Spezifische Sicherheitshinweise

Hinweis

CP/PP-Loss-Signal, Index 6000:09 (CP-Loss), Index 6000:0A (PP-Loss)

Es sei darauf hingewiesen, dass das CP/PP-Loss-Signal dazu genutzt werden kann, die normativ geforderten Abschaltzeiten einzuhalten.
Dazu ist es erforderlich, applikativ sicherzustellen, dass nach dem Deaktivieren des CP/PP-Loss-Signals der Leistungsfluss innerhalb der normativ geforderten Abschaltzeiten unterbrochen und die Ladeleitung leistungslos bzw. spannungsfrei wird.

Hinweis

Aufrechterhaltung eines Fehlerzustandes

Um die normativ geforderte Aufrechterhaltung eines Fehlerzustandes (siehe IEC 61851-23) nach einer Unterbrechung des CP-Signals zu gewährleisten, müssen Sie auf der Applikationsebene den ungewollten Wechsel in den Idle-Modus nach dem CP-Fehler verhindern.

Hinweis

Nicht vorgesehener Zustandswechsel

Ein normativ nicht vorgesehener Zustandswechsel von C (Laden) nach A (Stecker nicht gesteckt) unter 200 ms wird von der Klemme als Drahtbruch erkannt.
Es ist daher darauf zu achten, dass zwischen den Zuständen C & A immer der Zustand B (Laden beendet, Stecker gesteckt) verwendet wird, wie es auch normativ vorgesehen ist. Damit wird ein falsch interpretierter Drahtbruch ausgeschlossen.

Hinweis

Einsatz eines Lüftermoduls

Ab einer Umgebungstemperatur von 60°C in „Optimaler Einbaulage (Standard)“ (siehe Kapitel „Einbaulagen“) ist die Verwendung eines Lüftermoduls (ZB8610) für die Klemme vorgeschrieben.