EL3072 - Anschlussbelegung, Anzeige und Diagnose

LEDs
LED | Farbe | Bedeutung | |
---|---|---|---|
RUN *) | grün | Diese LEDs geben den Betriebszustand der Klemme wieder: | |
aus | Zustand der EtherCAT State Machine: INIT = Initialisierung der Klemme oder BOOTSTRAP = Funktion für Firmware Updates der Klemme | ||
blinkend | Zustand der EtherCAT State Machine: PREOP = Funktion für Mailbox-Kommunikation und abweichende Standard-Einstellungen gesetzt | ||
Einzelblitz | Zustand der EtherCAT State Machine: SAFEOP = Überprüfung der Kanäle des Sync-Managers und der Distributed Clocks. | ||
an | Zustand der EtherCAT State Machine: OP = normaler Betriebszustand; Mailbox- und Prozessdatenkommunikation ist möglich | ||
Error**) | rot | aus | Kein Fehler |
an | Fehler liegt an, entspricht PDO Error |
*) Sind mehrere RUN-LED vorhanden, haben alle dieselbe Funktion.
**) Für Kanal 1 und 2.
![]() | Überstromschutz der 20 mA-Eingänge Die Stromeingänge sind durch eine interne elektronische Überstromerkennung mit selbstrückstellender Strompfadtrennung gegen Beschädigung durch Überstrom geschützt. Der Überstrom entsteht durch eine fallweise überhöhte Sensorspannung. Je nach Dauer und Höhe der anliegenden Spannung können kurzzeitig (Auslösezeit: µs-Bereich) auch Ströme > 200 mA auftreten, bis die Strompfadtrennung wirksam wird. Ca. 1 Sekunde nach einer Überstromerkennung und der dadurch ausgelösten Strompfadtrennung wird der Strompfad wieder geschlossen, bei weiterhin anliegender überhöhter Sensorspannung wird erneut ein Überstrom erkannt und der Strompfad geöffnet. Dieser Vorgang wiederholt sich, solange die überhöhte Spannung anliegt (Auto-retry). Damit die Strompfadtrennung nicht überlastet wird, ist die Spannungsfestigkeit im Strommessbereich zu beachten (siehe technische Daten). Überstrom wird im Prozessabbild als „Overrange“ angezeigt. Nach dem Auftreten ist der Fehlerzustand sofort zu beheben. |
EL3072 - Anschlussbelegung
Klemmstelle | Beschreibung | Intern verbunden | Max. Strombelastbarkeit *) | |
---|---|---|---|---|
Bezeichnung | Nr. | |||
Ch 1 U+ | 1 | Kanal 1, Spannungsmessung, positiver Eingang | - | nicht anwendbar (Spannungseingang) |
Ch 2 U+ | 2 | Kanal 2, Spannungsmessung, positiver Eingang | - | nicht anwendbar (Spannungseingang) |
+24 V | 3 | +24 V | 4, 5, 6, 7, 8; positiver Powerkontakt | 1 A |
+24 V | 4 | +24 V | 3, 5, 6, 7, 8; positiver Powerkontakt | 1 A |
+24 V | 5 | +24 V | 3, 4, 6, 7, 8; positiver Powerkontakt | 1 A |
+24 V | 6 | +24 V | 3, 4, 5, 7, 8; positiver Powerkontakt | 1 A |
+24 V | 7 | +24 V | 3, 4, 5, 6, 8; positiver Powerkontakt | 1 A |
+24 V | 8 | +24 V | 3, 4, 5, 6, 7; positiver Powerkontakt | 1 A |
GND | 9 | Signalmasse für Kanal 1 | negativer Powerkontakt (Strombelastbarkeit beachten) | 100 mA |
GND | 10 | Signalmasse für Kanal 2 | negativer Powerkontakt (Strombelastbarkeit beachten) | 100 mA |
0 V | 11 | 0 V | 12, 15, 16; negativer Powerkontakt | 1 A |
0 V | 12 | 0 V | 11, 15, 16; negativer Powerkontakt | 1 A |
Input Ch1 | 13 | Kanal 1, Strommessung, Eingang | - | 50 mA (siehe Hinweis „Überstromschutz der 20 mA-Eingänge“) |
Input Ch2 | 14 | Kanal 2, Strommessung, Eingang | - | 50 mA (siehe Hinweis „Überstromschutz der 20 mA-Eingänge“) |
0 V | 15 | 0 V | 11, 12, 16; negativer Powerkontakt | 1 A |
0 V | 16 | 0 V | 11, 12, 15; negativer Powerkontakt | 1 A |
*) Dauerstrom; kurzzeitige höhere Ströme sind zu vermeiden und können zu thermischer Überlastung (Beschädigung) führen