Client Explorer
Der CP-Link 3 Client Explorer ist ein Werkzeug zur Überwachung der Funktion von CP-Link 3. Im Client Explorer werden Warnungen, Fehlermeldungen, und Statusinformationen der verschiedenen Komponenten von CP-Link 3 angezeigt.
Die Benutzeroberfläche des Client Explorer ist wie folgt aufgebaut:
Im oberen Teil wird eine Baumstruktur dargestellt, welche einerseits die aktuell aktivierte CP-Link 3 Konfiguration widerspiegelt und andererseits aktuelle Statusinformationen enthält. Im unteren Teil befindet sich ein Nachrichtenfenster in dem Warnungen, Fehlermeldungen und Statusinformationen in Textform ausgegeben werden.
Die Hierarchie der Baumstruktur:
Die Knoten in der ersten Ebene entsprechen jeweils einem Client:
Die Knoten in der zweiten Ebene entsprechen den CP-Link 3 Komponenten "Virtual-USB", "Virtual-Serial Ports" und "Virtual Graphics" des Clients, wobei nur für die in der Konfiguration aktivierten Komponenten ein entsprechender Knoten dargestellt wird. Das Icon eines solchen Knotens gibt gleichzeitig Auskunft über den aktuellen Status der Komponente:
Die Knoten der dritten Ebene enthalten detailliertere Informationen der jeweiligen Komponente.
Knoten unterhalb eines USB-Knotens: Jeder Knoten repräsentiert ein am Client eingestecktes USB Gerät. Der Text des Knotens enthält einerseits die vom Gerät ausgelesene Produkt-Bezeichnung (sofern vorhanden) und andererseits die Geräteklasse. Das Icon eines solchen Knotens gibt Auskunft über den aktuellen Status des USB Gerätes:
Jeder USB Geräte-Knoten hat weitere Unterknoten, die detaillierte Informationen (Hersteller, Seriennummer, ...) des USB Gerätes beinhalten.
Durch einen Rechtklick auf ein USB-Gerät öffnet sich ein Kontextmenu mit dessen Hilfe das ausgewählte Gerät zu einer der USB Gerätefilter-Listen der Konfiguration hinzugefügt werden kann (siehe auch Kapitel Client-Konfiguration bzw. Kapitel USB Gerätefilter-Listen):
Wenn Sie die Geräteinformationen in die Zwischenablage kopieren (Copy to clipboard) können Sie die kopierten Informationen im Konfigurations-Fenster wieder einfügen und so einen Gerätefilter-Eintrag erstellen (siehe auch Kapitel Client-Konfiguration - Editieren von USB Gerätefiltern).
Handelt es sich bei dem USB-Gerät um einen USB-Buskoppler, so wird in einem Unterknoten dessen Gerätenummer angezeigt. Abhängig vom Buskoppler-Typ kann die Gerätenummer auch geändert werden. Für alle Buskoppler des Typen CPx8xx ist die Buskopplernummer änderbar. Durch einen Rechtsklick auf den Gerätenummer-Knoten öffnet sich ein Kontextmenü mit dessen Hilfe sich der Dialog zum Ändern der Buskopplernummer aufrufen lässt.
Der Dialog bietet die Möglichkeit eine neue Nummer einzugeben und das Schreiben durch einen Klick auf den "Change"-Button durchzuführen. Durch einen Klick auf den "Cancel"-Button kann die Aktion abgebrochen werden.
Alternativ kann das Schreiben der Buskoppler-Nummer über den TwinCAT System Manager erfolgen (Siehe Kapitel Verwendung des USB-Buskopplers CPx8xx).
Knoten unterhalb eines Serial-Knotens: Jeder Knoten repräsentiert eine serielle Schnittstelle des Clients, die per "Virtual-Serial Ports" am Host-PC verwendet werden kann.
Das Nachrichtenfenster:
Im Nachrichtenfenster werden Statusinformationen und Fehlermeldungen in zeitlicher Reihenfolge sortiert angezeigt. Jeder Eintrag hat ein Feld für den Zeitstempel, ein Feld für den Client für den die Nachricht gilt, ein Feld für die Komponente des jeweiligen Clients und ein Feld für die Nachricht an sich. Fehlermeldungen werden rot hervorgehoben.
Ein Rechtklick auf die Kopfzeile des Ausgabefeldes öffnet ein Menü mit dessen Hilfe ausgewählt werden kann, welche Bestandteile der Nachrichten angezeigt bzw. nicht angezeigt werden sollen:
Oberhalb des Ausgabefeldes befinden sich mehrere Auswahlboxen, mit deren Hilfe verschiedene Filter definiert werden können. Diese Filter bestimmen, welche Nachrichten im Ausgabefeld angezeigt bzw. nicht angezeigt werden sollen. Es kann nach folgenden Kriterien gefiltert werden, wobei die Filter beliebig kombiniert werden können:
- ▪
- Filtern nach Nachrichten bestimmter Clients: Je nach Auswahl werden entweder die Nachrichten aller Clients (All Clients), oder nur die Nachrichten des in der Baumstruktur ausgewählten Clients (Only Selected Client) angezeigt. Standardmäßig werden die Nachrichten aller Clients angezeigt.
- ▪
- Filtern nach Nachrichten bestimmter Komponenten: Es werden die Nachrichten der ausgewählten Komponenten angezeigt. Standardmäßig werden die Nachrichten aller Komponenten angezeigt
- ▪
- Filtern nach Nachrichten eines bestimmten Typs: Je nach Auswahl werden entweder alle Nachrichten (Fehler- und Infonachrichten), oder nur Fehlernachrichten angezeigt. Standardmäßig werden alle Nachrichten angezeigt.
Rechts neben den Auswahlboxen für die Nachrichtenfilter befinden sich weitere Buttons:
- ▪
- Autoscroll On/Off - Wenn Autoscroll On gewählt ist und dem Nachrichtenfenster ein neuer Eintrag hinzugefügt wird, wird der Fensterinhalt automatisch so verschoben, dass sich die neue Nachricht im sichtbaren Bereich des Nachrichtenfensters befindet. Wird Autoscroll Off gewählt, ist das automatische Verschieben deaktiviert, d.h. der Fensterinhalt wird bei neuen Einträgen nicht verschoben.
- ▪
- Copy - Alle markierten Nachrichten werden in die Zwischenablage kopiert.
- ▪
- Clear All - Alle Nachrichten werden gelöscht.