Messung IEPE 0..10 V
Messung Modus | 0…10 V | ||
---|---|---|---|
Messbereich, nominell | 0…10 V | ||
Messbereich, Endwert (MBE) | 10 V | ||
Messbereich, technisch nutzbar | 0…+10,737 V | ||
PDO Auflösung (vorzeichenlos) | 23 Bit | 15 Bit 2) | |
PDO LSB (Extended Range) | 1,28 µV | 327,68 µV | |
PDO LSB (Legacy Range) | 1,192.. µV | 305,18.. µV | |
Eingangsimpedanz ±Input 1 (Innenwiderstand) | Differentiell typ. 550 kΩ || 11 nF |
2) Die analoge Messung erfolgt immer mit 24 Bit, im 16-Bit-Modus werden die acht niederwertigen Bits abgeschnitten. Weiteres siehe Kapitel „Inbetriebnahme“/ „Prozessdatenübersicht“
3) Für IEPE Messung gilt: Die Eingangsspannung darf nicht unter -5 V bezogen auf GND sinken, die Messgenauigkeit ist dann nicht mehr gegeben. Das bedeutet, eine Messung bis -10 V bezogen auf GND ist nur möglich, wenn zugleich ein Offset von mind. +5 V anliegt, wie dies bei einer IEPE-Versorgung üblich ist.
Spezifische Angaben (nicht gültig für ELM3704-10x1/ -10x2, vorläufige Angaben in kursiv)
Messung Modus | 0…10 V | |||
---|---|---|---|---|
Grundgenauigkeit: Messabweichung bei 23°C, mit Mittelwertbildung 1) | < ±0,05 %MBE
| |||
Erweiterte Grundgenauigkeit: Messabweichung bei 55°C, mit Mittelwertbildung 1) 6) | < ±0,113 %MBE
| |||
Offset/Nullpunkt-Abweichung (bei 23°C) 1) | FOffset | < 300 ppmMBE | ||
Gain/Scale/Verstärkungs-Abweichung (bei 23°C) 1) | FGain | < 100 ppm | ||
Nichtlinearität über den gesamten Messbereich 1) | FLin | < 380 ppmMBE | ||
Wiederholgenauigkeit, über 24 h, mit Mittelwertbildung 1) | FRep | < 10 ppmMBE | ||
Rauschen (ohne Filterung) | FNoise, PtP | < 75 ppmMBE | < 586 digits | < 0,75 mV |
FNoise, RMS | < 13 ppmMBE | < 98 digits | < 0,13 mV | |
Max. SNR | > 98,1 dB | |||
Rauschdichte@1kHz | < 1,77 | |||
Rauschen (mit 50 Hz FIR Filter) | FNoise, PtP | < 18 ppmMBE | < 141 digits | < 0,18 mV |
FNoise, RMS | < 3 ppmMBE | < 23 digits | < 30 µV | |
Max. SNR | > 110,5 dB | |||
Temperaturkoeffizient 1) | TkGain | < 30 ppm/K typ. | ||
TkOffset | < 10 ppmMBE/K typ. | |||
Übersprechen (ohne Filter) | DC: >115 dB typ. | 50 Hz: >105 dB typ. | 1 kHz: >80 dB typ. | |
Übersprechen (mit 50 Hz FIR Filter) | DC: >115 dB typ. | 50 Hz: >115 dB typ. | 1 kHz: >115 dB typ. | |
Größte kurzzeitige Abweichung während einer festgelegten elektrischen Störprüfung | ±0,03 % = 300 ppmMBE typ. |
1) Gültig für ELM3704-00x1 ab HW00, ELM370x-00x0 ab HW01; Angaben zu Vorgänger-HW auf Anfrage
6) Berechneter Wert nach Formel in Kapitel „Allgemeines zur Messgenauigkeit/Messunsicherheit“ zur schnellen Abschätzung der Einsetzbarkeit über den angegebenen Umgebungstemperaturbereich im Betrieb (Tambient). Im realen Einsatz z.B. bei relativ konstanter Umgebungstemperatur Tambient wird eine geringere (bessere) erzielbare Unsicherheit erreicht, eine spezifische Berechnung nach Kapitel „Allgemeines zur Messgenauigkeit/Messunsicherheit“ wird empfohlen, insbesondere wenn das Gerät einen weiteren Umgebungstemperaturbereich im Betrieb als 0…55°C zulässt.
Anmerkung: Auch in den unipolaren Messbereichen (Messung ab 0 V, 0 mA, 4 mA, 0 Ω) arbeitet der Kanal elektrisch bipolar und erfasst negative Werte. Dadurch kann der Kanal eine präzise Diagnose auch bei Signalenwerten < 0 liefern. In diesen Messbereichen liegt der Grenzwert für den „Underrange Error“ im ExtendedMode bei ‑1 % des Messbereich Endwerts (MBE). Der Grenzwert ist im CoE‑Objekt 0x80n0:32 einstellbar. Dadurch kommt es nicht zu irritierenden Fehlermeldungen wenn der Kanal nicht beschaltet (z.B. ohne Sensor) betrieben wird oder das elektrische Signal leicht um Null herum schwankt. Der Prozessdatenwert von 0x00000000 wird dabei nicht unterschritten. Soll die „UnderrangeError“‑Erkennung noch weniger empfindlich eingestellt werden, kann der Betrag des negativen Grenzwertes im genannten CoE‑Objekt noch höher gesetzt werden. |