Messung SG 1/1-Bridge (Vollbrücke) 4/6-Leiter-Anschluss

Einige Hinweise zur ELM350x Vollbrückenmessung:

Der Messbereich nominell/technisch wird hier in „mV/V“ angegeben, wobei eine maximale Versorgungsspannung von 5 V zulässig ist. Maximal ist also für die Brückenspannung ein nomineller Messbereich von ±32 mV/V ⋅ 5 V = ±160 mV nutzbar, entsprechend sind die internen Schaltungen ausgelegt.

Die interne Messung erfolgt ratiometrisch, d.h. die Speise- und die Brückenspannung werden nicht absolut gemessen, sondern als Verhältnis erfasst.

Zur Speisung kann die integrierte Versorgung genutzt werden. Eine externe Versorgung ist zulässig wenn 5 V nicht überstiegen werden.

Die Klemme verfügt über „echte“ und „compensated“ Messbereiche:

Im Folgenden ist die Spezifikation im 6-Leiter-Anschluss gegeben, externe Leitungswiderstände werden durch den 6-Leiter-Anschluss kompensiert und die Vollbrücke wird direkt vom Messkanal erfasst.
Im 4-Leiter-Anschluss leistet die Klemme grundsätzlich die gleiche Spezifikation, allerdings wird Ihre Sicht auf die angeschlossene Vollbrücke durch die unklaren und temperaturabhängigen Zuleitungswiderstände in Kabeln und Steckern getrübt. Insofern wird das Gesamtsystem „Vollbrücke + Zuleitungen + Messkanal“ praktisch nicht die u.a. Spezifikationswerte erreichen können.

Die Zuleitungswiderstände (Kabel, Steckverbinder, ...) wirken sich insbesondere auf den Gain-Fehler aus, auch in Abhängigkeit von der Temperatur. Der Gain-Fehler kann abgeschätzt werden durch:

(R+uv (1 + ∆T ⋅ TkCu) + R-uv(1 + ∆T ⋅ TkCu) )/Rnom mit TkCu~3930 ppm/K, Rnom

z.B. 350 Ω und R+uv bzw. R-uv Zuleitungswiderstände.

Die Verwendung des Messkanals im 6-Leiter-Anschluss wird empfohlen, insbesondere wenn erhebliche Widerstände wie ein Blitzstrom-Ableiter in die Leitung gesetzt werden.

Durch einen anwenderseitigen Abgleich mit angeschlossenem Brückensensor kann die Messunsicherheit in Bezug auf Verstärkungs(Gain)- und Offset-Fehler deutlich reduziert werden.

Mit dem integrierten schaltbaren Shunt-Widerstand kann eine vorausberechenbare Verstimmung erzeugt werden bzw. daraus bei Abweichung ein Korrekturfaktor.

Hinweis: Angaben gelten für 5 V DMS Erregung und symmetrische 350R DMS.

Hinweis: Daten gelten ab Produktion KW01/ 2019 und

Zur Berechnung der Vollbrücke:

Messung SG 1/1-Bridge (Vollbrücke) 4/6-Leiter-Anschluss 1:

Der Zusammenhang zur Dehnung (µStrain, µε) ist wie folgt:

Messung SG 1/1-Bridge (Vollbrücke) 4/6-Leiter-Anschluss 2:

Messung Modus

Messbrücke/DMS/StrainGauge/SG 1/1-Bridge 4/6-Leiter

 

32 mV/V

8 mV/V

 

4 mV/V

2 mV/V

4 mV/V (comp.) 5)

 

2 mV/V (comp.) 5)

Integrierte Speisung

1…5V Einstellbar, Max. Versorgung/Excitation 21 mA (interne elektronische Überlastsicherung) somit
120R DMS: bis 2,5 V; 350R DMS: bis 5,0 V

Messbereich, nominell

-32 … +32 mV/V

-8 … +8 mV/V

-4 … +4 mV/V

-2 … +2 mV/V

-4 … +4 mV/V

-2 … +2 mV/V

Messbereich, Endwert (MBE)

32 mV/V

8 mV/V

4 mV/V

2 mV/V

4 mV/V

2 mV/V

Messbereich, technisch nutzbar

-34,359 … +34,359 mV/V

-8,590 … +8,590 mV/V

-4,295 … +4,295 mV/V

-2,147 … +2,147 mV/V

-4,295 … +4,295 mV/V

-2,147 … +2,147 mV/V

PDO Auflösung

24 Bit (inkl. Vorzeichen)

PDO LSB (Extended Range)

0,128 ppm

PDO LSB (Legacy Range)

0,119… ppm

Grundgenauigkeit: Messabweichung bei 23°C, mit Mittelwertbildung, typ. 2)

ohne Offset

< ±0,003 %MBE
< ±30 ppmMBE
< ±0,96 µV/V

< ±0,006 %MBE
< ±60 ppmMBE
< ±0,48 µV/V

< ±0,0085 %MBE
< ±85 ppmMBE
< ±0,34 µV/V

< ±0,013 %MBE
< ±130 ppmMBE
< ±0,26 µV/V

< ±0,012 %MBE
< ±120 ppmMBE
< ±0,48 µV/V

< ±0,024 %MBE
< ±240 ppmMBE
< ±0,48 µV/V

inkl. Offset

< ±0,0075 %MBE
< ±75 ppmMBE
< ±2,4 µV/V

< ±0,015 %MBE
< ±150 ppmMBE
< ±1,2 µV/V

< ±0,03 %MBE
< ±300 ppmMBE
< ±1,2 µV/V

< ±0,06 %MBE
< ±600 ppmMBE
< ±1,2 µV/V

< ±0,03 %MBE
< ±300 ppmMBE
< ±1,2 µV/V

< ±0,06 %MBE
< ±600 ppmMBE
< ±1,2 µV/V

Erweiterte Grundgenauigkeit: Messabweichung

bei 0…55°C, mit Mittelwertbildung, typ. 2) 6)

ohne Offset

< ±0,011 %MBE
< ±110 ppmMBE
< ±3,52 µV/V

< ±0,028 %MBE
< ±280 ppmMBE
< ±2,24 µV/V

< ±0,0515 %MBE
< ±515 ppmMBE
< ±2,06 µV/V

< ±0,099 %MBE
< ±990 ppmMBE
< ±1,98 µV/V

< ±0,056 %MBE
< ±560 ppmMBE
< ±2,24 µV/V

< ±0,1115 %MBE
< ±1115 ppmMBE
< ±2,23 µV/V

inkl. Offset

< ±0,013 %MBE
< ±130 ppmMBE
< ±4,16 µV/V

< ±0,0315 %MBE
< ±315 ppmMBE
< ±2,52 µV/V

< ±0,059 %MBE
< ±590 ppmMBE
< ±2,36 µV/V

< ±0,115 %MBE
< ±1150 ppmMBE
< ±2,3 µV/V

< ±0,0625 %MBE
< ±625 ppmMBE
< ±2,5 µV/V

< ±0,1245 %MBE
< ±1245 ppmMBE
< ±2,49 µV/V

Offset/Nullpunkt-Abweichung (bei 23°C)

FOffset

< 70 ppmMBE

< 140 ppmMBE

< 280 ppmMBE

< 580 ppmMBE

< 280 ppmMBE

< 560 ppmMBE

Gain/Scale/Verstärkungs-Abweichung (bei 23°C)

FGain

< 24 ppm

< 50 ppm

< 70 ppm

< 110 ppm

< 100 ppm

< 200 ppm

Nichtlinearität über den gesamten Messbereich

FLin

< 18 ppmMBE

< 30 ppmMBE

< 45 ppmMBE

< 65 ppmMBE

< 60 ppmMBE

< 120 ppmMBE

Wiederholgenauigkeit, über 24 h, mit Mittelwertbildung

FRep

< 5 ppmMBE

< 10 ppmMBE

< 15 ppmMBE

< 25 ppmMBE

< 20 ppmMBE

< 40 ppmMBE

Gleichtaktunterdrückung (ohne Filter) 3)

DC

tbd. Messung SG 1/1-Bridge (Vollbrücke) 4/6-Leiter-Anschluss 3: 

tbd. Messung SG 1/1-Bridge (Vollbrücke) 4/6-Leiter-Anschluss 4: 

tbd. Messung SG 1/1-Bridge (Vollbrücke) 4/6-Leiter-Anschluss 5: 

tbd. Messung SG 1/1-Bridge (Vollbrücke) 4/6-Leiter-Anschluss 6: 

tbd. Messung SG 1/1-Bridge (Vollbrücke) 4/6-Leiter-Anschluss 7: 

tbd. Messung SG 1/1-Bridge (Vollbrücke) 4/6-Leiter-Anschluss 8: 

50 Hz

tbd. Messung SG 1/1-Bridge (Vollbrücke) 4/6-Leiter-Anschluss 9: 

tbd. Messung SG 1/1-Bridge (Vollbrücke) 4/6-Leiter-Anschluss 10: 

tbd. Messung SG 1/1-Bridge (Vollbrücke) 4/6-Leiter-Anschluss 11: 

tbd. Messung SG 1/1-Bridge (Vollbrücke) 4/6-Leiter-Anschluss 12: 

tbd. Messung SG 1/1-Bridge (Vollbrücke) 4/6-Leiter-Anschluss 13: 

tbd. Messung SG 1/1-Bridge (Vollbrücke) 4/6-Leiter-Anschluss 14: 

1 kHz

tbd. Messung SG 1/1-Bridge (Vollbrücke) 4/6-Leiter-Anschluss 15: 

tbd. Messung SG 1/1-Bridge (Vollbrücke) 4/6-Leiter-Anschluss 16: 

tbd. Messung SG 1/1-Bridge (Vollbrücke) 4/6-Leiter-Anschluss 17: 

tbd. Messung SG 1/1-Bridge (Vollbrücke) 4/6-Leiter-Anschluss 18:

tbd. Messung SG 1/1-Bridge (Vollbrücke) 4/6-Leiter-Anschluss 19: 

tbd. Messung SG 1/1-Bridge (Vollbrücke) 4/6-Leiter-Anschluss 20:

Gleichtaktunterdrückung (mit 50 Hz FIR Filter) 3)

DC

tbd. Messung SG 1/1-Bridge (Vollbrücke) 4/6-Leiter-Anschluss 21: 

tbd. Messung SG 1/1-Bridge (Vollbrücke) 4/6-Leiter-Anschluss 22: 

tbd. Messung SG 1/1-Bridge (Vollbrücke) 4/6-Leiter-Anschluss 23: 

tbd. Messung SG 1/1-Bridge (Vollbrücke) 4/6-Leiter-Anschluss 24:

tbd. Messung SG 1/1-Bridge (Vollbrücke) 4/6-Leiter-Anschluss 25: 

tbd. Messung SG 1/1-Bridge (Vollbrücke) 4/6-Leiter-Anschluss 26:

50 Hz

tbd. Messung SG 1/1-Bridge (Vollbrücke) 4/6-Leiter-Anschluss 27: 

tbd. Messung SG 1/1-Bridge (Vollbrücke) 4/6-Leiter-Anschluss 28: 

tbd. Messung SG 1/1-Bridge (Vollbrücke) 4/6-Leiter-Anschluss 29: 

tbd. Messung SG 1/1-Bridge (Vollbrücke) 4/6-Leiter-Anschluss 30:

tbd. Messung SG 1/1-Bridge (Vollbrücke) 4/6-Leiter-Anschluss 31: 

tbd. Messung SG 1/1-Bridge (Vollbrücke) 4/6-Leiter-Anschluss 32:

1 kHz

tbd. Messung SG 1/1-Bridge (Vollbrücke) 4/6-Leiter-Anschluss 33: 

tbd. Messung SG 1/1-Bridge (Vollbrücke) 4/6-Leiter-Anschluss 34: 

tbd. Messung SG 1/1-Bridge (Vollbrücke) 4/6-Leiter-Anschluss 35: 

tbd. Messung SG 1/1-Bridge (Vollbrücke) 4/6-Leiter-Anschluss 36:

tbd. Messung SG 1/1-Bridge (Vollbrücke) 4/6-Leiter-Anschluss 37: 

tbd. Messung SG 1/1-Bridge (Vollbrücke) 4/6-Leiter-Anschluss 38:

Temperaturkoeffizient, typ.

TkGain

< 2,5 ppm/K

< 4 ppm/K

< 5 ppm/K

< 6 ppm/K

< 8 ppm/K

< 16 ppm/K

TkOffset

< 2 ppmMBE/K
< 0,06 µV/V/K 

< 7,5 ppmMBE/K
< 0,06 µV/V/K 

< 15 ppmMBE/K
< 0,06 µV/V/K 

< 30 ppmMBE/K
< 0,06 µV/V/K 

< 15 ppmMBE/K
< 0,06 µV/V/K 

< 30 ppmMBE/K
< 0,06 µV/V/K 

Größte kurzzeitige Abweichung während einer festgelegten elektrischen Störprüfung

tbd.

tbd.

tbd.

tbd.

tbd.

tbd.

Eingangsimpedanz ±Input 1

Differentiell

tbd.

tbd.

tbd.

tbd.

tbd.

tbd.

CommonMode

tbd.

tbd.

tbd.

tbd.

tbd.

tbd.

Eingangsimpedanz ±Input 2

4-Leiter

Eingang wird in diesem Modus nicht benutzt

Differentiell

tbd.

tbd.

tbd.

tbd.

tbd.

tbd.

CommonMode

tbd.

tbd.

tbd.

tbd.

tbd.

tbd.

2) Bei der realen Brückenmessung wird meist ein Offset-Abgleich nach Installation durchgeführt. Die gegebene Offset-Spezifikation der Klemme spielt damit praktisch keine Rolle mehr. Deshalb sind hier Spezifikationswerte mit und ohne Offset-Anteil angegeben. Praktisch kann der Offset-Anteil durch die Funktionen Tara als auch ZeroOffset der Klemme oder eine übergeordnete Tara-Funktion in der Steuerung eliminiert werden. Die Offset-Abweichung einer Brückenmessung über die Zeit kann sich ändern, deshalb empfiehlt Beckhoff einen regelmäßigen Offset-Abgleich oder eine aufmerksame Beobachtung der Veränderung.

3) Werte beziehen sich auf eine Gleichtaktstörung zwischen SGND und internem GND.

5) Der Kanal misst elektrisch auf 8 mV/V, stellt aber seinen Messwert skaliert auf 2 bzw. 4 mV/V dar. Die Compensated-Funktion ermöglicht die Messung kleiner Pegel auch bei hohem Offset-Anteil.

6) Berechneter Wert nach Formel in Kapitel „Allgemeines zur Messgenauigkeit/Messunsicherheit“ zur schnellen Abschätzung der Einsetzbarkeit über den angegebenen Umgebungstemperaturbereich im Betrieb (Tambient). Im realen Einsatz z.B. bei relativ konstanter Umgebungstemperatur Tambient wird eine geringere (bessere) erzielbare Unsicherheit erreicht, eine spezifische Berechnung nach Kapitel „Allgemeines zur Messgenauigkeit/Messunsicherheit“ wird empfohlen, insbesondere wenn das Gerät einen weiteren Umgebungstemperaturbereich im Betrieb als 0…55°C zulässt.

ELM3502 (20 kSps)

Messung Modus

Messbrücke/DMS/StrainGauge/SG 1/1-Bridge 4/6-Leiter

 

32 mV/V

8 mV/V

4 mV/V

2 mV/V

Rauschen (ohne Filterung, bei 23°C)

FNoise, PtP

< 125 ppmMBE
< 977 digits
< 4,00 µV/V

< 425 ppmMBE
< 3320 digits
< 3,40 µV/V

< 1050 ppmMBE
< 8203 digits
< 4,20 µV/V

< 1600 ppmMBE
< 12500 digits
< 3,20 µV/V

FNoise, RMS

< 25 ppmMBE
< 195 digits
< 0,80 µV/V

< 70 ppmMBE
< 547 digits
< 0,56 µV/V

< 140 ppmMBE
< 1094 digits
< 0,56 µV/V

< 270 ppmMBE
< 2109 digits
< 0,54 µV/V

Max. SNR

> 92,0 dB

> 83,1 dB

> 77,1 dB

> 71,4 dB

Rauschdichte@1kHz

< 11,31 Messung SG 1/1-Bridge (Vollbrücke) 4/6-Leiter-Anschluss 39:

< 7,92 Messung SG 1/1-Bridge (Vollbrücke) 4/6-Leiter-Anschluss 40:

< 7,92 Messung SG 1/1-Bridge (Vollbrücke) 4/6-Leiter-Anschluss 41:

< 7,64 Messung SG 1/1-Bridge (Vollbrücke) 4/6-Leiter-Anschluss 42:

Rauschen (mit 50 Hz FIR Filter, bei 23°C)

FNoise, PtP

< 12 ppmMBE
< 94 digits
< 0,38 µV/V

< 30 ppmMBE
< 234 digits
< 0,24 µV/V

< 60 ppmMBE
< 469 digits
< 0,24 µV/V

< 120 ppmMBE
< 938 digits
< 0,24 µV/V

FNoise, RMS

< 2,0 ppmMBE
< 16 digits
< 0,06 µV/V

< 5,0 ppmMBE
< 39 digits
< 0,04 µV/V

< 10,0 ppmMBE
< 78 digits
< 0,04 µV/V

< 20,0 ppmMBE
< 156 digits
< 0,04 µV/V

Max. SNR

> 114,0 dB

> 106,0 dB

> 100,0 dB

> 94,0 dB

ELM3504 (10 kSps)

Messung Modus

Messbrücke/DMS/StrainGauge/SG 1/1-Bridge 4/6-Leiter

 

32 mV/V

8 mV/V

4 mV/V

2 mV/V

Rauschen (ohne Filterung, bei 23°C)

FNoise, PtP

< 85 ppmMBE
< 664 digits
< 2,72 µV/V

< 300 ppmMBE
< 2344 digits
< 2,40 µV/V

< 600 ppmMBE
< 4688 digits
< 2,40 µV/V

< 1200 ppmMBE
< 9375 digits
< 2,40 µV/V

FNoise, RMS

< 15 ppmMBE
< 117 digits
< 0,48 µV/V

< 50 ppmMBE
< 391 digits
< 0,40 µV/V

< 100 ppmMBE
< 781 digits
< 0,40 µV/V

< 200 ppmMBE
< 1563 digits
< 0,40 µV/V

Max. SNR

> 96,5 dB

> 86,0 dB

> 80,0 dB

> 74,0 dB

Rauschdichte@1kHz

< 6,79 Messung SG 1/1-Bridge (Vollbrücke) 4/6-Leiter-Anschluss 43:

< 5,66 Messung SG 1/1-Bridge (Vollbrücke) 4/6-Leiter-Anschluss 44:

< 5,66 Messung SG 1/1-Bridge (Vollbrücke) 4/6-Leiter-Anschluss 45:

< 5,66 Messung SG 1/1-Bridge (Vollbrücke) 4/6-Leiter-Anschluss 46:

Rauschen (mit 50 Hz FIR Filter, bei 23°C)

FNoise, PtP

< 12 ppmMBE
< 94 digits
< 0,38 µV/V

< 30 ppmMBE
< 234 digits
< 0,24 µV/V

< 60 ppmMBE
< 469 digits
< 0,24 µV/V

< 120 ppmMBE
< 938 digits
< 0,24 µV/V

FNoise, RMS

< 2,0 ppmMBE
< 16 digits
< 0,06 µV/V

< 5,0 ppmMBE
< 39 digits
< 0,04 µV/V

< 10,0 ppmMBE
< 78 digits
< 0,04 µV/V

< 20,0 ppmMBE
< 156 digits
< 0,04 µV/V

Max. SNR

> 114,0 dB

> 106,0 dB

> 100,0 dB

> 94,0 dB