Thermoelement (TC) Messung mit Beckhoff Klemmen

Thermoelement-Spezifikation und Konvertierung

Die Temperaturmessung mit Thermoelementen umfasst generell drei Schritte:

Alle drei Schritte können lokal im Beckhoff-Messgerät stattfinden. Die Transformation im Gerät kann auch deaktiviert werden, wenn sie übergeordnet in der Steuerung gerechnet werden soll. Je nach Gerätetyp können mehrere Thermoelement-Konvertierungen implementiert sein, die sich dann nur in Software unterscheiden.

Dies bedeutet für Beckhoff Thermoelement-Messgeräte, dass

Thermoelement (TC) Messung mit Beckhoff Klemmen 1:

Angaben zu den Sensortypen in nachfolgender Tabelle

Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Werte zu den Sensortypen werden hier lediglich zu informativen Zwecken als Orientierungshilfe dargestellt. Alle Angaben sind ohne Gewähr und müssen mit dem Datenblatt des jeweiligen verwendeten Sensors überprüft werden.

Die Thermoelement-Messung umfasst eine Verkettung von Mess- und Rechenelementen die auf die erzielbare Messabweichung einwirken:

Thermoelement (TC) Messung mit Beckhoff Klemmen 2:
Verkettung der Unsicherheiten in der Temperaturmessung mit Thermoelementen

Maßgebend für die erzielbare Temperatur-Messgenauigkeit ist die angegebene Spannungs-Spezifikation. Im Folgenden wird sie auf die möglichen Thermoelement-Typen angewendet.

Aufgrund

werden im Folgenden keine detaillierten Temperatur-Spezifikationstabellen angegeben, sondern je Thermoelement-Typ

Hinweise zur Berechnung detaillierter Spezifikationsangaben

Sind weitere Spezifikationsangaben von Interesse, können bzw. müssen sie aus den in der Spannungsspezifikation gegebenen Werten berechnet werden.

Zum Ablauf:

 

In den folgenden drei Beispielen dienen die verwendeten Zahlenwerte der Veranschaulichung. Maßgebend bleiben die in den technischen Daten genannten Spezifikationswerte.

Beispiel 1:

Grundgenauigkeit einer ELM3704 bei 35°C Umgebung, Messung von 400°C mit Thermoelement Typ K, ohne Rausch- und Alterungs-Einflüsse:

TMesspunkt = 400 °C

MW = UTyp K, 400°C = 16,397 mV

Thermoelement (TC) Messung mit Beckhoff Klemmen 5:

= 100,196 ppmMBE

FSpannung(UMesspunkt) = 100,196 ppmMBE · 80 mV = 8,016 µV

ΔUproK(TMesspunkt) = (U(401 °C) – U(400 °C)) / (1 °C) = 42,243 µV/°C

FCJC, T = tbd

FCJC, U(TMesspunkt) = tbd °C · 42,243 µV/°C = tbd µV

FSpannung+CJC = tbd

FELM3704@35°C, Typ K, 400°C = (FSpannung+CJC µV) / (42,243 µV/°C) ≈ tbd °C (bedeutet ±tbd °C)

 

Beispiel 2:

Betrachtung allein der Wiederholgenauigkeit unter o.a. Bedingungen:

TMesspunkt = 400 °C

MW=UMesspunkt (400 °C) = 16,397 mV

FEinzel = 20 ppmMBE

FSpannung = 20 ppmMBE · 80 mV = 1,6 µV

ΔUproK(TMesspunkt) = (U(401 °C) – U(400 °C)) / (1 °C) = 42,243 µV/°C

FCJC, Einzel = tbd °C

FCJC, Einzeln, U(TMesspunkt) = tbd °C · 42,243 µV/°C = tbd µV

FSpannung+CJC = tbd

FTemp(UMesspunkt) = (FSpannung+CJC µV) / (42,243 µV/°C) ≈ tbd °C (bedeutet ±tbd °C)

 

Beispiel 3:

Betrachtung allein des RMS-Rauschens ohne Filter unter o.a. Bedingungen:

TMesspunkt = 400 °C

MW=UMesspunkt (400 °C) = 16,397 mV

FEinzel = 37 ppmMBE

FSpannung = 37 ppmMBE · 80 mV = 2,96 µV

ΔUproK(TMesspunkt) = (U(401 °C) – U(400 °C)) / (1 °C) = 42,243 µV/°C

FCJC, Einzel = tbd °C

FCJC, Einzeln, U(TMesspunkt) = tbd °C · 42,243 µV/°C = tbd µV

FSpannung+CJC = tbd

FTemp(UMesspunkt) = (FSpannung+CJC µV) / (42,243 µV/°C) ≈ tbd °C (bedeutet ±tbd °C)