Parametrierung der K-Bus-Klemmen
Wenn eine K-Bus-Klemme diese Art der Parametrierung unterstützt, können die Parameter über die Registerkommunikation verändert werden. Die Parameter werden in sogenannten Registern in der Klemme verwaltet.
Sie können während der Start-Phase oder Online während des Betriebs geändert werden.
Welche Parameter/Register zur Verfügung stehen, ist in der entsprechenden Klemmen-Dokumentation beschrieben. In diesen Kapiteln wird nur der Weg über EtherCAT zu den Registern beschrieben.
Folgende drei Wege stehen zur Verfügung, alle benötigen den Koppler als Gateway:
- Änderung während der EtherCAT-Startphase über die CoE-StartUp-Liste des Kopplers
Dadurch wird sichergestellt, dass auch nach Klemmentausch die Klemme sofort korrekt parametriert wird. - Änderung während des Betriebs
- durch EtherCAT CoE-Zugriff auf den Koppler
- durch AoE-Zugriff (ADS over EtherCAT) von einem TwinCAT-System durch ADS-Kommandos auf die K-Bus-Klemme
In der Regel ist ein Neustart der K-Bus-Klemme nach Parameteränderung nicht nötig, siehe Klemmendokumentation.
- Konfigurationssoftware KS2000
Die Konfigurationssoftware KS2000 zur Parametrierung von K-Bus-Klemmen ist auf Windows-IPC lauffähig und kann über 2 Kommunikationskanäle mit den Klemmen bzw. dem voranstehenden Koppler kommunizieren: - Intern ADS.
- Extern über ein serielles RS232-COM- oder USB-Kabel. Beide sind von Beckhoff erhältlich. Der externe Zugriff setzt eine KS2000-Schnittstelle am Koppler voraus (z. B. BK1120).

![]() | ADS-Zugriff Im Gegensatz zum COM-Zugriff über ein Kabel ist der ADS-Zugriff nicht auf die lokale IPC-Plattform beschränkt. Unter Ausnutzung der Routingfähigkeiten jedes TwinCAT-IPC kann der Zugriff auf die KL-Register auch von anderen TwinCAT-Stationen aus erfolgen. |