Konfiguration der CU1128 im TwinCAT System Manager
Der CU1128 kann wie jeder EtherCAT Slave auf zweierlei Wegen im TwinCAT System Manager angelegt werden:
- wenn real online vorhanden und am Konfigurations-PC angeschlossen: durch Scannen
- wenn nicht vorliegend: durch manuelle Konfigurationserstellung
Siehe dazu das Kapitel Konfiguration.
Da sich der CU1128 durch seine drei integrierten Slaves etwas von anderen Slaves unterscheidet, werden hier dazu noch einige Hinweise gegeben.
Konfigurationserstellung durch OnlineScan
Ab TwinCAT 2.10 b1340 (und damit auch TwinCAT 2.11 und folgende) wird der CU1128 beim Scan erkannt und das Hauptgerät wie auch die beiden Nebengeräte (CU1128-0001 und CU1128-0002) angelegt.

Zur Kontrolle ist im Topology-View (siehe Abb. Topologie-Darstellung CU1128 im System Manager) darauf zu achten, dass der CU1128 als drei Abzweige in einer Ebene dargestellt wird.

Zum Vergleich hier noch eine inkorrekte Darstellung, die z. B. durch unzulässiges Verschieben der Nebengeräte in der Konfiguration erzeugt werden kann.

Konfigurationserstellung manuell
Zur manuellen Konfigurationserstellung des CU1128 und anhängende Geräte muss die korrekte ESI/XML-Datei vorliegen, siehe hier.
Der Ablauf im Einzelnen:

Auf Ethernet-Ebene wird zuerst ein neues Gerät angefügt. Im Folgenden spielt eine wesentliche Rolle die Port-Angabe im Auswahldialog, siehe Abb. Auswahl des Hauptgerätes CU1128-0000 rechte Seite: hier wird ausgewählt, an welchem abgehenden Port des selektierten Gerätes das neue Gerät angeschlossen werden soll. Je nach verfügbarer Physik (Ethernet oder E-Bus) an Port A, B, C, D steht entsprechendes zur Auswahl. Am EtherCAT-Master ist in diesem Beispiel nur Ethernet, Port B möglich.

Durch Extended Information kann die Revision im Auswahldialog eingeblendet werden.
![]() | Einfügen CU1128 Soll ein CU1128 in eine Konfiguration eingefügt werden, ist er immer über DeviceEtherCAT -> AppendBox einzufügen und im zweiten Schritt per Drag and Drop an die vorgesehene Stelle in der Konfiguration zu schieben. |

Schon hier ist in den Nebengeräten die Angabe PreviousPort zu finden, über welche die Nebengeräte anzeigen, dass sie jeweils am Port C des Vorgängers fest verbunden sind.

Im Topology-View sind die drei Geräte als eine Kette zu erkennen:

Weitere CU1128 anfügen
Üblicherweise sind nun weitere Geräte an die abgehenden Ports des CU1128 anzuschließen. Am Beispiel eines weiteren CU1128 wird dies hier erläutert. Dabei ist jeweils der richtige Anschluss-Port auszuwählen.

Der CU1128-0000 ist über DeviceEtherCAT einzufügen.

Der neue Term4 wird hinter dem vorhandenen CU1128 angefügt.

Dann ist er per Drag and Drop auf die vorgesehene Position zu schieben. In diesem Beispiel soll er am Port 4 des CU1128, also an Port D von ESC2 = Term2 angeschlossen werden. Dies kann über den PreviousPort vorgegeben werden.

Zur Kontrolle kann die Topologie-Ansicht betrachtet werden.

Weitere EtherCAT-Teilnehmer
Auch andere EtherCAT-Teilnehmer mit Ethernet-Physik können über AppendBox an beliebigen Ports angeschlossen werden.

An den CU1128 sind immer nur Ethernet-Geräte anschließbar, deshalb ist darauf zu achten, dass in der Portauswahl (s. Abb. Hinzufügen Gerät rechts) Ethernet ausgewählt ist.

Die Reihenfolge:
- A: nachdem der CU1128 ausgewählt ist
- B: und einer der Ethernet-Ports ausgewählt wurde,
- C: kann das anzuhängende Gerät gewählt werden.
Der E-Bus-Port (s. Abb. Port-Auswahl CU1128) kann nicht gewählt werden, denn daran hängt das nächste CU1128-Nebengerät.
