Wichtige Dateien und Verzeichnisse.

Wichtige Dateien und Verzeichnisse.

Pfad

Beschreibung

/boot/kernel/kernel

/boot/kernel/

Der Kernel selbst.

/boot/loader.conf

Kernelmodule beim Start. Siehe /boot/defaults/loader.conf

hint.acpi.0.disabled=1      # disable ACPI
if_wi_load="YES"             # load the 'wi' network driver
snd_driver_load="YES"   # load all sound drivers

/dev/null

Der "Bit-Eimer". Um alle Ausgaben eines Befehls (stdout und stderr) zu verwerfen:

# somecommand >/dev/null 2>&1 [sh]

/etc/crontab

Regelmäßig geplante Aufgaben.

/etc/group

Bindet zusätzliche Gruppen an Benutzer (wird erst nach der nächsten Anmeldung wirksam).

/etc/hosts

Lokale Zuordnungen zwischen IP-Adressen und Hostnamen.

/etc/inetd.conf

Steuert Dienste, die von inet gestartet wurden, aber keine eigenen Daemonprozesse haben, z.B. ftpd.

/etc/localtime

Binärdatei, nicht editierbar. Beschreibt die aktuelle Zeitzone.

# cp /usr/share/zoneinfo/Africa/Maputo /etc/localtime

/etc/mail/mailer.conf

Konfiguriert, welcher MTA verwendet wird, wenn lokale Prozesse E-Mails generieren.

/etc/make.conf

Standardwerte für die Erstellung von Softwareanwendungen/Ports. Nur vorhanden, wenn von Benutzer erstellt. Wenn nicht vorhanden, werden die Standwerte der Ports verwendet.

/etc/motd

"Nachricht des Tages" wird beim Login angezeigt.

/etc/newsyslog.conf

Konfiguriert die automatische Rotation von Protokolldateien.

/etc/periodic/...

Verschiedene Skripte, die zu geplanten Zeiten ausgeführt werden.

/etc/rc.conf

Master-Konfigurationsdatei. Siehe /etc/defaults/rc.conf für zulässige Einstellungen.

# Netzwerkeinstellungen
hostname="foo.example.com"
ifconfig_igb0="192.168.0.1/24" # oder "DHCP"
defaultrouter="192.168.0.254".

# Uhr beim Hochfahren einstellen
ntpdate_enable="YES".
ntpdate_flags="-b ntp-1.example.net ntp-2.example.net".

# Dienste aktivieren
inetd_enable="YES"
sshd_enable="YES".

/etc/rc.d/...

Startup-Skripte. Ausführen als /etc/rc.d/<script> start or /etc/rc.d/<script> stop

Funktioniert nur, wenn der entsprechende Service existiert.
service_enable="YES" in /etc/rc.conf

/etc/rc.local

Erstellen Sie dieses Skript, um zusätzliche Befehle beim Systemstart auszuführen.

/etc/resolv.conf

DNS-Client konfigurieren

example.com
nameserver 192.0.2.1
nameserver 192.0.2.2.2

/etc/ssh/sshd_config

ssh-Daemon konfigurieren, um z.B. root-Logins zu erlauben oder abzulehnen.

/etc/sysctl.conf

Setzt Laufzeit-Kernelvariablen beim Hochfahren:

net.inet.ip.forwarding=1    # wenn dieses System ein Router ist.

/etc/syslog.conf

Konfigurieren Sie die Ziele von Protokollmeldungen. Nach der Änderung:

# killall -1 syslogd

/etc/ttys

Konfigurieren von Logins auf seriellen Leitungen oder Modems.

/rescue/...

Statisch verknüpfte Binärdateien für den Einsatz in Notfällen.

/root

Homeverzeichnis für 'root'-Benutzer (also ist es immer noch verfügbar, wenn andere Dateisysteme nicht eingebunden sind).

/usr/local/etc/...

Konfigurationsdateien für Drittanbieterprogramme (Ports/Package).

/usr/share/skel/...

Platzhalter, die das Homeverzeichnis eines neuen Benutzers füllen.

/var/db/pkg/...

Pfad unter dem pkg installierte Packages hinterlegt (nicht ändern!).

/var/log/maillog

Mail-Protokolldatei.

/var/log/messages

Allgemeine Systemprotokolldatei.

/var/mail/<user>

Standardspeicherort für das Postfach des Benutzers.

/var/run/<inetd>.pid

Datei mit Prozess-ID des laufenden 'inetd'-Daemons.

/var/spool/mqueue/...

Sendmail Warteschlange.

/var/tmp

Temporäre Dateien; Anwendungen sollten hier große Dateien schreiben und nicht in /tmp, wie es normalerweise auf einem größeren Dateisystem der Fall ist.

~/.ssh/authorized_keys

Öffentliche Schlüssel, die den privaten Schlüsseln entsprechen, die sich über die SSH RSA/DAS-Authentifizierung an diesem Konto anmelden dürfen.