Beispielimplementierung eines NTC-Sensors

Im Folgenden soll gezeigt werden, wie ein NTC-Sensor, dessen Kennlinie nicht bereits in der EL3204-0200 Klemme hinterlegt ist, in den drei Varianten, RTD-Tabelle, B-Parameter-Gleichung und Steinhart-Hart-Gleichung implementiert werden kann.
Dies wird anhand eines NTC030WP00 Sensors gezeigt.

Der Hersteller gibt in diesem Fall eine Tabelle mit Temperatur und den entsprechenden Widerstandswerten bekannt sowie folgende Sensoreigenschaften: NTC 10kΩ +/-1 % bei 25°C, Beta 3435.

Beispiel für die Implementierung eines NTC-Sensors mit der Stützstellentabelle RTD - Tabelle

Das allgemeine Vorgehen wird im Kapitel Stützstellentabelle erläutert, hier sollen anhand eines Beispiels einige Spezialfälle aufgezeichnet werden. Eine Beispiel-XML-Datei (Download: ZIP) für den NTC030WP00 Sensor steht zum Download bereit.

Beschreibung

Problem

Lösungsansatz

Die Tabelle umfasst den Temperaturbereich von -50°C bis 110°C, in 1°C Schritten

Gesamtanzahl der Stützstellen 160.
Mit Hilfe der RTD-Tabelle können derzeit 100 Stützpunkte eingegeben werden.

  1. Messbereich begrenzen, so dass man auf gesamt 100 Stützstellen kommt
  2. Schrittweite vergrößern, z. B. Tabelle in 5°C Schritten implementieren. Die Schrittweite sollte nicht zu groß gewählt werden, da es sich bei NTC-Sensoren um eine exponentielle und nicht lineare Kennlinie (wie z. B. bei den PTC-Sensoren) handelt.

Widerstandswerte im Temperaturbereich -50°C ... -44°C liegen zwischen 330 kΩ ... 240 kΩ

Messwerte bei niedrigen Temperaturen überschreiten den Gesamtmessbereich von 240 kΩ

  1. Prüfen, ob der Messbereich benötigt wird
  2. Alternativsensor auswählen der bei den tiefen Temperaturen niedrigere Widerstandswerte aufweist.

Es soll der Bereich von -40°C ... 110°C in 2°C Schritten abgebildet werden.
Neben der Implementierung der Tabelle, werden folgende Einstellungen im CoE 0x8001 vorgenommen:

Mit Default-Einstellungen des Conversion Factors 10 treten Fehler auf: Messbereich wurde nicht beachtet. Die Einheit der Widerstandswerte muss an den Conversion Factor angepasst werden

Messbereich muss beachtet werden, für den Gesamtmessbereich von 0 ... 240 kΩ muss im 0x8001:04 Conversion Factor = 100 eingegeben werden. Die Widerstandswerte müssen dann in 1/10 Ω eingegeben werden.

Die Bereiche sind wie folgt definiert:

0x8001:01 Distance in Degrees

2

0x8001:02 Amount of Entries

75

Conversion Factor 0x8001:04

Messbereich

0x8001:03 Start Temperatur

-40

1

0.. 6.533,5 Ω

0x8001:04 Conversion Factor

10

10

0..65.535,0 Ω

0x8001:05 Value 1

188500

100

0..240.000,0 Ω

Beispiel für die Implementierung eines NTC-Sensors mit B-Parameter Gleichung

Den Herstellerangaben kann der B-Parameter (Beta 3435) und die Parameter Rn (10 kΩ) und Tn (25°C) entnommen und direkt ins CoE-Verzeichnis 0x8002 übernommen werden.

CoE Entry

Eintrag

0x8002:01 Min Temperature

-40

0x8002:02 Max Temperature

110

0x8002:03 Rn

10000

0x8002:04 Tn

25

0x8002:05 B-Parameter

3435

Vergleicht man die Implementierung der Tabelle und der B-Parameter-Gleichung, wie in der unteren Grafik dargestellt, so wird deutlich, dass die B-Parameter-Gleichung nur in einem begrenzten Bereich gültig ist und bei tiefen Temperaturen große Abweichungen aufweist. Wird der gesamte Temperaturbereich benötigt, so ist die Implementierung über die Steinhart-Hart-Gleichung vorzuziehen.

Beispiel für die Implementierung eines NTC-Sensors mit Steinhart-Hart Gleichung

Die Steinhart-Hart Parameter können mit Hilfe der Beispieldatei berechnet und die dafür benötigten Widerstandswerte bei drei definierten Temperaturen z. B. bei 0°C, 25°C und 85°C, der Herstellertabelle entnommen oder direkt am Sensor gemessen werden.

CoE Entry

Eintrag

0x8004:01 Min Temperature

-40

0x8004:02 Max Temperature

110

0x8004:03 C1

8,8424E-4

0x8004:04 C2

2,5202E-4

0x8002:04 C3

0

0x8002:04 C4

1,9018E-7

Vergleich der Implementierung über Steinhart-Hart- u. B-Parameter-Gleichung

Aus der Grafik wird deutlich, dass die Implementierung über die Steinhart-Hart-Gleichung sich den Hersteller-Tabellenwerten besser annähert als die Implementierung über die B-Parameter-Gleichung. Liegt jedoch eine Tabelle des Herstellers vor, so ist diese Methode immer vorzuziehen.

Beispielimplementierung eines NTC-Sensors 1:
Vergleich Implementierung B-Parameter- und Steinhart-Hart-Parameter