Einführung

EK1541 - EtherCAT-Koppler mit ID-Switch, POF-Anschluss
Der Koppler EK1541 verbindet EtherCAT mit den EtherCAT-Klemmen (ELxxxx). Eine Station besteht aus einem Koppler EK1541, einer beliebigen Anzahl von EtherCAT-Klemmen, einer Busendkappe EL9011 oder einer EtherCAT-Verlängerung EK1110.
Der Koppler setzt mit einer minimalen Latenz die Telegramme im Durchlauf von der Ethernet-100BASE-FX-POF-Physik auf die E-Bus-Signaldarstellung um. Durch den Polymeric Optical Fiber (POF)-Anschluss können Entfernungen von bis zu 50 m zwischen zwei Kopplern erreicht werden. Die POF-Faser ist, im Gegensatz zur Glasfaser, gut vor Ort konfektionierbar. Der EK1541 verfügt über drei hexadezimale ID-Switche, mit denen einer Gruppe von EtherCAT-Komponenten eine ID zugeordnet werden kann.
Der Koppler versorgt die angefügten Klemmen mit dem benötigten E-Bus-Strom zur Kommunikation. Maximal kann der Koppler 5V/2A liefern. Wird mehr Strom benötigt, sind Einspeiseklemmen (z. B. EL9410) zu integrieren.
Das Gerät unterstützt das HotConnect-Verfahren, siehe dazu die Grundlagendokumentation EtherCAT. Die Eigenschaften des EK1541 sind in Bezug darauf:
- am Gerät über drei Drehwahlschalter einstellbare ID im Bereich 0..4095 (hexadezimal)
- die ID ist online über die Prozessdaten vom EtherCAT Master auslesbar
- unterstützt der EtherCAT Master HotConnect, kann so eine IO-Gruppe dynamisch in die EtherCAT-Kommunikation mit aufgenommen werden. Diese Gruppe kann dann an beliebiger Stelle im EtherCAT-Netzwerk vorhanden sein. Variable Topologien sind somit einfach realisierbar.