CCAT PBM
Nr.  | Beschreibung  | 
|---|---|
1  | Bezeichnung der physikalischen Schnittstelle.  | 
2  | Eindeutige Stations-Nr. des Masters.  | 
3  | Hier wird die Baudrate eingestellt.  | 
4  | Mit dieser Schaltfläche wird das Fenster Bus-Parameter geöffnet (siehe: Bus-Parameter (DP)).  | 
5  | Hier wird zwischen den drei Betriebsarten: DP, DP (Equidistant/no GC) und DP/MC (Equidistant) gewählt. Bei allen drei Betriebsarten übernimmt die höchstpriore Task, die mit dem entsprechenden Gerät verknüpft ist, die Ansteuerung des PROFIBUS-Zyklus und ist somit mit dem DP-Zyklus synchronisiert.  | 
6  | Hier wird die Zykluszeit der zugehörigen höchstprioren Task angezeigt.  | 
7  | An dieser Stelle wird die voraussichtliche Profibus-Zykluszeit angezeigt.  | 
8  | Mit dieser Schaltfläche wird das Fenster StartUp-/Fault Settings geöffnet (siehe: Start-Up/Fault-Settings)  | 
9  | Hier wird der Profibus gescannt und mit den aktuell angefügten Boxen verglichen. Abweichungen werden angezeigt.  | 
10  | Hier wird der PROFIBUS gescannt und alle gefundenen Geräte werden dem Master hinzugefügt. Bei Beckhoff-Boxen wird die Konfiguration genau ausgelesen, bei Fremdgeräten wird nach der zugehörige GSD-Datei gesucht.  | 
11  | Hier wird die aktuelle Firmware-Version angezeigt.  | 
12  | Hier wird die aktuelle Version der CCAT-Treiber angezeigt.  | 
13  | Über die Schaltfläche Search wird nach der physikalischen Schnittstelle gesucht und die gewünschte ausgewählt, wenn nicht bereits automatisch geschehen.  |