Zeileiter-Anschlusstechnik
Beim Anschluss der EL3204-0162 in Zweileiter-Technik erfolgt die Verbindung zur Klemme mit einer zweiadrigen Leitung, deren Eigenwiderstand RL mit dem des Widerstandssensors Rt in Reihe geschaltet ist (Abb. Zweileiter-Anschlusstechnik mit klemmeninternen Abgleich). Die Addition dieser Widerstände bewirkt eine systematisch erhöhte Temperaturanzeige, die einen Abgleich erforderlich macht. Der Abgleich erfolgt klemmenintern durch das Objekt 0x8000:1B / 0x8010:1B. Hier kann der Leitungswiderstand mit einer Auflösung von 1/32 Ohm eingestellt werden.

Beispiel:
Der Leitungsquerschnitt der 50 Meter langen Anschlussleitung aus Kupferlitze ist 0,5 mm2.
Der spezifische Widerstand von Kupfer entspricht 0,0175 Ω mm2 pro Meter
Ermittlung des Gesamtwiderstandes der Zuleitung:
RLges = 0,0175 Ω mm2 / m x (2 x 50 m / 0,5 mm2) = 3,5 Ω
Bei einer Widerstandsänderung des Pt100 von ≈ 0,39 Ω/K ergibt sich daraus eine Temperaturabweichung von:
3,5 Ω / (0,39 Ω/°C) = 8,97 °C
Abgleich
Um diesen Fehler auszugleichen, geht die interne Beschaltung der EL3204-0162 generell von einem Leitungswiderstand von 10 Ohm aus, der über das Objekt 0x8000:1B / 0x8010:1B eingestellt wird.
Für den Abgleich wird der Widerstandswert RLges (im Beispiel 3,5 Ohm) in den Index 0x8000:1B / 0x8010:1B eingetragen. Bei einer Auflösung von 1/32 Ohm ergibt sich daraus ein einzutragender Wert von:
3,5 Ω / (1/32) Ω = 112dez
Die weiteren Berechnungen zum Abgleich finden klemmenintern statt.