Parametrierung eines DeviceNet Gerätes

Die Parametrierung der DeviceNet Geräte findet mit folgenden Karteireitern statt:

Karteireiter "DeviceNet Node"

Parametrierung eines DeviceNet Gerätes 1:
Karteireiter „DeviceNet Node“

MAC-ID

Stellt die MAC-ID, d.h. die Geräteadresse des DeviceNet Teilnehmers ein (zwischen 0 und 63). Dieser Wert muss mit dem am Buskoppler bzw. an der Kompakt Box eingestellten Wert übereinstimmen.

Cycle-Time

Stellt die Zyklus-Zeit der IO-Verbindung Polling und Bit-Strobe ein. Der Wert wird gemäß DeviceNet Spezifikation als "Expected Packet Rate" Attribute der "Connection Objects" verwendet.

Electronic Key

Dient der Überprüfung der sich im Netz befindlichen Geräte beim Systemstart. Der Electronic Key wird bei jedem Systemstart aus den Geräten ausgelesen und mit der gespeicherten Konfiguration verglichen.

Polled

Produced/Consumed
Aktivierung der Betriebsart "Polling", zyklisches Schreiben und Lesen von IO-Daten. Einstellung des Dateninhaltes der über die Polled IO Verbindung übertragenen Daten. Zur Auswahl stehen digitale Daten, analoge Daten oder beides. Die Auswahl hängt hierbei von den am BK52xx angeordneten Klemmen ab. 

Bit-Strobed

Produced/Consumed
Aktivierung der Betriebsart "Bit-Strobe". Mit einer Broadcast Message werden alle Knoten aufgefordert, ihre Bit-Strobe Message (bis 7 Bytes Eingangs- oder Statusdaten) zu senden. Einstellung des Dateninhaltes der über die Bit-Strobed IO Verbindung übertragenen Daten. Zur Auswahl stehen hierbei digitale Daten oder Diagnosedaten.

Change of State / Cyclic

Produced/Consumed
Einstellung des Dateninhaltes der über die Change of Sate / Cyclic IO Verbindung übertragenen Daten. Zur Auswahl stehen digitale Daten, analoge Daten oder beides. Die Auswahl hängt hierbei von den am BK52xx angeordneten Klemmen ab. 

Change of State / Cyclic
Auswahl der entsprechenden Betriebsart.

Heartbeat-Rate / Send-Rate
Die Heartbeat Rate gibt bei der Betriebsart "Change of State" die Cycle-Time an mit der IO-Daten untergelagert, d.h. zusätzlich zum ereignisgesteuerten senden, zyklisch gesendet werden. Die Send-Rate gibt bei der Betriebsart "Cyclic" die Cycle-Time an mit der IO-Daten gesendet werden.

Inhibit-Time
Verzögerungszeit bei der Betriebsart "Change of State", IO-Daten werden nach einem Zustandswechsel frühestens nach der hier eingestellten Zeit gesendet.

Acknowledge Timeout
Zeitspanne bis zur Sendewiederholung bei fehlendem Acknowledge auf eine Change of State / Cyclic Nachricht.

Acknowldege Retry Limit
Maximale Anzahl Sendewiederholungen bis IO-Verbindung in Fehlerzustand übergeht.

K-Bus Update

Berechnet die voraussichtliche Dauer für ein vollständiges Update des Klemmenbusses (ist abhängig von den angeschlossenen Klemmen).

Auto Device Replacement (ADR)

Nicht unterstützt.

Karteireiter "Startup-Attribute"

Parametrierung eines DeviceNet Gerätes 2:
Karteireiter „Startup-Attribute“

Die Startup-Attribute werden vor dem zyklischen Datenaustausch zum Slave gesendet. Die Nachrichten werden vor dem eigentlichen IO-Datenverkehr gesendet.

Die Konfiguration erfolgt über den "Neu" oder "Bearbeiten" Button:

Parametrierung eines DeviceNet Gerätes 3:
Attribut Eintrag editieren

Die Attribute werden mit dem Class/Instance/Attribute initialisiert. Zu beachten ist hierbei die "Wert" - Angabe in hexadezimaler Form.

Karteireiter "ADS

Parametrierung eines DeviceNet Gerätes 4:
Karteireiter „ADS“

Um DeviceNet Objekte auch zur Laufzeit Schreiben und Lesen zu können (z. B. aus der SPS heraus), wird dem Knoten (Buskoppler) ein ADS-Port zugewiesen. Dieser kann bei Bedarf verändert werden. Eine detaillierte Beschreibung zur Ausführung von Expliziten Nachrichten ist im Kapitel "DeviceNet Kommunikation" unter "Explizite Nachrichten" beschrieben.

Über den Online Access kann auf DeviceNet Objekte zugegriffen werden. Hierzu sind die DeviceNet-spezifischen Angaben wie Class/Instance/Attribute einzugeben.

Read
Lesen eines Objekt-Attributes via DeviceNet "Get_Attribute_Single" Service. Eine Dienstkennung braucht hierbei nicht angegeben werden.

Write
Schreiben eines Objekt-Attributes via DeviceNet "Set_Attribute_Single" Service. Eine Dienstkennung braucht hierbei nicht angegeben werden.

Read/Write
Ausführen eines beliebigen DeviveNet Dienstes. Hierzu ist die Angabe der "Service-Id" erforderlich.

Karteireiter "Parameter"

Parametrierung eines DeviceNet Gerätes 5:
Karteireiter „Parameter“

Unter dem Karteireiter "Parameter" werden die aus der EDS-Datei ausgelesenen Parameter angezeigt. Hierbei besteht die Möglichkeit diese zu Lesen, zu Schreiben und in die Liste der Startup-Parameter zu übernehmen.

Karteireiter "Diag"

Parametrierung eines DeviceNet Gerätes 6:
Karteireiter „Diag“

Der Karteireiter "Diag" gibt den Zustand der Box wieder. Eine weitere Diagnose ist nicht verfügbar.