwerte
Dieses Register beinhaltet die Anzahl der bei der Kalibrierung aufgenommenen stabilen Messwerte.
R48: Toleranz für Messwertstabilität
Dieses Register beinhaltet die vorgegebene Toleranz der stabilen Messwerte.