Beispielprogramm 8 (Diagnose Nachrichten)

Download TwinCAT 3 Projekt: Programlink

Hinweis zum Laden des Programms: Vorbereitungen zum Starten des Beispielprogramms (tpzip - Datei/ TwinCAT 3)

Programmbeschreibung/ Funktion

Das Beispielprogramm liest einige CoE Objekte aus der Box; dabei auch 0x10F3 „Diagnosis History“ in der anwenderseitig verwertbare Diagnosedaten enthalten sind:
Diagnose Nachricht Nr.01...16 (0x10F3:06...0x10F3:15). Aufbau einer Nachricht (Little-Endian beachten):

[dddd cccc ffff mmmm tttttttttttttttt pppp(i) kk(i)]

dddd = DiagCode: z.B. (00 E0): 0xE000 standard Beckhoff Message

cccc = ProductCode (21 50): 0x5021 = Code für ELM

ffff = Flags, u.a. Angabe über die Anzahl (i) der Parameter (pppp kk) die übergeben werden
(02 00 z.B. 2), Bit 4 gesetzt, wenn nicht im DC Betrieb

mmmm = die Message ID – entsprechender Text ist hier Grundlagen zu Diag Messages angegeben.

tttttttttttttttt = TimeStamp

pppp(i) = Datentyp des übergeben Parameters, z.B. (05 00) = 0x0005 steht für den Datentyp UINT8

kk(i) = übergebener Parameterwert

z.B. 2 x UINT8 Parameter wie durch ffff (Flags) angegeben, mit den Werten 0x3C und 0x89
= “05003C050089“

Das weitere Vorgehen ist im Kapitel TwinCAT Quickstart, TwinCAT 3, Starten der Steuerung beschrieben.