Beispielprogramm 1 - Kurzschlusserkennung (Stromgeregelt)

Beispielprogramm 1 - Kurzschlusserkennung (Stromgeregelt) 1: Download

Programmbeschreibung und Funktion

Die EL2596 kann, neben dem klassischen Einsatz zur Ansteuerung von LEDs, auch für den Test von elektrischen Kontakten und andere Sonderanwendungen verwendet werden. Der stromgeregelte LED Ausgang kann Kurzschlüsse oder allgemein Stromveränderungen innerhalb weniger Millisekunden detektieren, als Fehlermeldung ausgeben und ggf. abschalten. Der zu testende Prüfling, zum Beispiel ein elektrischer Kontakt, muss dazu potentialfrei an den LED Ausgang (Anschluss 1 und 9) angeschlossen werden.

In diesem Beispiel wird eine Vorrichtung an die EL2596-0000 (FW03) angeschlossen, die im Normalzustand nach Aktivieren des Ausgangs zu einem Ruhestrom von ca. 100 mA führt. Tritt darüber hinaus ein Kurzschluss auf wird eine Fehlermeldung generiert und der LED-Ausgang der EL2596 schaltet nach kurzer Zeit ab.

Der Strom/Spannungsverlauf während des Kurzschluss ist in der folgenden Scopeaufnahme zu sehen. Die Werte „Output-Current“ und „Output-Voltage“ werden aus den Info-Daten der Klemme ausgelesen. Die Zeit bis zum vollständigen Abschalten des Ausgangs beträgt circa 3 ms, der Strom steigt kurzzeitig auf ca. 700 mA an.

Beispielprogramm 1 - Kurzschlusserkennung (Stromgeregelt) 2:
Zeit für die Detektion eines Kurzschlusses

Mit diesem Beispielprogramm kann mit Hilfe der EL2596 ein Kurzschluss am LED-Ausgang detektiert werden. Dazu wird von der EL2596 am LED-Ausgang ein vorgegebener Strom ausgegeben (Betriebsmodus: „Current Control“). Wenn am LED-Ausgang ein Kurzschluss erkannt wird, wird eine Fehlermeldung generiert, die mit diesem Beispielprogramm ausgelesen und verarbeitet werden kann.

Dazu müssen in den CoE Daten, wie im Kapitel Inbetriebnahme beschrieben, die Werte für die Versorgungs- und Ausgangsspannung, sowie den maximalen Ausgangsstrom vorgegeben werden.

Beispielprogramm 1 - Kurzschlusserkennung (Stromgeregelt) 3:
Einstellen von Strom- und Spannungswerten im CoE

Die vorgegebenen Ausgangswerte werden dann am Ausgang der LED-Klemme ausgegeben. Als Ausgangsmodus (CoE-Index 0x8004:01) muss der Modus „Current Control“ ausgewählt werden.

Beispielprogramm 1 - Kurzschlusserkennung (Stromgeregelt) 4:
Auswahl des Betriebsmodus "Current Control"

Als Predefined PDO wird „Current control (with info data)” verwendet.

Beispielprogramm 1 - Kurzschlusserkennung (Stromgeregelt) 5:
Auswahl der Predefined PDOs „Current control with info data“

In dem Beispielprogramm werden Diagnosedaten aus den Diagnosenachrichten der Klemme ausgelesen. Dazu muss in der globalen Variablenliste (GVL) die NetID des EtherCAT Netzwerks und die ID der EL2596 angegeben werden.

Beispielprogramm 1 - Kurzschlusserkennung (Stromgeregelt) 6:
Beispielprogramm 1 | GVL

Die NetID kann in TwinCAT unter dem EtherCAT Master im Reiter „EtherCAT“ angezeigt werden. Die ID ist in der GVL als sNetID in Hochkommata als String anzugeben.

Beispielprogramm 1 - Kurzschlusserkennung (Stromgeregelt) 7:
Anzeigen der NetID

Die ID des Slaves ist ebenfalls im EtherCAT Master zu finden. Dazu muss der Reiter „Online“ ausgewählt werden. Dieser Wert ist dann als nSlaveAddr anzugeben.

Beispielprogramm 1 - Kurzschlusserkennung (Stromgeregelt) 8:
Anzeigen der Slave Adresse

Das Beispielprogramm kann anschließend gestartet werden. Zur Verwendung des Beispielprogramms sollte die enthaltene Visualisierung geöffnet werden.

Beispielprogramm 1 - Kurzschlusserkennung (Stromgeregelt) 9:
Beispielprogramm 1 - Visualisierung
Beispielprogramm 1 - Kurzschlusserkennung (Stromgeregelt) 10:

Begrenzung des Spitzenstroms im Kurzschlussfall

Beim Auftreten eines Kurzschlusses am LED Ausgang können kurzzeitig Ströme >6 A fließen. Um den Ausgangsspitzenstrom zu begrenzen kann ein Widerstand im niedrigen Ohmbereich in Reihe zu dem Bauteil geschaltet werden, an dem ein Kurzschluss detektiert werden soll.