Sensorkalibrierung
Durch die Kalibrierung wird die EL3356 an die Kennlinie des Sensorelementes angepasst. Für diesen Vorgang werden zwei Werte benötigt: der Ausgangswert ohne Belastung („Zero balance“) und der unter voller Belastung („Rated output“). Diese Werte können durch ein Abgleichprotokoll oder durch eine Kalibrierung mit Abgleichgewichten ermittelt werden.

Kalibrierung mittels Abgleich in der Anlage
Bei der „praktischen“ Kalibrierung wird zuerst mit unbelasteter Waage, dann mit definiert belasteter Waage gemessen. Aus den Messwerten berechnet die EL3356 automatisch die vorliegenden Sensorkennwerte.
Der Ablauf:
- CoE-Reset mit Objekt 0x1011:01 durchführen
siehe Wiederherstellen des Auslieferungszustandes - Modus 0 über das Controlword aktivieren (nur EL3356-0010)
- Scale factor (0x8000:27) = 1 setzen
- Gravity of earth (0x8000:26) setzen falls erforderlich (default: 9.806650)
- Gain (0x8000:21) = 1 setzen
- Tara (0x8000:22) = 0 setzen
- Filter (0x8000:11) auf stärkste Stufe einstellen: IIR8
- Nennlast des Sensors in 0x8000:24 („Nominal load“) angeben
- Nullabgleich: Waage nicht belasten
Sobald der Messwert über mind. 10 Sekunden einen unveränderlichen Wert zeigt, das Kommando „0x0101“ (257dec) auf CoE-Objekt 0xFB00:01 ausführen.
Durch dieses Kommando wird der aktuelle mV/V Wert (0x9000:11) in das „Zero balance“ Objekt eingetragen
Kontrolle: CoE-Objekte 0xFB00:02 und 0xFB00:03 müssen nach Ausführung „0“ enthalten - Waage mit einer Referenzlast belasten. Diese sollte mindestens 20% der Nennlast betragen. Je größer die Referenzlast, desto besser können die Sensor-Werte berechnet werden.
In Objekt 0x8000:28 („Reference load“) die Last in der gleichen Einheit wie die Nennlast (0x8000:24) angeben.
Sobald der Messwert über mind. 10 Sekunden einen unveränderlichen Wert zeigt, das Kommando „0x0102“ (258dec) auf CoE 0xFB00:01 ausführen.
Durch diesen Befehl ermittelt die EL3356 den Ausgabewert bei Nenngewicht („Rated output“)
Kontrolle: CoE-Objekte 0xFB00:02 und 0xFB00:03 müssen nach Ausführung „0“ enthalten - Rückstellung: Kommando „0x0000“ (0dec) auf CoE-Objekt 0xFB00:01 ausführen.
- Filter auf niedrigere Stufe stellen.


Kalibrierung nach Sensor-Abgleichprotokoll (theoretische Kalibrierung)
Die Sensorkennwerte laut Hersteller-Zertifikat werden hier direkt der EL3356 mitgeteilt, damit diese die Last berechnen kann.
- CoE-Reset durchführen
- Scale factor (0x8000:27) = 1 setzen
- Gravity of earth (0x8000:26) setzen falls erforderlich (default: 9.806650)
- Gain (0x8000:21) = 1 setzen
- Tara (0x8000:22) = 0 setzen
- Nennlast des Sensors in 0x8000:24 („Nominal load“) angeben
- „Rated Output“ (mV/V Wert 0x8000:23) aus dem Abgleichprotokoll übernehmen
- „Zero Balance2 (0x8000:25) aus dem Abgleichprotokoll übernehmen
![]() | Kalibrierung Die Kalibrierung ist für die Genauigkeit des Systems von großer Bedeutung. Um diese zu steigern, sollten die Filter während der gesamten Kalibrierphase möglichst stark eingestellt sein. Dabei kann es mehrere Sekunden dauern, bis sich ein statischer Wert eingestellt hat. |
![]() | Lokale Speicherung Die beim theoretischen und praktischen Abgleich geänderten Werte werden in einem lokalen EEPROM gespeichert. Dieses kann bis zu 1 Mio. Mal beschrieben werden. Um die Lebensdauer des EEPROMS zu verlängern, sollten die Kommandos deshalb nicht zyklisch ausgeführt werden. |