Messung SG 1/4-Bridge (Viertelbrücke) 120 Ω 2/3-Leiter-Anschluss

Zur Ermittlung des Messfehlers:

Die Übergangswiderstände der Klemmkontakte beeinflussen den Messvorgang. Durch einen anwenderseitigen Abgleich bei gesteckter Signalverbindung kann der Messfehler weiter reduziert werden.

Der Temperaturkoeffizient (Klemme) kann durch einen externen, temperaturstabileren Ergänzungswiderstand und Klemmenbetrieb in Halb/Vollbrücke verbessert werden.

Zur Berechnung der Viertelbrücke:

Messung SG 1/4-Bridge (Viertelbrücke) 120 Ω 2/3-Leiter-Anschluss 1:

R2/3/4 sind die klemmeninternen schaltbaren Ergänzungswiderstände.

Der Zusammenhang zur Dehnung (µStrain, µε) ist wie folgt:

Messung SG 1/4-Bridge (Viertelbrücke) 120 Ω 2/3-Leiter-Anschluss 2:

Bei der Viertelbrücke ist immer N=1.

Hinweis: Angaben gelten für 2,5 V DMS Erregung.

Messung Modus

SG 1/4-Bridge 120 Ω

Messbereich, nominell

120 ± 12 Ω bzw. ±25 mV/V

[entspricht 108 Ω…132 Ω]

[entspricht ±50.000 µε bei K=2]

Messbereich, Endwert (MBE)

132 Ω

Messbereich, technisch nutzbar

120 ± 12,88.. Ω

PDO Auflösung

24 Bit (inkl. Vorzeichen)

PDO LSB (Extended Range)

1,536 µΩ/Schritt

PDO LSB (Legacy Range)

1,430.. µΩ/Schritt

Grundgenauigkeit: Messabweichung bei 23°C, mit Mittelwertbildung (2

2-Leiter-Anschluss: 0,05% typ. (bez. auf MBE)

3-Leiter-Anschluss: 0,04% typ. (bez. auf MBE)

4-Leiter-Anschluss: nicht möglich

Integrierte Speisung

0,5…2,5V Einstellbar, Max. Versorgung/Excitation 21 mA (interne elektronische Überlastsicherung)

Temperaturkoeffizient

TkTerminal

<8 ppm/K typ. (bez. auf MBE, ab HW-Stand 06; vgl. Seriennummer)

<12 ppm/K typ. (bez. auf MBE, HW-Stand 04 ab Produktion 2016 KW10; vgl. Seriennummer)

<60 ppm/K typ. (bez. auf MBE, HW-Stand 01-04, Produktion bis 2016 KW09; vgl. Seriennummer)

¹) Die Ausführungen zur 2/3/4-Leiter-Messung im Kapitel zur Widerstandsmessung des Kapitels „technischen Daten“ ist zu beachten!

2) Dominierender Anteil der Grundgenauigkeit ist die Offset-Spezifikation (siehe folgende Tabellen). Durch Offset-Korrektur gemäß Kapitel Offset Korrektur kann dieser Anteil eliminiert und die Messgenauigkeit erheblich gesteigert werden.

Messung Modus

SG 1/4-Bridge 120 Ω (2-Leiter)

Offset/Nullpunkt-Abweichung (bei 23°C)

FOffset

< 420 [ppmMBE]

Gain/Scale/Verstärkungs-Abweichung (bei 23°C)

FGain

< 250 [ppm]

Nichtlinearität über den gesamten Messbereich

FLin

< 50 [ppmMBE]

Wiederholgenauigkeit (bei 23°C)

FRep

< 15 [ppmMBE]

Rauschen (ohne Filterung, bei 23°C)

FNoise, PtP

< 160 [ppmMBE]

< 13750 [digits]

FNoise, RMS

< 20 [ppmMBE]

< 1720 [digits]

Max. SNR

> 73,1 [dB]

Rauschdichte@1kHz

< 37,36 Messung SG 1/4-Bridge (Viertelbrücke) 120 Ω 2/3-Leiter-Anschluss 3:

Rauschen (mit 50 Hz FIR Filter, bei 23°C)

FNoise, PtP

< 6 [ppmMBE]

< 520 [digits]

FNoise, RMS

< 1 [ppmMBE]

< 86 [digits]

Max. SNR

> 99,2 [dB]

Gleichtaktunterdrückung (ohne Filter)3

DC:
< 0,3 Ω/V
typ.

50 Hz:
< 1 Ω/V
typ.

1 kHz:
< 20 Ω/V
typ.

Gleichtaktunterdrückung (mit 50 Hz FIR Filter)3

DC:
< 300 mΩ/V
typ.

50 Hz:
< 40 mΩ/V
typ.

1 kHz:
< 0,5 mΩ/V
typ.

Größte kurzzeitige Abweichung während einer festgelegten elektrischen Störprüfung

±1%MBE typ.

 

3) Werte beziehen sich auf eine Gleichtaktstörung zwischen SGND und internem GND.

Messung Modus

SG 1/4-Bridge 120 Ω (3-Leiter)

Offset/Nullpunkt-Abweichung (bei 23°C)

FOffset

< 360 [ppmMBE]

Gain/Scale/Verstärkungs-Abweichung (bei 23°C)

FGain

< 150 [ppm]

Nichtlinearität über den gesamten Messbereich

FLin

< 50 [ppmMBE]

Wiederholgenauigkeit (bei 23°C)

FRep

< 15 [ppmMBE]

Rauschen (ohne Filterung, bei 23°C)

FNoise, PtP

< 160 [ppmMBE]

< 13750 [digits]

FNoise, RMS

< 20 [ppmMBE]

< 1720 [digits]

Max. SNR

> 73,1 [dB]

Rauschdichte@1kHz

< 37,36 Messung SG 1/4-Bridge (Viertelbrücke) 120 Ω 2/3-Leiter-Anschluss 4:

Rauschen (mit 50 Hz FIR Filter, bei 23°C)

FNoise, PtP

< 6 [ppmMBE]

< 520 [digits]

FNoise, RMS

< 1 [ppmMBE]

< 86 [digits]

Max. SNR

> 99,2 [dB]

Gleichtaktunterdrückung (ohne Filter)3

DC:
< 0,3 Ω/V
typ.

50 Hz:
< 1 Ω/V
typ.

1 kHz:
< 20 Ω/V
typ.

Gleichtaktunterdrückung (mit 50 Hz FIR Filter)3

DC:
< 300 mΩ/V
typ.

50 Hz:
< 40 mΩ/V
typ.

1 kHz:
< 0,5 mΩ/V
typ.

Größte kurzzeitige Abweichung während einer festgelegten elektrischen Störprüfung

±1%MBE typ.

3) Werte beziehen sich auf eine Gleichtaktstörung zwischen SGND und internem GND.

Die Interpretation des Kanalwerts (PDO) kann in ±12 Ω bzw. ±25 mV/V erfolgen:

Messung SG 1/4-Bridge (Viertelbrücke) 120 Ω 2/3-Leiter-Anschluss 5:
Darstellung Messbereich SG 1/4-Bridge 120 Ω