Messbereiche und Ausgabe

Neue Messwerte liegen an, wenn das Toggle-Bit (Index 0x6000:10) seinen Zustand geändert hat (0->1, 1->0). Im Falle eines Fehlers (i.d.R. Messbereichsüberschreitung) werden die entsprechenden Fehlerbits gesetzt. Neue Messwerte liegen etwa alle 0,5 Sekunden an. Wird durch Autorange oder Anwendereinwirkung der Messbereich während einer Filterperiode umgestellt, beginnt die Filterzeit erneut. Schwankt der Wert im Autorange-Modus zu stark, kann u.U. kein neuer Messwert ermittelt werden. Abhilfe schafft das Abschalten des Filters.

Die Klemme besitzt einen erweiterten Messbereich, wenn ein größerer Messbereich vorhanden ist (Bsp.: Im 30 V Bereich, größerer Messbereich ist 300 V). Im Autorange-Betrieb dient der erweiterte Messbereich als Hysterese-Bereich. Im erweiterten Messbereich werden die Über- und Unterlaufbits bzw. das Error-Bit erst bei 115% des normalen Messbereiches gesetzt.

Messbereiche und Ausgabe 1:

Effektivwert im AC-Messbereich

Im AC-Modus wird nur der Effektivwert der Wechselspannung angezeigt (Kein Gleichspannungsanteil).

Messbereiche und Ausgabe 2:

Fehlerbits

Fehler-Bits sind "Underrange" (Index 0x6000:01) und "Overrange" (Index 0x6000:02), "Data invalid" (Index 0x6000:04) und "TxPDO State" (Index 0x6000:0F). Das "Error"-Bit (Index 0x6000:07) wird zusammen mit diesen Bits gesetzt. Es kann vorkommen, dass gleichzeitig mehrere Bits bei einem Fehler gesetzt werden (z. B. "Overrange" und "Data invalid"). Siehe dazu auch das Kapitel "Fehlerbehandlung und Diagnose".

Messbereiche und Ausgabe 3:

Fehlerkompensation

Da die Klemme den Eingangswert über einen Zeitraum von 20 ms (16,66 ms im 60 Hz Modus) integriert, können überlagernde Störungen der Eingangswerte aus dem Versorgungsnetz zu großen Teilen kompensiert werden.