Grundlagen „Modules/Slots“-Verfahren
Das Modules/Slots-Verfahren ermöglicht eine vereinfachte Konfiguration und Parametrierung Multifunktionaler EtherCAT-Geräte. Die Konfiguration erfolgt in TwinCAT über den Reiter „Slots“.
![Grundlagen „Modules/Slots“-Verfahren 1:](Images/png/17285739659__Web.png)
![]() | Beispiel Im Kapitel I/O-Funktionen auswählen finden Sie ein Beispiel für die Konfiguration mit dem Modules/Slots-Verfahren in TwinCAT. |
- Je „SlotGroup“ wird durch Zuordnung maximal einer „ModuleGroup“ die Betriebsart festgelegt. Bei Auswahl der „SlotGroup“ im linken Feld werden im rechten Feld die für diese „SlotGroup“ verfügbaren „ModuleGroups“ mit den zugehörigen „Modules“ angezeigt.
- „ModuleGroups“ beschreiben die möglichen Kombinationen der einzelnen „Modules“. So kann die Konfiguration ungültiger Kombinationen ausgeschlossen werden. Die Betriebsart der Gruppe ist im Bereich „Description“ in Kurzform erläutert.
- Jedes „Module“ hat eine definierte Nummer „ModuleIdent“ die mit einer Betriebsart, sowie den entsprechenden Prozessdaten und CoE-Objekten fest verknüpft ist.
In der „ModuleIdentList“ werden alle „ModuleIdents“ einer „ModuleGroup“ entsprechend der Häufigkeit ihrer Verwendung angezeigt (s. Abb oben CNT_2xDI). - Über die Buttons „<“ (zuordnen) und „X“ (entfernen) muss jeder SlotGroup genau eine „ModuleGroup“ zugeordnet werden.
Die Prozessdaten und die CoE-Objekte werden entsprechend der ausgewählten „ModuleGroup“, in der jeweiligen SlotGroup, automatisch angepasst.
Im Reiter „Product View“ wird die Pinbelegung entsprechend der Konfiguration angezeigt (siehe Kapitel Anschlussbelegung im Reiter „Product View“).
Weiterführende Informationen