Erläuterung der Prozessdaten

Standard digital output (default)

Mit dieser Standard-PDO-Zuordnung können die Ausgänge direkt beschrieben, d.h. die angeschlossenen Aktoren direkt frame-getriggert geschaltet werden.

Erläuterung der Prozessdaten 1:
Standard Prozessabbild EL2595

Die EL2595 (A) verfügt über 2-Byte-Variablen mit unterschiedlichen Bitbedeutungen. Diese sind im Baum aufklappbar sichtbar (A). Sie werden auch in der Detailansicht (B) dargestellt, wenn die entsprechende Anzeigefunktion (C) aktiviert ist.

Die Bitbedeutung d.h. Offsetposition kann dann auch unter Berücksichtigung der Variablengröße (D) der Speicherbelegungsanzeige (E) entnommen werden.

Es kann sowohl der Sammelname z. B. Status wie auch die einzelne Bitvariable wie z. B. "Output active" verlinkt werden, aber nicht beide zugleich.

Eingangsdaten

Sammelname

Name

Beschreibung / Funktion

Bitposition [0..15]

Status

Ready to activate

Die Klemme signalisiert hier ihre Betriebsbereitschaft.

0

 

Output active

Der Ausgang ist aktiv geschaltet.

1

 

Warning

Es ist ein Warnung aufgetreten -> "Diag data" (Index 0xA000) auswerten.

6

 

Error

Es ist ein Fehler aufgetreten und der Ausgangstreiber ist deaktiviert -> "Diag data" (Index 0xA000) auswerten.

7

 

Digital input

Der Status vom digitalen Eingang wird hier zurückgegeben.

11

 

TxPDO Toggle

Wechselt bei jedem Prozessdatenaustausch seinen Zustand.

15

WcState

 

Sollwert im Betrieb: 0

Jedes Datagramm der EL2595 zeigt hier seinen Bearbeitungszustand an. Dadurch kann die EL2595 auf korrekte Prozessdatenkommunikation überwacht werden.

 

InfoData (State)

 

Sollwert im Betrieb: 8

Zustandsanzeige der "EtherCAT State Machine"

 

AdsAddr

 

AMS-Adresse des zuständigen EtherCAT-Masters im Format "0.0.0.0.0.0". Außerdem die für diesen Slave gültige Portnummer.

Wird für azyklische Zugriffe zur Laufzeit auf das CoE benötigt.

 

Ausgangsdaten

Sammelname

Name

Beschreibung / Funktion

Bitposition [0..15]

Control

Output

Ausgang aktiv schalten

1

 

Input trigger enable

"Scharf schalten" des digitalen Eingangs als Trigger Eingang

3

 

Reset

Rücksetzen eines Fehlers

7

Standard digital output with InfoData

Erläuterung der Prozessdaten 2:
Zusätzliche Informationsdaten

Für genauere Informationen über den Zustand der Aktoren bzw. der Treiberstufe können pro Kanal zwei weitere zyklische Datenworte eingeblendet werden. Die jeweilige Auswahl ist über den entsprechenden Index 0x8002:11 bzw. 0x8002:19 im CoE zu konfigurieren. Wählbar sind unter anderen z. B. die Innentemperatur der Klemme oder der aktuelle Strom durch den angeschlossenen Aktor.

Eingangsdaten

Name

Beschreibung / Funktion

Info data 1

Zusätzliche Kanal-Informationen, Festlegung in 0x8002:11

Info data 2

Zusätzliche Kanal-Informationen, Festlegung in 0x8002:19

External trigger input

Erläuterung der Prozessdaten 3:
Zusätzliche Prozessdaten beim „External trigger input“ -Betrieb

Zusätzlich zu den Variablen des "Standard digital output"-Betriebs gibt es noch die folgenden Variablen:

Ausgangsdaten

Name

Beschreibung / Funktion

Input trigger enable

"Scharf schalten" des digitalen Eingangs als Trigger Eingang

Impulse length

Gibt die Länge der Ausgangsimpulse vor. Die Einheit ist 1 µs. Durch den Datentyp UDINT (Doppelwort) hat der Anwender maximale Flexibilität und kann mit einer hohen Auflösung Impulse von 1 µs bis ca. 1 h vorgeben.

Trigger delay

Bestimmt die Länge der Verzögerung vom Zeitpunkt des digitalen Eingangs bis zum Schalten des Ausgangs. Die Einheit ist hier ebenfalls 1 µs.

External trigger input with InfoData

Wie bei den Standard-Daten können auch im "External trigger input"-Betrieb zusätzliche Informationsdaten eingeblendet werden. Siehe oben.

DC Digital output

Erläuterung der Prozessdaten 4:
Zusätzliche Prozessdaten bei Distributed-Clocks-Betrieb

Bei Distributed-Clocks-Betrieb arbeitet die EL2595 nach Zeitstempelauftrag. Entsprechend ist das Prozessabbild, wie in Abbildung Zusätzliche Prozessdaten bei Distributed-Clocks-Betrieb aufgebaut.

Eingangsdaten

Name

Beschreibung / Funktion

Feedback

Die Klemme gibt in diesem Byte den aktuellen Zustand der Ausgangskanäle zurück. Dadurch kann ein Schaltauftrag kontrolliert werden.
Bit 0: Output Kanal 1

Ausgangsdaten

Name

Beschreibung / Funktion

Activate

Mit diesem Byte wird durch den Übergang 0 --> 3 ein neuer Startzeitpunkt in der Klemme aktiviert. Die Abfolge:

  1. in einem EtherCAT-Zyklus Activate = 0, Soll-Zustand der beiden Ausgangskanäle und gewünschten Startzeitpunkt an die EL2595 übertragen
  2. im darauffolgenden EtherCAT-Zyklus mit Activate = 3 den Schaltauftrag aktivieren

Start time

64 Bit Wert des nächsten gewünschten Schaltereignisses.

Die Daten der DC-Zeit:

  • Startzeitpunkt 1.1.2000
  • Auflösung 1 Bit = 1 ns

Schaltzeitpunkt

Der gewünschte Schaltzeitpunkt muss vom Zeitpunkt der Berechnung in der NC/PLC aus gesehen weit "genug" in der Zukunft liegen um an die Klemme inkl. Aktivierung übermittelt werden zu können. Da 2 EtherCAT-Zyklen für die Aktivierung benötigt werden wird empfohlen, diesen Abstand nicht kleiner als 3 Zykluszeiten zu wählen.

DC Digital output with InfoData

Wie beiden Standard-Daten können auch im DC-Betrieb zusätzliche Informationsdaten eingeblendet werden. Siehe oben.