Grundlagen zur Funktion
Die CU112x sind Infrastrukturgeräte ohne ansteuerbare Ein-/Ausgangsdaten (I/O). Sie sind einsetzbar
- als Abzweigstelle für leitungsgeführtes FastEthernet, um EtherCAT-Klemmenstationen, Antriebe oder beliebige andere EtherCAT Slaves an Stichleitungen anzuschließen.
- als DistributedClock Referenz-Uhr (siehe Hinweise).
Sie haben kein I/O und kein CoE-Verzeichnis und sind nicht parametrierbar. Die Kernfunktionen der Linkkontrolle und DistributedClocks-Synchronisierung werden von den ESC abgebildet.
CU1123-00x0, CU1124 - Struktur
Die EtherCAT-Abzweige CU1123-00x0 und CU1124 stellen drei bzw. vier RJ45-Ports zur Verfügung. Dafür wird intern ein Kommunikations-IC (ESC) verwendet. Die Struktur zu den internen ESC-Ports (A, B, C, D) und den Bezeichnungen der Anschlussbuchsen (CU1123-00x0: X1 ... X3, CU1124:.X1 … X4) ist in folgender Abbildung dargestellt.

Dabei ist zu beachten:
- der Port X1 ist immer der Eingang für den EtherCAT-Verkehr in die EtherCAT-Abzweige CU1123-00x0 und CU1124 zu verwenden.
- die anderen Ports X2..X3 (CU1123-00x0), X2…X4 (CU1124) sind als Abgänge zu verwenden.
CU1128 - Struktur
Um acht EtherCAT-Anschlüsse bereitzustellen, verfügt der CU1128 intern über drei Kommunikations-IC (ESC), die geräteintern in Reihe geschaltet sind. Deshalb tritt der CU1128 im EtherCAT-Konfigurator wie drei einzelne Slaves auf, die zusammen in einem Gehäuse verbaut sind. Der Zusammenhang zwischen den internen ESC-Ports (A, B, C, D) und den Bezeichnungen der Anschlussbuchsen (1..8) wird in folgender Abb. dargestellt.

Im TwinCAT System Manager werden demzufolge auch drei Geräte angezeigt:

Dabei ist zu beachten:
- der Port 1 ist immer der Eingang für den EtherCAT-Verkehr in den CU1128.
- die anderen Ports 2..7 sind als Abgänge zu verwenden.
- es ist nicht zulässig nach Anlegen des CU1128 Teilgeräte zu löschen.
Zur Unterscheidung siehe auch EEPROM-Update.
CU1128 - Topologische Anordnung
Beim CU1128 ist besondere Aufmerksamkeit auf die strukturelle Anordnung der EtherCAT-Slaves in Bezug auf die Reihenfolge zu richten. Da der CU1128 über sieben Abzweig-Ports verfügt, muss und kann klar zugeordnet werden, an welchem Port eine Stichleitung in der Realität angeschlossen ist. Werden hier in der Konfiguration (TwinCAT System Manager Datei *.tsm) falsche Angaben gemacht, kann das System nicht starten.
Der System Manager teilt für jedes EtherCAT-Gerät mit, an welchem Vorgänger-Port PreviousPort es angeschlossen ist, d. h. wie der verbundene Port (B..D) des Vorgänger-Slave heißt. Dies gilt auch für die internen Verbindungen zwischen den ESC im CU1128:

In Abb. Vorgänger-Port des 2. ESC im CU1128 ist beispielsweise angegeben, dass der 2. ESC im CU1128 „Box 1“, genannt „Term 2“, mit dem ESC 1 Port C verbunden ist, vergleiche auch Abb. CU1128 - Schema. Diese Einstellung ist nicht veränderbar, da sie durch das Gerät CU1128 fest vorgegeben ist.
Im Allgemeinen ist sie allerdings veränderbar, wenn ein steckbarer Koppler, EtherCAT-Box o. ä. in der Konfiguration vorhanden ist, s. Abb. Einstellung des Previous Port für einen EK1100. Dann kann
- durch Drag & Drop im System Manager mit der Maus die generelle Position im I/O-System eingerichtet werden.
- anschließend kann in der „Feineinstellung“ der Vorgänger-Port ausgewählt werden, falls mehrere Optionen zur Verfügung stehen.

In Abb. Einstellung des Previous Port für einen EK1100 ist der Koppler „Term 4“ als Nachfolger des ESC2 „Term 2“ eingerichtet, in der Previous Port-Auswahl des EK1100 stehen somit beide freien Ports des ESC2 (B und D, siehe Abb. CU1128 - Schema) zur Auswahl, B ist hier gewählt.
Ob Ports technisch und real miteinander verbunden werden können, erkennt der System Manager an der Port-Eigenschaft Ethernet oder E-Bus laut ESI/XML-Gerätebeschreibung. Die internen Verbindungen im CU1128 sind E-Bus-Verbindungen, die acht Ports dagegen Ethernet, siehe Abb. CU1128 - Schema.
Siehe auch die Hinweise bei der Konfigurationserstellung.