Übersicht EtherCAT-Koppler
Um EtherCAT-Klemmen mit E-Bus-Kommunikation (Serien ELxxxx, ESxxxx, EMxxxx) an ein EtherCAT-Netzwerk anzuschließen, wird ein EtherCAT-Koppler benötigt. Dieser Koppler leitet vom übergeordneten EtherCAT-Netzwerk die Kommunikation an die Klemmen weiter oder arbeitet selbst als Master und erzeugt Telegramme. Für verschiedene Einsatzszenarien bietet Beckhoff unterschiedliche Komponenten an.
Die Auswahl des richtigen Kopplers richtet sich nach folgenden Kriterien:
- wird eine lokale Kleinsteuerung benötigt?
- wird der Koppler über Kupfer-Kabel oder Lichtwellenleiter angeschlossen?
- soll der Koppler über IP adressiert werden oder befindet er sich im ungeswitchten Netzwerk?
- wird der Koppler über EAP (EtherCAT Automation Protokoll) oder EtherCAT Device Protokoll angesteuert?
- benötigte Schutzart, IP20 oder höher?
- soll der Koppler über das HotConnect-Verfahren an verschiedenen Stellen am Netzwerk angesteckt werden?
Ein Koppler bindet nach rechts die angefügten Klemmen an, nach links kann er mit dem übergeordneten Netzwerk verbunden werden. Koppler, die nach "links" das EtherCAT-Device-Protokoll unterstützen, müssen dort mit einem EtherCAT Master verbunden werden.

Vergleichende Übersicht über Beckhoff EtherCAT-Koppler
|
|
|
|
|
|
Die folgenden Tabellen zeigen eine vergleichende Übersicht über Beckhoff EtherCAT-Koppler. Eine aktuelle, vollständige Produktübersicht finden Sie auf der Beckhoff-Homepage.
Hinweis | ||
![]() | Geräte-Dokumentation ist allein maßgebend Die Angaben sind ggf. verkürzte Auszüge aus der jeweiligen Dokumentation, welche maßgeblich und zur detaillierten Analyse empfohlen ist. |
EtherCAT-Koppler | ||
---|---|---|
Eigenschaft | EK1100 | EK1100-0008 |
Schutzart | IP20 | |
Übergeordnete Netzwerk - Technologie | 100 MBit FastEthernet (100BASE-TX) | |
Übergeordnetes Netzwerk - max. Verbindungslänge | 100 m | |
Übergeordnete Netzwerk - Verbindungstechnik | RJ45 | M8 |
Übergeordnetes Netzwerk - Protokoll | EtherCAT Device Protokoll (ehem. Direct Mode) | |
integrierte SPS/PLC | - | |
unterstützt HotConnect mit am Gerät einstellbarer Adresse | - | |
Hinweis | "Standard"-Koppler für den Einsatz direkt am EtherCAT Master |
|
EtherCAT-Koppler mit ID-Switch | ||||
---|---|---|---|---|
Eigenschaft | EK1101 | EK1101-0008 | EK1101-0010 | EK1101-0080 |
Schutzart | IP20 | |||
Übergeordnete Netzwerk - Technologie | 100 MBit FastEthernet (100BASE-TX) | |||
Übergeordnetes Netzwerk - max. Verbindungslänge | 100 m | 100 m | 300 m zwischen zwei Kopplern mit Extended-Distance-Anschluss | 100 m |
Übergeordnete Netzwerk - Verbindungstechnik | RJ45
| M8 | RJ45 | RJ45 |
Übergeordnetes Netzwerk - Protokoll | EtherCAT Device Protokoll (ehem. Direct Mode) | |||
integrierte SPS/PLC | - | |||
unterstützt HotConnect mit am Gerät einstellbarer Adresse | ja | ja, Fast-Hot-Connect | ||
Hinweis |
|
| max. 300 m Länge zwischen den Stationen (Kupfer, Kat. 5, 4-adrig) |
|
EtherCAT-P-Koppler | |
---|---|
Eigenschaft | EK1300 |
Schutzart | IP20 |
Übergeordnete Netzwerk - Technologie | 100 MBit FastEthernet (100BASE-TX) |
Übergeordnetes Netzwerk - max. Verbindungslänge | 100 m |
Übergeordnete Netzwerk - Verbindungstechnik | 2 x M8-Buchse, geschirmt, schraubbar, P-kodiert |
Übergeordnetes Netzwerk - Protokoll | EtherCAT Device Protokoll (an 100BASE-TX-EtherCAT-P-Netze) |
integrierte SPS/PLC | - |
unterstützt HotConnect mit am Gerät einstellbarer Adresse | - |
Hinweis | Ankopplung von EtherCAT-Klemmen (ELxxxx) an 100BASE-TX-EtherCAT-P-Netze |
LWL-EtherCAT-Koppler mit ID-Switch | |||
---|---|---|---|
Eigenschaft | EK1501 | EK1501-0010 | EK1501-0100 |
Schutzart | IP20 | ||
Übergeordnete Netzwerk - Technologie | 100 MBit FastEthernet (100BASE-FX) | 100 Mbit FastEthernet | |
Übergeordnetes Netzwerk - max. Verbindungslänge | 2 km | 20 km | 100BASE-FX: 2 km |
Übergeordnete Netzwerk - Verbindungstechnik | SC-Duplex | SC-Duplex | SC-Duplex |
Übergeordnetes Netzwerk - Protokoll | EtherCAT Device Protokoll (ehem. Direct Mode) | ||
integrierte SPS/PLC | - | ||
unterstützt HotConnect mit am Gerät einstellbarer Adresse | ja |
POF-EtherCAT-Koppler mit ID-Switch | |
---|---|
Eigenschaft | EK1541 |
Schutzart | IP20 |
Übergeordnete Netzwerk - Technologie | 100 MBit FastEthernet (100BASE-FX) POF |
Übergeordnetes Netzwerk - max. Verbindungslänge | 50 m |
Übergeordnete Netzwerk - Verbindungstechnik | Versatile Link |
Übergeordnetes Netzwerk - Protokoll | EtherCAT Device Protokoll (ehem. Direct Mode) |
integrierte SPS/PLC | - |
unterstützt HotConnect mit am Gerät einstellbarer Adresse | ja |
Weitere EtherCAT-Koppler | |||||
---|---|---|---|---|---|
Eigenschaft | EK18xx | EK9000 | EKx000 | EPxxxx | CX8000 |
Schutzart | IP20 | IP20 | IP20 | IP67 | IP20 |
Übergeordnete Netzwerk - Technologie | 100 MBit FastEthernet (100BASE-TX) | 100 MBit FastEthernet | Diverse | 100 MBit FastEthernet | 100 MBit FastEthernet |
Übergeordnetes Netzwerk - max. Verbindungslänge | 100 m | 100 m | s.Doc. | 100 m | 100 m |
Übergeordnete Netzwerk - Verbindungstechnik | RJ45 | RJ45 | s.Doc | M8 | RJ45 |
Übergeordnetes Netzwerk - Protokoll | EtherCAT Device Protokoll (ehem. Direct Mode) | EAP | s. Doc. | EtherCAT Device Protokoll (ehem. Direct Mode) | EtherCAT Device Protokoll (ehem. Direct Mode) |
integrierte SPS/PLC | - | - | - | - | ja |
unterstützt HotConnect mit am Gerät einstellbarer Adresse | - | - | - | - | - |
Hinweis | Die EK18xx integrieren einen Koppler für den Einsatz direkt am EtherCAT-Master und digitale Ein- u. Ausgänge ohne Zusatzbeschaltung. | Der EK9000 kann in einem geswitchten EtherCAT Netzwerk mit gerichteter IP-Adressierung angesteuert werden. | Wird der EK9000 mit einem anderen Feldbusanschluss versehen, ergibt sich der entsprechende Koppler EKx000. | Jede EP-Box stellt technologisch für sich einen EtherCAT Koppler mit intern angefügten IO-Funktionen dar. | Der CX8000 tritt zum übergeordneten EtherCAT Netzwerk als EtherCAT Slave auf und verwaltet gleichzeitig seine angefügten IO als Master. |