Speisung, Potenzialgruppen
Spannungsversorgung Buskoppler
Die Buskoppler benötigen zum Betrieb eine 24 VDC Gleichspannung. Der Anschluss findet über die oberen Federkraftklemmen mit der Bezeichnung 24 V und 0 V statt. Die Versorgungsspannung wird sowohl von der Buskopplerelektronik als auch von der direkten Spannungserzeugung für den E-Bus genutzt. Die Spannungserzeugung für den E-Bus findet in einem DC/DC-Wandler ohne galvanische Trennung statt.
Hinweis | |
E-Bus Stromversorgung Die EK18xx versorgen den E-Bus mit max. 1000 mA E-Bus-Strom! |
Einspeisung Powerkontakte
Die Anschlüsse mit Federkraftklemmen können zur Einspeisung der Peripherieversorgung benutzt werden. Die Federkraftklemmen sind mit einem Powerkontakt verbunden. Die Einspeisung zu den Powerkontakten besitzt keine Verbindung zur Spannungsversorgung der Buskoppler. Die Auslegung der Einspeisung lässt Spannungen bis zu 24 V zu. Die Strombelastung über den Powerkontakten darf 10 A nicht dauerhaft überschreiten, die Zuleitung ist deshalb mit 10 A (träge) abzusichern.
Powerkontakte
An der rechten Seitenfläche des Buskopplers befinden sich zwei Federkontakte der Powerkontaktverbindungen. Die Federkontakte sind in Schlitzen verborgen um den Berührungsschutz sicherzustellen. Durch das Anreihen einer Busklemme werden die Messerkontakte auf der linken Seite der Busklemme mit den Federkontakten verbunden. Die Nut/Federführung an der Ober- und Unterseite der Buskoppler und Busklemmen garantiert sichere Führung der Powerkontakte.
Die Strombelastung der Powerkontakte darf 10 A nicht dauerhaft überschreiten.
Potenzialtrennung
Die Buskoppler arbeiten mit drei unabhängigen Potenzialgruppen. Die Versorgungsspannung speist galvanisch getrennt die E-Bus-Elektronik im Buskoppler und den E-Bus selbst. Aus der Versorgungsspannung wird weiter die Betriebsspannung für den Betrieb des Feldbus erzeugt.
Anmerkung: Alle Busklemmen haben eine galvanische Trennung zum E-Bus. Der E-Bus ist dadurch vollständig galvanisch gekapselt.
Erdungskonzept
Absicherung
Kopplerversorgung, Sicherung 1:
in Abhängigkeit von der benötigten Stromaufnahme und damit der konfigurierten Klemmen typ. max 500 mA
Berechnung der Absicherung Beachten Sie bei der Dimensionierung der Absicherung für die Systemspannung die Berechnung zur Stromaufnahme in den Technischen Daten! |
Powerkontakte, Sicherung 2:
max. 10 A (träge) zulässig
Kopplerelektronik und Powerkontakte können zusammen aus der gleichen Quelle versorgt werden, die Sicherung ist dann entsprechend auf max. 10 A zu dimensionieren.