Anschluss der Ausgänge
Schaltungsbeispiele für den Ausgang A, sie gelten sinngemäß auch für Ausgang B.
EL2521
Die Ausgänge A und B der EL2521 können in unterschiedlichen Anschlussarten benutzt werden. Ein integrierter DC/DC-Wandler versorgt die Ausgangsstufe beider Kanäle A und B mit einer galvanisch isolierten Spannung (5 V).
- Anschluss an RS422-Receiver
Der Ausgang kann als RS422-Ausgang betrieben werden. Die Schaltung erzeugt die nötigen Differenzsignale.

- Anschluss an Optokoppler (ohne externe Versorgungsspannung)
Die Ausgänge können für den direkten Anschluss eines Optokopplers eingesetzt werden. Die Ausgangsstufe liefert den nötigen Ausgangsstrom mit einer internen Versorgungsspannung von 5 V.

EL2521-0024, EL2521-0124
Der Betrieb mit externer Versorgungsspannung ist abhängig von der Hardware-Version der Klemme:
- Anschluss an Optokoppler (mit externer Versorgungsspannung)
Zum Anschluss an Eingänge mit großen Eingangswiderständen kann bei der EL2521-0024 eine externe Versorgungsspannung (bis zu 24 V) genutzt werden, um den erforderlichen Strom zu treiben.

Hinweis | |
EL2521-0124 Massepotenzial Bei der EL2521-0124 müssen die Ausgänge -A und -B mit der Signalmasse (Pin 4) verbunden werden, um eine Beschädigung der Klemme zu vermeiden (siehe Abb. Anschlussbelegung und Beschaltungsbeispiel EL2521-0124)! |
EL2521-0025
Hinweis | |
Logikumkehr bei der EL2521-0025 Beachten Sie beim Anschluss der EL2521-0025 die Logikumkehr bei der Beschaltung (siehe Abb. Anschlussbelegung und Beschaltungsbeispiel EL2521-0025)! |
- Anschluss an Optokoppler (mit externer Versorgungsspannung)
Zum Anschluss an Eingänge mit großen Eingangswiderständen kann bei der EL2521-0025 eine externe Versorgungsspannung (bis zu 24 V) genutzt werden, um den erforderlichen Strom zu treiben. Durch die Logikumkehr ist die positive Spannung zum Treiben des Ausgangsstromes an Pin 5 bzw. Pin 6 anzuschließen.
