Anwendung einer externen FDT Applikation
Mittels einer eigenständigen FDT Rahmen Applikation wird zunächst über den Gerätekatalog das „Beckhoff ComDTM“ eingebunden. Dadurch wird ein ähnlich wie in TwinCAT aufgebauter Dialog für die Herstellung einer Busverbindung anwendbar (siehe hierzu auch Startup: Eintrag Zielsystem):

Der PLC der die HART Klemme ansteuert kann somit entweder über eine Suche oder durch Eintrag der bekannten IP-Adresse oder des Host Namens mit der „Beckhoff ComDTM“ verbunden werden, wodurch später der Zugriff auf den Sensor- /Aktorspezifischen Gerätetreiber (DTM) ermöglicht wird. Nach erfolgreichem Verbinden werden automatisch alle vorhandenen EtherCAT Master Systeme auf dem Zielsystem (z.B. auch lokaler Rechner) nach HART Geräten durchsucht. Die gefundenen Kanäle werden dann entsprechend angezeigt:

Eine mögliche Form dieser Anwendung zeigt:
- Links einen Projekt Explorer der aktuellen projektierten Geräte
- In der Mitte die Menüs zu den einzelnen Objekten / DTMs
- Rechts den Gerätekatalog der zur Auswahl stehenden DTMs

Im Projekt Explorer können unter den Kanälen die Geräte-DTMs eingefügt werden (für die Zuordnung Kanal → DTM). Hierfür steht zusätzlich ebenfalls eine Scan-Funktion zur Verfügung um für den bereits angeschlossenen Sensor/ Aktor die Auswahl passender Gerätetreiber auf die Gerätespezifischen Varianten einzugrenzen (siehe auch: Zugriff auf ein Sensor/ Aktor über Scan des DTM).
Die folgende Abbildung zeigt zusammenfassend die gesamte Vorgehensweise:
