Messung SG 1/2-Bridge (Halbbrücke) 3/5-Leiter-Anschluss

Einige Hinweise zur EPP3504-0023 Halbbrückenmessung:

Der Messbereich nominell/technisch wird hier in „mV/V“ angegeben, wobei eine maximale Versorgungsspannung von 5 V zulässig ist. Maximal ist also für die Brückenspannung ein nomineller Messbereich von ±16 mV/V ⋅ 5 V = ±80 mV nutzbar; die internen Schaltungen sind auf die 160 mV der Vollbrückenmessung ausgelegt.

Die interne Messung erfolgt ratiometrisch, d.h. die Speise- und die Brückenspannung werden nicht absolut gemessen, sondern als Verhältnis erfasst.

Zur Speisung kann die integrierte Versorgung genutzt werden. Eine externe Versorgung ist zulässig wenn 5 V nicht überstiegen werden.

Die Box verfügt über „echte“ und „compensated“ Messbereiche:

Im Folgenden ist die Spezifikation im 5-Leiter-Anschluss gegeben, externe Leitungswiderstände werden durch den 5-Leiter-Anschluss kompensiert und die Halbbrücke wird direkt vom Messkanal erfasst.
Im 3-Leiter-Anschluss leistet die Box grundsätzlich die gleiche Spezifikation, allerdings wird Ihre Sicht auf die angeschlossene Halbbrücke durch die unklaren und temperaturabhängigen Zuleitungswiderstände in Kabeln und Steckern getrübt. Insofern wird das Gesamtsystem „Halbbrücke + Zuleitungen + Messkanal“ praktisch nicht die u.a. Spezifikationswerte erreichen können.

Die Zuleitungswiderstände (Kabel, Steckverbinder, ...) wirken sich insbesondere auf den Gain-Fehler aus, auch in Abhängigkeit von der Temperatur. Der Gain-Fehler kann abgeschätzt werden durch:

(R+uv (1 + ∆T ⋅ TkCu) + R-uv(1 + ∆T ⋅ TkCu) )/Rnom mit TkCu~3930 ppm/K, Rnom

z.B. 350 Ω und R+uv bzw. R-uv Zuleitungswiderstände.

Die Verwendung des Messkanals im 5-Leiter-Anschluss wird empfohlen.

Durch einen anwenderseitigen Abgleich mit angeschlossenem Brückensensor kann die Messunsicherheit in Bezug auf Verstärkungs(Gain)- und Offset-Fehler deutlich reduziert werden.

Mit dem integrierten schaltbaren Shunt-Widerstand kann eine vorausberechenbare Verstimmung erzeugt werden bzw. daraus bei Abweichung ein Korrekturfaktor.

Hinweis: Angaben gelten für 3,5 V DMS Erregung und symmetrische 350R DMS.

Hinweis: Abgleich der Halbbrückenmessung und damit Gültigkeit der Daten ab Produktionswoche 2018/50 und

Zur Berechnung der R1/2-Halbbrücke:

Messung SG 1/2-Bridge (Halbbrücke) 3/5-Leiter-Anschluss 1:

R3/4 sind die internen schaltbaren Ergänzungswiderstände der Box. Sie sind mit einigen kΩ hochohmig im Vergleich zu R1/2 und belasten die interne Speisung somit nicht wesentlich.

Andere Halbbrückenkonfigurationen (z.B. R1/4 oder R1/3 veränderlich) sind nicht anschließbar.

Der Zusammenhang zur Dehnung (µStrain, µε) ist wie folgt:

Messung SG 1/2-Bridge (Halbbrücke) 3/5-Leiter-Anschluss 2:

Die Wahl von N ist nach der mechanischen Anordnung der variablen Widerstände zu wählen (Poisson, 2 aktive uniaxial, …). Die Interpretation des Kanalwerts (PDO) ist direkt [mV/V].

Messung Modus

Messbrücke/DMS/StrainGauge/SG 1/2-Bridge 5/3-Leiter

 

16 mV/V

8 mV/V

4 mV/V

2 mV/V

4 mV/V (comp.) 5)

2 mV/V (comp.) 5)

Integrierte Speisung

1…5V Einstellbar, Max. Versorgung/Excitation 21 mA (interne elektronische Überlastsicherung) somit
120R DMS: bis 2,5 V; 350R DMS: bis 5,0 V

Messbereich, nominell

-16 … 16 mV/V

-8 … 8 mV/V

-4 … 4 mV/V

-2 … 2 mV/V

-4 … 4 mV/V

-2 … 2 mV/V

Messbereich, Endwert (MBE)

16 mV/V

8 mV/V

4 mV/V

2 mV/V

4 mV/V

2 mV/V

Messbereich, technisch nutzbar

-17,179 … 17,179 mV/V

-8,589 … 8,589 mV/V

-4,294 … 4,294 mV/V

-2,147 … 2,147 mV/V

-4,294 … 4,294 mV/V

-2,147 … 2,147 mV/V

PDO Auflösung

24 Bit (inkl. Vorzeichen)

PDO LSB (Extended Range)

0,128 ppm

PDO LSB (Legacy Range)

0,119… ppm

Vorläufige Angaben:

Messung Modus

Messbrücke/DMS/StrainGauge/SG 1/2-Bridge 5/3-Leiter

 

16 mV/V

8 mV/V

4 mV/V

2 mV/V

4 mV/V (comp.) 5)

2 mV/V (comp.) 5)

Grundgenauigkeit: Messabweichung bei 23°C, mit Mittelwertbildung, typ. 2)

ohne Offset

 

< ±0,022%MBE
< ±220 ppmMBE
< ±3,52 µV/V

< ±0,044%MBE
< ±440 ppmMBE
< ±3,52 µV/V

< ±0,088%MBE
< ±880 ppmMBE
< ±3,52 µV/V

< ±0,185%MBE
< ±1850 ppmMBE
< ±3,7 µV/V

< ±0,088%MBE
< ±880 ppmMBE
< ±3,52 µV/V

< ±0,176%MBE
< ±1760 ppmMBE
< ±3,52 µV/V

mit Offset

< ±0,08%MBE
< ±800 ppmMBE
< ±12,8 µV/V

< ±0,075%MBE
< ±750 ppmMBE
< ±6,00 µV/V

< ±0,14%MBE
< ±1400 ppmMBE
< ±5,60 µV/V

< ±0,27%MBE
< ±2700 ppmMBE
< ±5,40 µV/V

< ±0,15%MBE
< ±1500 ppmMBE
< ±6,00 µV/V

< ±0,30%MBE
< ±3000 ppmMBE
< ±6,00 µV/V

Offset/Nullpunkt-Abweichung (bei 23°C)

FOffset

770 ppmMBE

1430 ppmMBE

2650 ppmMBE

5060 ppmMBE

2860 ppmMBE

5720 ppmMBE

Gain/Scale/Verstärkungs-Abweichung (bei 23°C)

FGain

140 ppm

260 ppm

520 ppm

1020 ppm

520 ppm

1040 ppm

Nichtlinearität über den gesamten Messbereich

FLin

170 ppmMBE

350 ppmMBE

700 ppmMBE

1520 ppmMBE

700 ppmMBE

1400 ppmMBE

Wiederholgenauigkeit

FRep

24 ppmMBE

50 ppmMBE

100 ppmMBE

240 ppmMBE

100 ppmMBE

200 ppmMBE

Gleichtaktunterdrückung (ohne Filter) 3)

DC

tbd. Messung SG 1/2-Bridge (Halbbrücke) 3/5-Leiter-Anschluss 3: 

tbd. Messung SG 1/2-Bridge (Halbbrücke) 3/5-Leiter-Anschluss 4: 

tbd. Messung SG 1/2-Bridge (Halbbrücke) 3/5-Leiter-Anschluss 5: 

tbd. Messung SG 1/2-Bridge (Halbbrücke) 3/5-Leiter-Anschluss 6: 

tbd. Messung SG 1/2-Bridge (Halbbrücke) 3/5-Leiter-Anschluss 7: 

tbd. Messung SG 1/2-Bridge (Halbbrücke) 3/5-Leiter-Anschluss 8: 

50 Hz

tbd. Messung SG 1/2-Bridge (Halbbrücke) 3/5-Leiter-Anschluss 9: 

tbd. Messung SG 1/2-Bridge (Halbbrücke) 3/5-Leiter-Anschluss 10: 

tbd. Messung SG 1/2-Bridge (Halbbrücke) 3/5-Leiter-Anschluss 11: 

tbd. Messung SG 1/2-Bridge (Halbbrücke) 3/5-Leiter-Anschluss 12: 

tbd. Messung SG 1/2-Bridge (Halbbrücke) 3/5-Leiter-Anschluss 13: 

tbd. Messung SG 1/2-Bridge (Halbbrücke) 3/5-Leiter-Anschluss 14: 

1 kHz

tbd. Messung SG 1/2-Bridge (Halbbrücke) 3/5-Leiter-Anschluss 15: 

tbd. Messung SG 1/2-Bridge (Halbbrücke) 3/5-Leiter-Anschluss 16: 

tbd. Messung SG 1/2-Bridge (Halbbrücke) 3/5-Leiter-Anschluss 17: 

tbd. Messung SG 1/2-Bridge (Halbbrücke) 3/5-Leiter-Anschluss 18: 

tbd. Messung SG 1/2-Bridge (Halbbrücke) 3/5-Leiter-Anschluss 19: 

tbd. Messung SG 1/2-Bridge (Halbbrücke) 3/5-Leiter-Anschluss 20: 

Gleichtaktunterdrückung (mit 50 Hz FIR Filter) 3)

DC

DC:
tbd. Messung SG 1/2-Bridge (Halbbrücke) 3/5-Leiter-Anschluss 21: 

DC:
tbd. Messung SG 1/2-Bridge (Halbbrücke) 3/5-Leiter-Anschluss 22: 

DC:
tbd. Messung SG 1/2-Bridge (Halbbrücke) 3/5-Leiter-Anschluss 23: 

DC:
tbd. Messung SG 1/2-Bridge (Halbbrücke) 3/5-Leiter-Anschluss 24: 

DC:
tbd. Messung SG 1/2-Bridge (Halbbrücke) 3/5-Leiter-Anschluss 25: 

DC:
tbd. Messung SG 1/2-Bridge (Halbbrücke) 3/5-Leiter-Anschluss 26: 

50 Hz

tbd. Messung SG 1/2-Bridge (Halbbrücke) 3/5-Leiter-Anschluss 27: 

tbd. Messung SG 1/2-Bridge (Halbbrücke) 3/5-Leiter-Anschluss 28: 

tbd. Messung SG 1/2-Bridge (Halbbrücke) 3/5-Leiter-Anschluss 29: 

tbd. Messung SG 1/2-Bridge (Halbbrücke) 3/5-Leiter-Anschluss 30: 

tbd. Messung SG 1/2-Bridge (Halbbrücke) 3/5-Leiter-Anschluss 31: 

tbd. Messung SG 1/2-Bridge (Halbbrücke) 3/5-Leiter-Anschluss 32: 

1 kHz

tbd. Messung SG 1/2-Bridge (Halbbrücke) 3/5-Leiter-Anschluss 33: 

tbd. Messung SG 1/2-Bridge (Halbbrücke) 3/5-Leiter-Anschluss 34: 

tbd. Messung SG 1/2-Bridge (Halbbrücke) 3/5-Leiter-Anschluss 35: 

tbd. Messung SG 1/2-Bridge (Halbbrücke) 3/5-Leiter-Anschluss 36: 

tbd. Messung SG 1/2-Bridge (Halbbrücke) 3/5-Leiter-Anschluss 37: 

tbd. Messung SG 1/2-Bridge (Halbbrücke) 3/5-Leiter-Anschluss 38: 

Temperaturkoeffizient, typ.

TkGain

10 ppm/K

16 ppm/K

30 ppm/K

50 ppm/K

32 ppm/K

64 ppm/K

TkOffset

30 ppmMBE/K
0,48 µV/V/K

50 ppmMBE/K
0,4 µV/V/K

90 ppmMBE/K
0,36 µV/V/K

180 ppmMBE/K
0,36 µV/V/K

100 ppmMBE/K
0,4 µV/V/K

200 ppmMBE/K
0,4 µV/V/K

Größte kurzzeitige Abweichung während einer festgelegten elektrischen Störprüfung

tbd.

tbd.

tbd.

tbd.

tbd.

tbd.

Eingangsimpedanz ±Input 1 (Innenwiderstand)

Differentiell

tbd.

tbd.

tbd.

tbd.

tbd.

tbd.

CommonMode

tbd.

tbd.

tbd.

tbd.

tbd.

tbd.

Eingangsimpedanz ±Input 2 (Innenwiderstand)

3-Leiter

Eingang wird in diesem Modus nicht benutzt

Differentiell

tbd.

tbd.

tbd.

tbd.

tbd.

tbd.

CommonMode

tbd.

tbd.

tbd.

tbd.

tbd.

tbd.

2) Bei der realen Brückenmessung wird meist ein Offset-Abgleich nach Installation durchgeführt. Die gegebene Offset-Spezifikation der Box spielt damit praktisch keine Rolle mehr. Deshalb sind hier Spezifikationswerte mit und ohne Offset-Anteil angegeben. Praktisch kann der Offset-Anteil durch die Funktionen Tara als auch ZeroOffset der Box oder eine übergeordnete Tara-Funktion in der Steuerung eliminiert werden. Die Offset-Abweichung einer Brückenmessung über die Zeit kann sich ändern, deshalb empfiehlt Beckhoff einen regelmäßigen Offset-Abgleich oder eine aufmerksame Beobachtung der Veränderung.

3) Werte beziehen sich auf eine Gleichtaktstörung zwischen SGND und internem GND.

5) Der Kanal misst elektrisch auf 8 mV/V, stellt aber seinen Messwert skaliert auf 2 bzw. 4 mV/V dar. Die Compensated-Funktion ermöglicht die Messung kleiner Pegel auch bei hohem Offset-Anteil.

Rauschen (mit/ ohne Filterung):

Messung Modus

Messbrücke/DMS/StrainGauge/SG 1/2-Bridge 5/3-Leiter

 

16 mV/V

8 mV/V

4 mV/V

2 mV/V

Rauschen (ohne Filterung, bei 23°C)

FNoise, PtP

600,0 ppmMBE
4688 digits
9,6 µV/V

< 1200,0 ppmMBE
< 9375 digits
< 9,6 µV/V

< 2400,0 ppmMBE
< 18750 digits
< 9,6 µV/V

< 4800,0 ppmMBE
< 37500 digits
< 9,6 µV/V

FNoise, RMS

100,0 ppmMBE
781 digits
1,6 µV/V

< 200,0 ppmMBE
< 1563 digits
< 1,6 µV/V

< 400,0 ppmMBE
< 3125 digits
< 1,6 µV/V

< 800,0 ppmMBE
< 6250 digits
< 1,6 µV/V

Max. SNR

80,0 dB

> 74,0 dB

> 68,0 dB

> 61,9 dB

Rauschdichte@1kHz

22,63 Messung SG 1/2-Bridge (Halbbrücke) 3/5-Leiter-Anschluss 39:

< 22,63 Messung SG 1/2-Bridge (Halbbrücke) 3/5-Leiter-Anschluss 40:

< 22,63 Messung SG 1/2-Bridge (Halbbrücke) 3/5-Leiter-Anschluss 41:

< 22,63 Messung SG 1/2-Bridge (Halbbrücke) 3/5-Leiter-Anschluss 42:

Rauschen (mit 50 Hz FIR Filter, bei 23°C)

FNoise, PtP

35,0 ppmMBE
273 digits
0,56 µV/V

< 70,0 ppmMBE
< 547 digits
< 0,56 µV/V

< 140,0 ppmMBE
< 1094 digits
< 0,56 µV/V

< 280,0 ppmMBE
< 2188 digits
< 0,56 µV/V

FNoise, RMS

6,0 ppmMBE
47 digits
0,1 µV/V

< 12,0 ppmMBE
< 94 digits
< 0,1 µV/V

< 22,0 ppmMBE
< 172 digits
< 0,09 µV/V

< 45,0 ppmMBE
< 352 digits
< 0,09 µV/V

Max. SNR

> 104,4 dB

98,4 dB

> 93,2 dB

> 86,9 dB

Hinweis

Übergangswiderstände der Anschlusskontakte

Die Übergangswiderstände der Anschlusskontakte beeinflussen den Messvorgang. Durch einen anwenderseitigen Abgleich bei gesteckter Signalverbindung kann die Messgenauigkeit weiter erhöht werden.

Messung SG 1/2-Bridge (Halbbrücke) 3/5-Leiter-Anschluss 43:

Gültigkeit der Eigenschaftswerte

Der Brückenwiderstand liegt parallel zum o.a. Innenwiderstand der Box und führt zu entsprechender Offset-Verschiebung. Der Beckhoff-Werksabgleich erfolgt mit Halbbrücke 350 Ω, die o.a. Werte sind deshalb direkt nur für eine 350 Ω-Halbbrücke gültig. Bei Anschluss einer anders dimensionierten Halbbrücke ist:

    • anwenderseitig ein Abgleich (Offsetkorrektur) in der Box oder Steuerung/PLC durchzuführen
    • oder der theoretische Offsetfehler im Abgleichparameter S0 der Box einzutragen. Beispiel: Bei einer 350 Ω-Brücke entspricht der beim Werksabgleich kompensierte Einfluss des Eingangswiderstandes (2 MΩ) 0,26545 %MBE (16 mV/V), das entspricht 20738 Digits.