Update der CoE-Daten über direktes Lesen der CoE-Register
![]() | Die Tc3 XTS Utility organisiert den Zugriff auf die CoE-Daten, um Kommunikationsfehler zu vermeiden. Sie können nur über eine Update-Methode aktualisieren und nur auf ein Modul eines Einspeisestrangs gleichzeitig zugreifen. Zusätzlich bietet die Tc3 XTS Utility die CoE-Daten über das IO-Modul auszulesen. |
- ►Solution Explorer > TwinCAT Project > I/O > Devices > Device 1 ausklappen
- ►Doppelklick auf Term 1
- ►Im Projektfenster auf den Reiter CoE - Online klicken
- ►Auf CC I2T Diag Data klicken
![]() | Aufruf zum Auslesen der Register nur mit angeschlossener Hardware Das Auslesen der CoE-Daten über die Aufrufe ist nur mit angeschlossener Hardware und nur im Run-Modus möglich. Wenn keine Hardware angeschlossen ist oder das System in der Simulation betrieben wird, können die Aufrufe Fehlermeldungen hervorrufen. |
Mit folgendem Aufruf wird ein Auslesen der Register vermieden, wenn keine Hardware angeschlossen ist und das System in Simulation betrieben wird:
IF NOT fbXtsEnvironment.XpuTcIo(1).GetOperationMode() = OperationMode.Simulation THEN
"Methode, die genutzt werden soll"
END_IFMit folgenden Aufrufen lassen sich die Register auslesen, wenn Hardware angeschlossen ist und das System im Run-Modus betrieben wird:
IF fbXtsEnvironment.XpuTcIo(1).PartTcIo(1).ModuleTcIo(1).CoE.I2TDiagData.Update() THEN
aI2T:=fbXtsEnvironment.XpuTcIo(1).PartTcIo(1).ModuleTcIo(1).CoE.I2TDiagData.TemperatureCoilCh;
END_IFIF fbXtsEnvironment.XpuTcIo(1).PartTcIo(1).ModuleTcIo(1).CoE.InfoData.Update() THEN
nDcLink:=fbXtsEnvironment.XpuTcIo(1).PartTcIo(1).ModuleTcIo(1).CoE.InfoData.DcLinkVoltage;
END_IF