Technische Begriffe

Nennkraft F0 [N]

Nennkraft, die ein Mover dauerhaft aufbringen kann.

Kraftkonstante KF [N/A]

Angabe, wie viel Kraft [N] der Mover bei einem bestimmten Moverstrom erzeugt.

F0 = I0Mover • KF

Spannungskonstante KE ­[Vs/m]

Auf 1 m/s bezogene induzierte Motor EMK als Sinus-Scheitelwert an einer Motorspule.

Thermische Zeitkonstante tTH [min]

Angabe der Erwärmungszeit des kalten Moduls bei Belastung mit Nennkraft bis zum Erreichen von 63 % der maximalen Übertemperatur. Bei Belastung mit Spitzenstrom erfolgt die Erwärmung in wesentlich kürzerer Zeit.

Absolute Genauigkeit [mm]

Angabe zur Abweichung zwischen einer erwarteten Soll-Position und dem Mittelwert der Ist-Position, die sich beim Anfahren der Soll-Position aus unterschiedlichen Richtungen, multidirektional, ergibt. Die absolute Genauigkeit gilt innerhalb eines Moduls und wird definiert als Differenz zwischen der Soll-Position und der Ist-Position des Positionierungssystems.

Stillstands-Wiederholgenauigkeit [mm]

Angabe, wie genau das System beim Anfahren einer Position aus derselben Richtung, unidirektional, positioniert. Die Stillstands-Wiederholgenauigkeit ist als die durchschnittliche Abweichung zwischen der Ist-Position und Soll-Position zu bewerten und das wichtigste Maß für die Beurteilung eines Positionierungssystems. Sie definiert die Streuung um den Mittelwert bei einer großen Anzahl von Positionierungen.

Die Streuung der Positionen wird durch die Gauß-Verteilung oder Normal-Verteilung dargestellt. Die Stillstands-Wiederholgenauigkeit ist definiert durch drei Standardabweichungen (3σ) mit 99,74 % Wahrscheinlichkeit.

Gleichlaufgenauigkeit [mm]

Angabe, welche Schwankungen das System in der Position / Schleppfehler während einer lagegeregelten Bewegung mit einer konstanten Sollgeschwindigkeit aufweist. Die Gleichlaufgenauigkeit ist abhängig von der mechanischen Steifigkeit, der Zuladung auf den Movern, den Reglereinstellungen, der Sollgeschwindigkeit oder auch von einem eventuellen mechanischen Versatz zwischen den Modulen.