Signaltyp RS422 (diff. input)

Bei folgenden Einstellungen im „Counter mode“ (0x80n1:1D) werden differenzielle Signalpegel nach RS422 erwartet:

Zulässig ist eine Grenzfrequenz bis max. 20 Mio. Inkremente pro Sekunde, bei 4-fach-Auswertung (entspricht 5 MHz).

Signaltyp RS422 (diff. input) 1:

RS422 Signalpegel

 

 

 

 

 

VCM

Common-Mode Spannungsbereich

 

VID

Differenzspannung

 

VIDLow

Differenzspannung zu niedrig

 

A, B, C

Signale A, B, C

 

A̅, B̅, C̅

Invertierte Signale A̅, B̅, C̅

Hinweis

Überschreitung Common Mode Bereich

Eine Überschreitung des Common-Mode Spannungsbereichs kann zur Zerstörung des Gerätes führen.

RS422 - Drahtbruch- und Kurzschlusserkennung (Open circuit)

In den RS422 (differentieller Input) Modi ist es möglich einen Drahtbruch und Kurzschluss an den einzelnen Encoder-Eingängen zu erkennen.

Aktivierung und Diagnose eines Drahtbruches oder Kurzschlusses finden Sie im Kapitel RS422 – Drahtbruch- und Kurzschlusserkennung (Open circuit).

Signaltyp RS422 (diff. input) 2:

Fehler‑Bits bei Drahtbruch an einem Encoder-Eingang nicht dauerhaft gesetzt

Liegt ein Drahtbruch nur an einem Encoder-Eingang (z. B. nur Spur A) vor, kann es in Einzelfällen dazu führen, dass die Differenzspannung (VID), aufgrund der anliegenden Common-Mode-Spannung (VCM), über dem Grenzbereich (VIDLow) liegt. Dadurch wird der Fehler nicht eindeutig identifiziert.

Die entsprechenden Fehler‑Bits („Open circuit“ und „Error A“) stehen dadurch nicht dauerhaft an!

Hinweis

Differenzieller und Single-Ended Anschluss

Das RS422-Signal überträgt eine Differenzspannung, dadurch ist das Signal störunempfindlicher im Vergleich zu einem Single-Ended-Signal.

  • Soll das Gebersignal über längere Entfernung oder mit höheren Frequenzen übertragen werden, wird ein Encoder mit RS422-Signalen empfohlen.
  • Es sollten geschirmte und paarig verdrillte (Twisted Pair) Leitungen verwendet werden.