IEPE-Hochpass Eigenschaften
Zur optionalen Ausregelung der IEPE Bias-Spannung verfügt die ELM360x über ein einstellbares Hochpassfilter 1.Ordnung.
Zur Erläuterung der Bezeichnungen AC und DC siehe Kapitel „Analogtechnische Hinweise ‑ dynamische Signale“.
Die Eingangskanäle können grundsätzlich in der Betriebsart AC-Coupling oder DC-Coupling betrieben werden, siehe Kapitel „IEPE AC Coupling“:
- AC-Coupling: das beliebige Eingangssignal wird über einen einstellbaren Hochpassfilter geleitet, es verbleibt dahinter nur der entsprechende Wechselanteil (AC) zur klemmeninternen digitalen Weiterverarbeitung.
- DC-Coupling: das beliebige Eingangssignal „wie es ist“ wird klemmenintern digital weiterverarbeitet, unabhängig davon, ob es Wechselanteile (AC) enthält oder nicht.
Das typische Frequenzverhalten im Messbereich 2,5 V ist wie folgt:



Hinweis: falls andere dynamische Filtereigenschaften gewünscht werden kann wie folgt verfahren werden:
- Klemme ELM370x im Messbereich „0..20V“ betreiben
- IEPE AC Coupling im jeweiligen Kanal deaktivieren
- Der Kanal misst nun mit 23 Bit + Vorzeichen über 20 V, also inkl. der Bias-Spannung die üblicherweise 10..16 V beträgt. Mit einer Anwenderseitigen Implementierung eines Hochpasses mittels TwinCAT Programmierung (innerhalb der PLC) ist Steuerungsseitig der Bias-Anteil (Gleichspannungsanteil) folglich nun zu unterdrücken. Zu bedenken ist die nun herabgesetzte Signalauflösung vom Messbereich ±2,5 V mit 24 Bit zu 20 V mit 23 Bit. Dafür erhält der Anwender volle digitale Kontrolle über das Messverhalten im unteren Frequenzbereich.