Einführung
Einkanaliges EnDat2.2-Interface mit Oversampling
Die EnDat-2.2-EtherCAT-Klemme EL5031-0011 dient zum direkten Anschluss eines Gebers mit EnDat2.2-Interface.
Das bidirektionale Interface ermöglicht das automatische Auslesen von Positionswerten, Diagnosedaten sowie internen und externen Temperaturwerten und des elektronischen Typenschildes des Encoders. Alle messgerätespezifischen Informationen sind direkt mit dem elektronischen Typenschild verfügbar, somit ist eine Parametrierung der Klemme nicht notwendig.
Zusätzlich stellt die EL5031-0011 eine Geberversorgung von 5 V oder optional 9 V zur Verfügung.
Die Klemme unterstützt das Oversampling-Prinzip. Die Auflösung des Positionswertes lässt sich mit diesem Verfahren auf das n-fache der Buszykluszeit steigern. Dabei wird zwischen zwei Feldbuskommunikationszyklen, konfigurierbar und zeitäquidistant, mehrmals der aktuelle Positionswert, mit einem einstellbaren ganzzahligen Vielfachen (Oversampling-Faktor: n) der Buszykluszeit erfasst.
Die Übergabe eines Pakets von n Positionswerten von wahlweise je 48 Bit oder 32 Bit an die übergeordnete Steuerung findet im nächsten Feldbuskommunikationszyklus statt. Hierbei beträgt die minimale Sampling-Zeit 25 µs (maximale Sampling-Frequenz 40 kSps).
Durch das Oversampling-Prinzip kann eine feinaufgelöste Positionserfassung realisiert werden, wodurch auch kleine Bewegungen detektiert werden können.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, benutzerdefinierte Daten im Speicher des Gebers anzulegen, was eine kostengünstige und verkürzte Inbetriebnahme ermöglicht.
Der Positionswert wird je nach Auflösung des angeschlossenen Messgerätes mit bis zu 48 Bit ausgegeben. Zusätzlich zum Positionswert können weitere Informationen wie Statusangaben, Adressen und Daten übertragen werden. In den Parametern ist eine Liste der vom Encoder unterstützten Zusatzinformationen abgelegt.