Betriebsmodi
Die EL30xx bzw. EL31xx unterstützt drei verschiedene Betriebsmodi: Freerun (Filter ein, Timer-Interrupt), Synchron (Filter aus, SyncManager-Interrupt) und DC (DC-Sync-Interrupt)
![Betriebsmodi 1:](Images/png/1710672395__de__Web.png)
Durch Aktivieren/Deaktivieren der Filter über den Index wechselt die Klemme zwischen den Betriebsarten Freerun (Filter an) und Synchron. Dies geschieht während die Klemme im OP-Betrieb bleibt. Durch die Umstellung können verlängerte Abtastzeiten sowie Sprünge in den Prozessdaten auftreten, bis die Filter eingeschwungen sind.
Der DC-Betrieb kann nur bei abgeschalteten Filtern verwendet werden. Ebenso ist es nicht möglich, die Filter im DC-Betrieb einzuschalten. Der DC-Betrieb wird über den Reiter "DC" im TwinCAT System Manager parametriert.
Die für die EL30xx empfohlenen Betriebsmodi definieren sich über die Klemmeneinstellungen. Einstellparameter sind:
Parameter |
Erklärung |
---|---|
Analogwert Filter (Index:0x8000:06 ) |
Über das CoE-Verzeichnis können Filter für alle Kanäle gleichzeitig eingeschaltet und parametriert werden. |
FastOp-Mode "CoE" (Index: 0x1C33:01, Bit 15) |
Deaktivierung der Bearbeitung des CoE-Verzeichnis bewirkt eine höhere mögliche Updatefrequenz. |
Synchronisierungs Mode (Index:0x1C33:01, Bit 0) |
Auswahl der Grundbetriebsart: freilaufend oder Frame-getriggert. Die EL30xx verfügen über keinen Distributed Clocks-Modus |
Bestimmte analoge Ein- und Ausgangsklemmen von Beckhoff verfügen im Filter-Off-Betrieb über den sog. Fast Mode - durch eine Reduzierung der übertragenen Kanaldaten über die PDO-Auswahl konnte eine schnellere Analogwertverarbeitung erreicht werden, da eine geringere Verarbeitungszeit für Analogwertgewinnung und -verarbeitung benötigt wurde. Dies ist z. B. bei den EL31xx und EL41xx der Fall. Die EL30xx verfügen über diesen Modus nicht.
Die Betriebsmodi der EL30xx/EL31xx lauten:
Modus | 1 (default) | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
---|---|---|---|---|---|---|
Filter (Index: 0x8000:06) | On (default.: 50 Hz FIR) | Off | ||||
Distributed Clocks-Betrieb | Off | On | ||||
Möglich in EL30xx | x | x | x | x | x |
|
Möglich in EL31xx | x | x | x | x | x | x |
Defaulteinstellung für | EL30xx |
|
| EL31xx |
|
|
Synchronisation Mode (Index: 0x1C33:01, Bit 0+1) | 0: FreeRun (default) | 0: FreeRun (default) | 1: Frame Triggered (SM3 inputs) | 3: DC-mode | ||
FastOp-Mode "CoE" (Index: 0x1C33:01, Bit 15) | Off (default) | Off (default) | On | Off (default) | On | Off (default) (FastOp Mode im DC nicht möglich) |
StartUp Eintrag Index 0x1C33:01 | 0x0000 | 0x0000 | 0x8000 | 0x0001 | 0x8001 |
|
Aktualisierungsrate | abhängig von Filtereinstellung, klemmenintern automatisch eingestellt siehe nachfolgende Werte | EtherCAT Zykluszeit, wenn untere einstellungsabhängige Grenze nicht unterschritten wird. Typ. Grenze siehe nachfolgende Werte. Ein Betrieb mit schnellerem EtherCAT Zyklus ist möglich, allerdings liefert die EL30xx dann nicht mehr in jedem Zyklus neue Daten. | EtherCAT Zykluszeit, wenn untere einstellungsabhängige Grenze nicht unterschritten wird. | |||
typ. data update time (EL30x1) | 50 Hz FIR: typ. 625 µs 60 Hz FIR: typ. 520 µs IIR: typ. 1 ms | < 600 µs | < 500 µs | |||
typ. data update time (EL30x2) | ||||||
typ. data update time (EL30x4) | ||||||
typ. data update time (EL30x8) | 50 Hz FIR: typ. 1.25 ms 60 Hz FIR: typ. 1 ms IIR: typ. 1 ms | < 1,1 ms | < 1 ms | |||
Hinweis | Sobald Filtern aktiviert wird, wird unabhängig von anderen Einstellungen |
|
|
|
| Die Hinweise zur min. EtherCAT Zykluszeit im DC-mode sind zu beachten |
![]() | Kombinationen Filter, FastOp-Mode und Synchronisation Mode Andere Kombinationsmöglichkeiten aus Filter, FastOp-Mode und Synchronisation Mode werden ausdrücklich nicht empfohlen. |
Filter
Die Filter der EL30xx/EL31xx werden über den CoE Index 0x8000:15 ein- bzw. abgestellt.
![]() | Einstellung der Filtereigenschaften über Index 0x8000:15 Die Filterfrequenzen werden für alle Kanäle der Klemmen EL30xx zentral über den Index 0x8000:15 (Kanal 1) eingestellt. Alle anderen entsprechenden Indizes 0x80n0:15 haben keine Parametrierungsfunktion! Bei der aktuellsten Firmware (siehe Status-Tabelle) wird eine EtherCAT-konforme Fehlermeldung zurückgegeben, wenn die Filter-Eigenschaften der weiteren Kanäle (Index 0x80n0:06, 0x80n0:15) gesetzt werden. |
Synchronisation & FastOp-Mode
Der Synchronisierungs- und der Standard/FastMode werden über einen 16 Bit StartUp-Eintrag auf den CoE Index 0x1C33:01 im Übergang PREOP --> SAFEOP eingestellt. Sie können somit nur durch Aktivierung und einen EtherCAT-Neustart umgestellt werden.
Der Erfolg von Parameterveränderungen auf die IO-Updatezeit kann durch Kontrolle von "TxPDO Toggle" überwacht werden.
Synchronisierungsmodus | FreeRun (Default) | FrameTriggered SM2: Synchron with SM2 Event |
---|---|---|
Einstellung | LSB (niedrigstes Bit) im 16 Bit Eintrag Index 0x1C33:01 löschen Index 0x1C33:01, Bit 0 = 0 z. B. 0x1C33:01 = 0000hex
| LSB (niedrigstes Bit) im 16 Bit Eintrag Index 0x1C33:01 setzen Index 0x1C33:01, Bit 0 = 1 z. B. 0x1C33:01 = 0001hex Eintrag StartUp-Liste nicht vergessen! |
Auswirkung | Der Ablauf der klemmeninternen Berechnungen und CoE-Bearbeitungen wird nach einem Durchlauf automatisch neu gestartet - der Betrieb ist freilaufend. Diese Betriebsart ist in Verbindung mit Filtern nötig, die filterabhängige Rechenzeiten benötigen. | Der Ablauf der klemmeninternen Berechnungen und CoE-Bearbeitungen wird nach einem Durchlauf durch das nächste Kommunikationsevent des SyncManager2 (Eingänge/Inputs) gestartet, also durch den nächsten EtherCAT Zyklus. Wird die EL30xx schneller betrieben
Filter sind in dieser Betriebsart nicht möglich. |
FastOp-Mode | Aus (Default) | An |
---|---|---|
Einstellung | 15. Bit im 16 Bit Eintrag Index 0x1C33:01 löschen z. B. 0x1C33:01 = 0000hex | 15. Bit im 16 Bit Eintrag Index 0x1C33:01 setzen Index 0x1C33:01, Bit 15 = 1 z. B. 0x1C33:01 = 8000hex |
Auswirkung | Normaler Betrieb der EL30xx | Die Unterstützung für das online CoE-Verzeichnis wird abgeschaltet. Dadurch kann die Berechnungs- und Updatezeit für neue Analogwerte verkürzt werden. |
Beispiel:
Der SM2-Modus wird durch folgenden Eintrag im Übergang P-->S in die StartUp-Liste aktiviert:
![Betriebsmodi 4:](Images/gif/1659833611__Web.gif)
Hinweis | |
FastOp-Mode und CoE Wenn der FastOp-Mode angeschaltet ist, ist das CoE-Interface ab dem Slave-State SAFEOP deaktiviert. Es ist zur Betriebszeit/online keine CoE-Parametrierung der EL30xx mehr möglich, weder über die Steuerung noch den System Manager. Die EL30xx arbeitet dann mit den CoE-Einstellungen, die sie zuletzt gespeichert hat. Sollen noch weitere CoE-Einstellungen (z. B. Filter oder Limits) vorgenommen werden, müssen diese deshalb ebenfalls im Übergang P-->S in der StartUpliste eingetragen werden. Der FastOp-Mode muss durch einen Eintrag "00" auf den Index 0x1C33:01 in der Startup-Liste deaktiviert werden - diese Änderung ist erst nach dem nächsten EtherCAT-Neustart (wobei die StartUp-Liste ausgeführt wird) aktiv. |
![]() | CoE StartUp-Liste Einträge in der StartUpListe werden erst zum angegebenen EtherCAT-Statuswechsel ausgeführt, wenn die Konfiguration *.tsm z. B. mit dem Button Aktiviert Konfiguration (Abb. Button “Aktiviert Konfiguration“) aktiviert wurde! |
![Betriebsmodi 6:](Images/png/1718355339__Web.png)