Profibus
Nr.  | Beschreibung  | 
|---|---|
1  | Hier wird die auf dem Slave hardwareseitig eingestellte Adresse eingetragen. Es gibt Slaves, bei denen die Adresse nicht hardwareseitig, sondern nur über den SetSlaveAddress-Dienst eingestellt werden kann. In diesem Fall wird über die Schaltfläche Set ein Dialog gestartet, mit dem ein SetSlaveAdress-Telegramm gesendet und auf diese Weise eine Adresse eingestellt wird.  | 
2  | Die aktuellen Konfigurationsdaten (ergeben sich aus den angefügten Modulen bzw. Klemmen) sowie deren Länge werden angezeigt.  | 
3  | Erlaubt die Profibus-spezifischen Parameterdaten zu editieren. Die Größe der aktuellen Parameterdaten wird ebenfalls angezeigt. Die PrmData können aber in der Regel textuell (-> PrmData (Text)) oder bei Beckhoff-DP-Slaves teilweise über den Karteireiter "Beckhoff" eingestellt werden.  | 
4  | Watchdog: Für besonders kritische Ausgänge kann bei DP-Slaves, die eine Watchdog-Base-Time von 1 ms unterstützen ein DP-Watchdog auf bis zu 2 ms eingestellt werden. Die DP-Watchdog-Time sollte allerding mindestens doppelt so groß wie das Maximum aus Cycle-Time und Estimated Cycle-Time sein (siehe: CCAT PBM).  | 
5  | Mit dieser Schaltfläche kann bei gestartetem TwinCAT der zyklische Datenaustausch zu dem DP-Slave abgebaut und gleich wieder aufgebaut werden (entspricht einem IO-Reset aber nur für den einen Slave).  | 
6  | In der Betriebsart DP/MC (Equidistant) des Masters können Slaves mit Sync und Freeze betrieben werden.  | 
7  | Hier wird die Ident-Nummer aus der GSD-Datei angezeigt.  |